Doppelbettjaquard Probeläppchen geschafft

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
katrin
Mitglied
Beiträge: 263
Registriert: So Jan 22, 2006 18:06
Wohnort: Ulm

Doppelbettjaquard Probeläppchen geschafft

Beitrag von katrin »

Hallo,
mein nächstes Projekt ist das DB-Jaquard. Nun habe ich den Farbwechsler aufgebaut und die englische Anleitung so gut es ging gelesen. Eine ungefähre Vorstellung habe ich jetzt, obwohl ich mir noch nicht vorstellen kann wie der Farbwechsel von statten geht.
Meine erste Frage: am Schlitten des KR850 gibt es rechts und links zwei Knöpfe, die man zum DB-Jaquard benutzt, kann mir jemand sagen, wie ich sie einstellen muss? Ich habe nur den Schlitten vom KR850 (Rest KR 830) und keine Anleitung dazu.

Danke schon mal, Katrin
Zuletzt geändert von katrin am Sa Nov 27, 2010 21:01, insgesamt 1-mal geändert.
Ich stricke mit 2 oder 5 Nadeln und auf Brother KH 860,KH 940, KR 830, KG88II/KG93, KH/KR 230 und KX350
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3151
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von frieda »

Erst mal gaaaanz wichtig: Du brauchst am Doppelbett auf jeden Fall eine gerade Nadelzahl! Da musst Du dringend drauf achten!

Du stellst die Nadeln wie für 1r/1r über alle Nadeln in Position. Lochkarte auf Stopp. Schalter am KH-Schlitten auf KC. Du wählst am Hauptbett die Nadeln von links nach rechts vor. Jetzt Lochkarte auf start (Dreieck).Dann stellst Du folgendes ein: Beide Part-Taste am KH-Schlitten drücken. beide Mustertasten am KR-Schlitten auf PR stellen. die lili-Tasten auf lili stellen, den Feinstrickhebel in die mittlere Position, die ist auch mit lili gekennzeichnet. Dann strickst Du nach links. Dort drückst Du dann die Farbe, die gerade fällig ist. Dann Hin-und Zurückstricken, nächste Farbe und so weiter und so fort. Als Maschenweite ist für Wolle von 700-800m/100g MW1-2 empfohlen, ca 600m/100g MW 2-3 ca 500m/100 g MW 3-4

Dickere Wolle sollte man nicht nehmen, das wird sonst sehr dick.

Ich habe das eben mal kurz aus der Anleitung zusammengefasst. Für elektronische Maschinen den Teil mit der Lochkarte natürlich auslassen.

Aus dem Kopf könnte ich das nicht, ich finde das relativ kompliziert und habe erst einmal etwas in dieser Technik gemacht.

Grüßlis,

frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
katrin
Mitglied
Beiträge: 263
Registriert: So Jan 22, 2006 18:06
Wohnort: Ulm

Beitrag von katrin »

Hallo Frieda,
vielen Dank für die Kurzanleitung, das werde ich mir gleich ausdrucken und zusammen mit der englischen Anleitung vom Farbwechsler ausprobieren. Zuerst werde ich mit 3 Fäden 30/2 (500m/100g) testen, wenn das zu dick wird kann ich das Garn ja 2-fädig nehmen. Bin gespannt, wie weit ich komme.

LG Katrin
Ich stricke mit 2 oder 5 Nadeln und auf Brother KH 860,KH 940, KR 830, KG88II/KG93, KH/KR 230 und KX350
katrin
Mitglied
Beiträge: 263
Registriert: So Jan 22, 2006 18:06
Wohnort: Ulm

Beitrag von katrin »

Hallo,
mit viel Geduld und Dank der Tipps von Frieda und Ulrike habe ich jetzt ein Probeläppchen geschafft und schon einiges gelernt. :wink:
Dás untere Muster entsteht z.B. wenn man die erste Reihe von der falschen Seite her vorwählt. Auf jeden Fall sollte man gaaanz langsam stricken und immer drauf achten, dass der richtige Faden und auch nur dieser mitgenommen wird.

Bild

Die Probe ist zweifädig gestrickt, nun probiere ich es mit der "richtigen" Wolle mal 3fädig. Das Muster hätte ich gerne größer, aber ich denke dann wird das Ganze zu dick, mal sehen :roll: .

Vielen Dank nochmal für die Hilfe
Katrin
Ich stricke mit 2 oder 5 Nadeln und auf Brother KH 860,KH 940, KR 830, KG88II/KG93, KH/KR 230 und KX350
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6912
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

katrin hat geschrieben:Dás untere Muster entsteht z.B. wenn man die erste Reihe von der falschen Seite her vorwählt.
Ja, das Muster kenne ich übrigens auch.
Manche Fehler muss man einfach selbst machen. ;-)

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
katrin
Mitglied
Beiträge: 263
Registriert: So Jan 22, 2006 18:06
Wohnort: Ulm

Beitrag von katrin »

Hallo Kerstin,
wenn man genau hin sieht, kann man sogar erkennen, dass ich nach etwa 2/3 (der unteren Musters) versucht habe zu korrigieren. Erfolglos! Eigentlich ist die Muster/Farbfolge logisch zu erklären und theoretisch habe ich es auch kapiert, nur an der Umsetzung haperte es.

LG Katrin
Ich stricke mit 2 oder 5 Nadeln und auf Brother KH 860,KH 940, KR 830, KG88II/KG93, KH/KR 230 und KX350
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“