Runder Ausschnitt mit Wickelanschlag als Muster, klappt nich

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Sigrid1959

Runder Ausschnitt mit Wickelanschlag als Muster, klappt nich

Beitrag von Sigrid1959 »

Ein herzliches hallo an alle!

Nachdem ich vor einem Jahr mit einer Silver Reed angefangen habe, bin ich nun zur empisal 260 Doppelbett gekommen. Ist schon eine Umstellung!

Nun zu meinem Problem:
Möchte gern das Kragenbündchen, wie im Kragenbuch abgebildet (nr.14, Runder Ausschnitt) nachstricken.

Folgende Probleme traten auf:
Die Maschen mit dem Kontrastgarn lassen sich gut verbinden, aber die abgenommenen nach der Raglan Methode, hab ich hier auch schon gelernt, sind viel zu klein

Das Hauptproblem das ich habe, ich bekomme es nicht so hin. Zu dem Wickelanschlag hab ich noch eine Strickreihe sichtbar.

Da steht dann:
Alle Maschen aufs hintere Nadelbett umhängen. Über die belegten Nadeln einen Wickelanschlag ausführen. Die Ausschnittkante mit der rechten Seite zur Maschine einhängen. Lange Maschen bilden und abhäkeln.

Die Art und Weise und die Reihenfolge des Wickelanschlages verstehe ich nicht wirklich! Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen?

Liebe Grüße
Sigrid
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6911
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Sigrid,

der Wickelanschlag dient dazu, den Ansatz zwischen Blende und Leibteil etwas zu verdecken und einen sauberen Abschluss zu bilden.
Hast Du schon mal einen normalen Wickelanschlag gemacht?

Nach dem Umhängen den Faden ausfädeln und die Nadeln, auf denen schon Maschen sind, nacheinander wie bei einem Wickelanschlag umwickeln. Hier bitte nicht zu fest wickeln, sonst kommen die Nadelköpfe nicht mehr durch die Schlingen. Nun wird nicht noch einmal drübergestrickt, sondern Du sollst
jetzt sofort die Ausschnittkante auf die belegten und umwickelten Maschen hängen, rechte Seite zur Maschine. Von Hand lange Maschen bilden und abhäkeln.

Das mit den zu kleinen Maschen habe ich nicht verstanden. Meinst Du, die Randmaschen sind zu klein, um sie auf die Maschine zu hängen? Sie bleiben normalerweise groß genug, wenn Du an der Ausschnittkante ein Krallengewicht hast, das Du regelmäßig hoch hängst. Die Kante muss auf jeden Fall so weit und locker sein, dass später der Kopf durchpasst.

Je nach Strickmuster nimmst Du auch nicht jede Randmasche auf. Bei glatt rechts hat man normalerweise ein Verhältnis von vier Reihen auf drei Blendenmaschen. Bei Fangmustern können auch mal zwei Reihen auf eine Blendenmasche kommen. Ich messe üblicherweise am Schnitt aus, wie lang die Blende sein muss. Die offenen Maschen werden komplett übernommen, und was noch fehlt, wird auf die Randmaschen der geschlossenen Kante verteilt.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Sigrid1959

Runder Ausschnitt mit Wickelanschlag als Muster, klappt nich

Beitrag von Sigrid1959 »

Hallo Kerstin,

Danke für die schnelle Hilfe.

Ja, mein Wickelanschlag klappt schon ganz gut. Hatte ja auch sowohl den Wickelanschlag, als eine Reihe Maschen unterm Bündchen. Hatte es so verstanden, dass ich den Wickelanschlag ausführen sollte, und so habe ich Ihn abgestrickt, bevor ich die Halsausschnitt Maschen dazu gehängt hatte.

Werde es nun so versuchen, wie du es super verständlich erklärt hast.

Das andere Problem sind die Randmaschen, ich hab sie auf die Nadeln bekommen, aber das durchziehen durch die Blende- Maschen, ging gar nicht. Finger zerkratzt und Fallmaschen! Gut das es nur ein Übungsstück war. Da hab ich im Strick- Handbuch auch noch eine andere Lösung gefunden, die ich ausprobieren werde.

Ist es eigentlich normal, das ich ganz schwarze Finger bekomme, wenn ich solche „Fingerarbeit“ mache? Die Verkäuferin meinte, das sei normal, dass die Maschine voll Öl ist, sie wurde ja auch geölt und hätte wohl schon eine weile im Lager gelegen!

Dann kann es doch passieren, dass meine weiße Wolle versaut wird!? Was kann ich tun?

Liebe Grüße
Sigrid
Doris
Mitglied
Beiträge: 243
Registriert: Mi Jun 08, 2005 20:10
Wohnort: 27404 Hesedorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Hallo Sigrid,
das hab ich auch immer, aber Wolle beim Stricken hab ich mir damit noch nicht versaut, nichtmal schneeweiße.
Ja, das kommt vom ölen, die meisten Öle werden leider schwarz mit der Zeit.
Ich glaube Ballistol soll nicht schwarz werden, aber da warte ich mal lieber noch mehr Antworten ab - ich will dann auch wechseln auf irgendein brauchbares Öl für die Maschinen, damit meine Finger nicht immer schwarz werden sobald ich die Nadeln mehr per Hand bewegen muss.

Liebe Grüße
Doris
Doris, die sich von Pfaff Passap Duomatic 80 - KH 940/KR 850 und mit KG 88II
Bitte bewerte meine Farm
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6911
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Sigrid,

mit was für einem Garn und welcher Maschenweite strickst Du denn? Wenn das Garn ziemlich fein ist, kann es durchaus sein, dass man die Randmaschen dehnen und strecken muss, um sie auf die Nadeln zu bringen und danach abstricken zu können.

Manchmal hilft es, die Blende abschnittweise aufzuhängen und immer nur ein paar lange Maschen zu bilden und sie sofort abzuhäkeln, bevor man sich den nächsten Abschnitt vornimmt. Ich hatte mal eine (Knopf-)Blende, bei der konnte ich immer nur 10-20 Maschen dazuhängen, bevor es zu eng wurde. Das war sehr mühselig und zeitraubend, aber es hat funktioniert.

Ich verwende für meine Maschinen Ballistol, weil ich davon noch einen kleinen Kanister aus einer Entrümpelungsaktion besitze. Der ist zwar mindestens vierzig Jahre alt, aber das Öl ist hell und klar und die Maschine mag es.

Wenn man beim Anfassen der Nadelfüße schwarze Finger bekommt, muss das keine dramatischen Folgen haben, denn die Wolle kommt mit den Nadelfüßen normalerweise nicht in Kontakt. Die Nadelfüße fahren unter dem Schlitten spazieren, während das Garn auch beim Abstricken vor dem Maschengitter bleibt. Leg Dir eine Rolle Küchenpapier an die Maschine, dann kannst Du zwischendurch mal die schmutzigen Finger abwischen. Händewaschen hilft übrigens auch. :-) Bleibende Ölflecken habe ich noch nie erlebt, normalerweise lösen sich eventuelle Reste in der Wäsche. Paraffin, ebenfalls ein Erdölprodukt, geht ja auch raus.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Sigrid1959

Beitrag von Sigrid1959 »

Hallo ihr lieben,

Danke an Kerstin und Doris.

Wo bekomme ich Ballistol und wie wende ich es an? Da es meine erste "Stahl" Bett Machine ist, bin ich noch unbeholfen, aber lernfähig.

Ich stricke eigentlich nicht so dünne Wolle, habe mich ja schweren Herzens von meinem Mittelstricker getrennt. Aber ohne Doppelbett und Lochkartenfunktion, sind einfache, schöne, bunte Muster zu Aufwendig. Die heutige Jute-Sack-Mode gefällt mir überhaupt nicht, deshalb bin ich auf die Strickmaschine gekommen.
Nun nehme ich Wolle die Lauflängen so um die 300 bis 400 Meter auf 100 gramm hat.

Im DK Forum werde ich auch noch eine Anfrage stellen.

Liebe Grüße

Sigrid
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6911
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Sigrid1959 hat geschrieben:Wo bekomme ich Ballistol und wie wende ich es an?
Zum Beispiel bei Google nachfragen.

Die Anwendung ist höchst simpel:
Schlittenunterseite gründlich von Fusseln befreien und Ballistol mit einem Pinsel auf die beweglichen Teile auftragen.
Laufschiene hinten im Nadelbett gründlich säubern und Ballistol mit einem Pinsel dünn auftragen.
Dito am VNB.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Sigrid1959

Beitrag von Sigrid1959 »

Danke, bin bei ebay fündig geworden, wie weit kommt man mit 100 ml? Oder lieber mehr?

http://cgi.ebay.de/2-mal-Klever-Ballist ... 2017024290[/url]

wie funktioniert das mit der "unsichtbaren" url eingabe hier?

LG Sigrid
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3151
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von frieda »

100 ml reichen erst mal, damit kommst Du lange aus.

Grüßlis,

frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“