Abnahme beim Norwegermuster

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Manu78

Abnahme beim Norwegermuster

Beitrag von Manu78 »

huch schon wieder ich ...

habe nun meinen Norwegerpullover angefangen (Rückenteil) soweit so gut nun muss ich aber die Abnahme für den Armausschnitt machen ...

wenn ich ich die Maschen abnehme auf der Schlittenseite und/oder auf der gegenüberliegenden Seite verschiebst sich dann das Muster? Oder Merkt der schlitten dass er mit dem Muster an der richtigen Stelle anfangen muss?

Oje und da kommt schon das nächste Rätsel wie mach ich das dann wenn ich das gestrick "teilen muss" für den Halsausschnitt???
karo
Mitglied
Beiträge: 197
Registriert: Mo Aug 10, 2009 14:53
Strickmaschine: brother KH 940/KR 850/KG 88 II; brother KH 260/KR 260; Passap duomatic 80; DK7; SilverReed Linker DL1000
Wohnort: Kiel

Beitrag von karo »

Hallo Manu,
normales Norwegermuster oder Doppelbettjaquard?
Oh, ich sehe gerade - Du hast eine ganz andere Maschine als ich, dann kann ich in beiden Fällen nicht so viel weiterhelfen.
Generell haben Elektronik-Maschinen oft eine "Memory"-Taste, die die aktuelle Reihennummer speichert, so dass man sie später wieder aufrufen kann. Dann speichert mal also vor dem Teilen, strickt dann die eine Hälfte, ruft das Muster wieder auf und wählt die Nadeln vor und strickt dann die andere Hälfte. Bei meiner Brother war im Anleitungsbuch ein ganzes Kapitel zum Ausschnitt stricken. - Die jeweils andere Hälfte kann man entweder mit langen Maschen (Nylonfaden, Nadeln dann auf A) oder mit der Ruhestellung (E? und Nadelrückholer aus) stilllegen und später dann reaktivieren.
Hm. Ich hoffe, das hilft Dir ein wenig - mehr kann ich nicht bieten, da ich Deine Maschine nicht kenne. :-(
Viele Grüße,
Karin
Das Leben ist kurz. Strick schneller! :twink:
Manu78

Beitrag von Manu78 »

Also ich Stricke mit der Empisal 326 Norwegermuster... in diesem Fall ohne das Doppelbett reines Norwegermuster mit der Lochkarte

In meinem Buch wurde zwar der Ausschnit soweit erklärt als dass man die Nadeln auf D stilllegen soll aber auf Muster und neu ansetzten beim Muster bzw. Abnahme von Muster wird leider nicht drauf eingegangen
Zuletzt geändert von Manu78 am So Mär 21, 2010 20:55, insgesamt 1-mal geändert.
karo
Mitglied
Beiträge: 197
Registriert: Mo Aug 10, 2009 14:53
Strickmaschine: brother KH 940/KR 850/KG 88 II; brother KH 260/KR 260; Passap duomatic 80; DK7; SilverReed Linker DL1000
Wohnort: Kiel

Beitrag von karo »

OK, dann vermute ich, dass Du Dir die Reihe, mit der Du die eine Hälfte neben dem Ausschnitt anfängst, merken musst und nachher an der Lochkarte von Hand wieder einstellst. Das könnte ein wenig pfriemelig sein - eigentlich musst Du (jedenfalls an meiner Maschine) die Reihe VOR der Teilung einstellen, denn wenn Du nachher die zweite Hälfte strickst, musst Du ja zuerst die Nadeln vorwählen lassen ohne zu stricken. Sonst hast Du nachher eine einfarbige Reihe mittendrin...

Die stillgelegte Hälfte der Nadeln sollte nach Deiner Beschreibung also auf D geschoben sein. Guck besser nochmal nach, ob Du auch an der Schlitteneinstellung was machen musst - bei meinem Schlitten ist da ein Schieber für "normal" (Nadeln aus Ruheposition zurückholen) vs. "hold" (Nadeln in Ruheposition bleiben genau dort).
Wenn Du die Möglichkeit hast: probier es an einem Probestück vorher aus... Ist natürlich schwierig, wenn Du das Stück schon auf der Maschine hast.

Aber zumindest das mit dem Ärmelloch sollte unproblematisch sein. Soweit ich weiß, hängt die Position des Musters nicht von der Nadelzahl ab, sondern wird an der Mitte des Nadelbetts ausgerichtet. Das ist sicher bei allen Maschinen gleich. Sonst würde man ja wahnsinnig werden bei Ab- oder Zunahmen mit Muster...

Übrigens: Lochmuster stricken ist eine andere Technik. 8) Am Anfang Deiner Antwort war ich kurz verwirrt, was Du strickst.

Falls ich irgendwas unverständlich beschrieben hab, sag Bescheid! Ich drücke Dir auch mal die Daumen, dass sich vielleicht noch jemand meldet, der sich mit Deiner Maschine auskennt.
Schönen Abend,
Karin
Das Leben ist kurz. Strick schneller! :twink:
Manu78

Beitrag von Manu78 »

also an meine Schlitten gibts rechts und links Nadelrückholer I und II als Pos.

und Außen ein Dreieck und ein Halbkreis
karo
Mitglied
Beiträge: 197
Registriert: Mo Aug 10, 2009 14:53
Strickmaschine: brother KH 940/KR 850/KG 88 II; brother KH 260/KR 260; Passap duomatic 80; DK7; SilverReed Linker DL1000
Wohnort: Kiel

Beitrag von karo »

Hm, da weiß ich natürlich nicht, welche von beiden Positionen "Nadelrückholer ausgeschaltet" ist. Aber das kannst Du ausprobieren: Stell beide Nadelrückholer auf die gleiche Position. Schieb eine Randnadel auf der dem Schlitten entgegengesetzten Seite auf D und stricke die Reihe dann normal. Wenn der Nadelrückholer ausgeschaltet war, dann ist die Nadel immer noch auf D. Die entsprechende Masche musst Du dann natürlich "von Hand" abstricken. Falls der Nadelrückholer doch eingeschaltet war, musst Du evtl. die Randmasche aufziehen und mit dem richtigen Garn von Hand abstricken, wenn es nicht zum Muster passt.

Mit Dreieck und Halbkreis kann ich überhaupt nix anfangen. Klingt nach Ausschnittvarianten, aber das hätte ich als Schlitteneinstellung nicht erwartet.

Hilft den der Rest meiner Erklärungen für den Ausschnitt?
Viele Grüße,
Karin
Das Leben ist kurz. Strick schneller! :twink:
Manu78

Beitrag von Manu78 »

Ja so halbwegs hab ich verstanden wie das mit dem Ausschnit gehen könnte nur das mit dem Einstellen der Lochkarte peil ich nocht nicht so wirklich


Zitat:

eigentlich musst Du (jedenfalls an meiner Maschine) die Reihe VOR der Teilung einstellen, denn wenn Du nachher die zweite Hälfte strickst, musst Du ja zuerst die Nadeln vorwählen lassen ohne zu stricken. Sonst hast Du nachher eine einfarbige Reihe mittendrin...
karo
Mitglied
Beiträge: 197
Registriert: Mo Aug 10, 2009 14:53
Strickmaschine: brother KH 940/KR 850/KG 88 II; brother KH 260/KR 260; Passap duomatic 80; DK7; SilverReed Linker DL1000
Wohnort: Kiel

Beitrag von karo »

Hallo Manu,
wenn Du Muster stricken willst, müssen doch sicher die Nadeln vorgewählt (=einige in Musterstellung C und der Rest auf B) sein. Wenn alle die gleiche Stellung haben, stricken sie auch alle gleich. Oder ist das bei Deiner Maschine anders als bei meiner?
Falls die Nadeln in Musterstellung müssen, dann ist es wichtig, zu Anfang der ersten Reihe der zweiten Ausschnitthälfte die Nadeln vorzuwählen. Die sind ja erst mal in Ruhestellung (D) und Du schiebst sie von Hand wieder in Strickstellung (A vermutlich). Damit auch in der Reihe das Muster gestrickt wird, musst Du nun die richtige Nadelvorwahl machen. Falls Du die nicht auswendig kennst :-) dann nimm an der Lochkarte die Zeile, mit der Du die Reihe direkt davor gestrickt hast. Mit der Zeile schiebst Du den Schlitten einmal über die zweite Ausschnitthälfte, aber stell den Schlitten NICHT zum Mustern ein, sondern sozusagen auf Leerlauf - er soll nicht stricken, nur vorwählen. (Ich hab dabei immer vorsichtshalber Garn im Schlitten, damit mir die Arbeit auf keinen Fall von der Maschine fällt, falls ich doch was falsch eingestellt hab.) Nach dieser "leeren" Reihe ist die Nadelvorwahl wieder so, wie sie VOR dem Stilllegen der Nadeln war, und Du kannst den Schlitten wieder auf "Norweger stricken" einstellen und mit Muster zu Ende stricken.
Besser?
Falls Deine Maschine mustern kann, ohne das Nadeln vorgeschoben werden müssen, dann passe ich. Dann kenne ich das Patent Deiner Maschine nicht.
Viele Grüße,
Karin
Das Leben ist kurz. Strick schneller! :twink:
Manu78

Beitrag von Manu78 »

also wenn ich eine Reihe Norweger gestrickt habe sind die Nadeln alle wieder in Arbeitsposition (b) es bleiben keine offen vorne stehen...

ein weiteres Problem ist wie ich die nicht zu bearbeitenden Maschen von der Maschine bekomme denn ich habe leider keinen so langen kann um die Maschen "aufzubewahren"

Die Nadelrückholer kann ich wohl leider nicht auf nicht rückholen stellen denn das benötigt lt. Buch das Muster ansich
hannelotte
Mitglied
Beiträge: 159
Registriert: So Okt 29, 2006 16:56
Strickmaschine: Passap Comby (Doppelbett),, Brother KX 350
Wohnort: schleswig-holstein

Beitrag von hannelotte »

@ karo: Manus STrima ist eine Empisal bezw. Silver-Reed. Da werden keine Nadeln sichtbar vorgewählt.

Hallo Manu,

Armausschnitte, so wie alle Ab- und Zunahmen verändern das laufende
Norwegermuster nicht, keine Angst deshalb.

WEnn Du die Arbeit teilen mußt um den Halsausschnitt zu stricken, dann
1. Reihenzählerstand notieren,
2. Lochkarenreihe notieren
3. Alle Maschen, die nun nicht mehr gestrickt werden sollen auf Ruhestellung schieben, also in D schieben und die beiden Hebel vorn auf I stellen, damit die Nadeln nicht versehentlich zurückgeholt werden.

Wenn die erste Hälfte zu Ende gestrickt ist, dann zuerst den Reihenzähler wieder zurückdrehen. Die Lochkarte entsprechend zurückdrehen und den Lochkartentransport auf Punkt stellen.

Jetzt mit dem Schlitten einige Male hin und her schieben und dabei immer an der Lochkarte vorbei um die Musterreihe zu speichern.

Der Schlitten steht nun links
1. Alle Nadeln, die jetzt stricken sollen aus der Ruhestellung per Hand in die Strickstellung B schieben. Die Maschen müssen in den Nadelköpfen liegen.
2. Den Lochkartentransport auf Dreieck stellen.
3. Wolle in die Fadenführung einfädeln und stricken.

Wenn es ein spitzer Ausschnitt sein soll, können die Hebel vorn wieder auf II gestellt werden .

Wenn es ein runder Ausschnitt werden soll und in Abkehrungen abgenommen wird, müssen die Hebel auf Stellung I bleiben.



So mache ich es auf meiner Empisal 260. Ich nehme an, Deine Strima arbeitet auch so.

Es grüßt

Hannelotte
Zuletzt geändert von hannelotte am Mo Mär 22, 2010 03:54, insgesamt 1-mal geändert.
hannelotte
Mitglied
Beiträge: 159
Registriert: So Okt 29, 2006 16:56
Strickmaschine: Passap Comby (Doppelbett),, Brother KX 350
Wohnort: schleswig-holstein

Beitrag von hannelotte »

Hallo Manu78,

habe eben Deine letzte Antwort gelesen.

Richtig, bei Einstellung II werden die Nadeln aus der D Stellung immer zurückgeholt und diese Einstellung wird beim Norwegerstricken empfohlen.
Aber ich zitiere aus der Bedienungsanleitung:

"Wenn die Endmaschen nicht korrekt abgestrickt werden, ist vor jeder zu strickenden Reihe auf der Strickschloß- Seite die erste zu strickende Nadel in die D-Position zu schieben. Wenn die Nadelrückholer auf I stehen, muß diese Nadel in C-Position geschoben werden."

Die siehst, man hat die Wahl es so oder so zu machen.


Aller Anfang ist schwer, aber Du schaffst es schon.

Es grüßt

Hannelotte
Stricke seit 1953 auf Strimas. Zur Zeit nicht so oft.
Manu78

Beitrag von Manu78 »

Hallo Hannelotte

vielen herzlichen Dank für deine Antworten und das noch zu so später Stunde werde es genauso heute Abend gleich mal ausprobieren hoffe ich muss heute nicht allzulang arbeiten bin schon sehr gespannt wie es mit dem Pulli weitergeht.

Viele morgendliche Grüße
Manuela
karo
Mitglied
Beiträge: 197
Registriert: Mo Aug 10, 2009 14:53
Strickmaschine: brother KH 940/KR 850/KG 88 II; brother KH 260/KR 260; Passap duomatic 80; DK7; SilverReed Linker DL1000
Wohnort: Kiel

Beitrag von karo »

Hallo Hannelotte,
super, dass Du weiterhelfen kannst! Und ich hab wieder was gelernt, ich dachte ja, dass bei allen Maschinen die Nadelvorwahl Nadeln nach vorne schiebt...
Toi toi toi an Manuela!
Karin
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“