Hallo!
Mit der Hand stricke ich meine Pullover am liebsten nach der RVO - Methode. Sie sind dann am Ende einfach fertig.... : - )
Eigentlich müsste das mit der Maschine doch auch gehen. Im blauen Heft "Tips und Wissenswertes... ist ein RVO für Kinder beschrieben. Da werden Vorder- und Rückenteil an die Ärmel angestrickt. Allerdings ist der Pulli ganz ohne Ausschnitt.
Strickt jemand von Euch "erwachsene" RVO´s ? Wie macht Ihr das mit dem Ausschnitt ? (Ich mag keine Pullis, die am Hals anliegen.)
Würde ich über Hilfe sehr freuen.
Liebe Grüße
Hermine
p.s.: Sorry, wenn ich einfach vorausgesetzt hab´, dass alle wissen was RVO ist. Also: RVO, wie unten schon erklärt, heisst Raglan von oben. Dabei werden Pullover vom Hals aus nach unten in Runden mit Raglanärmeln gestrickt. : - )
RVO auf der Strickmaschine ?
-
- Mitglied
- Beiträge: 364
- Registriert: Sa Dez 26, 2009 06:03
- Strickmaschine: Brother KH 892 mit KR 850, Brother KH 588 ohne KR, Knittax M2 mit Patentstrickgerät (eingemottet) Passap D Krausstricker
- Wohnort: Oberpfalz Nähe Weiden
RVO auf der Strickmaschine ?
Zuletzt geändert von Hermine1958 am Fr Feb 04, 2011 23:36, insgesamt 1-mal geändert.
Brother KH 830/KR 830 - KH 930/KR 850 mit KG 93, Knittax M2 mit Patentstrickgerät (eingemottet) und eine neue Singer Memo2.
Und ein PASSAP und ein Passap D Krausstricker.
Abends immer öfter das Michi...
Und ein PASSAP und ein Passap D Krausstricker.
Abends immer öfter das Michi...
-
- Mitglied
- Beiträge: 181
- Registriert: Do Mai 10, 2007 18:55
hallo Hermine
ich habe mal diese Seite gespeichert: http://strickpraxis.wordpress.com/2009/ ... en-teil-2/
- allerdings ist es für Handstricken, aber dieser RVO hat einen weiteren Halsausschnitt - vllt. kannst du trotzdem etwas damit anfangen.
ich habe mal diese Seite gespeichert: http://strickpraxis.wordpress.com/2009/ ... en-teil-2/
- allerdings ist es für Handstricken, aber dieser RVO hat einen weiteren Halsausschnitt - vllt. kannst du trotzdem etwas damit anfangen.
Da fällt mir "nur noch" das mit dem Kontrastgarn ein: mit der Hand stricken, bis die erforderliche Länge erreicht ist, ab der man nur noch in Runden, ohne Zunahmen strickt, mit Kontrastgarn 5 Runden stricken und auf die Maschine hängen.
Dann den Rest mit der Maschine.
Die Ärmel werden ja eh getrennt gestrickt und vorher schon stillgelgt, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, da könntest Du ähnlich vorgehen, oder?
Dann den Rest mit der Maschine.
Die Ärmel werden ja eh getrennt gestrickt und vorher schon stillgelgt, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, da könntest Du ähnlich vorgehen, oder?
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6912
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Hallo Hermine,
da man auf der Maschine flach strickt, hättest Du trotzdem noch die Seiten- und Ärmelnähte zu schließen (allerdings mit perfekten Randmaschen, die sich leicht im Matratzenstich zusammennähen lassen). Es wäre also keine besondere Zeitersparnis, es partout als RVO auf der Maschine zu stricken. Ich sehe keinen echten Vorteil gegenüber einem flach gestrickten Raglan von unten, zwischendurch anprobieren geht ja auch nicht. Schon deshalb habe ich noch nie einen RVO auf der Maschine gestrickt, aber das ist natürlich eine sehr persönliche Sichtweise.
Die Ausschnittgröße beim Raglan wird bestimmt durch die Länge der oberen Kanten aller vier Teile. Schlag überall genug Maschen an, und der Ausschnitt wird automagisch weiter. Wenn Du einen offenen Anschlag machst oder beim Stricken von unten die Teile mit Kontrastgarn abwirfst, kannst Du nachträglich eine beliebige Blende von Hand anstricken.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
da man auf der Maschine flach strickt, hättest Du trotzdem noch die Seiten- und Ärmelnähte zu schließen (allerdings mit perfekten Randmaschen, die sich leicht im Matratzenstich zusammennähen lassen). Es wäre also keine besondere Zeitersparnis, es partout als RVO auf der Maschine zu stricken. Ich sehe keinen echten Vorteil gegenüber einem flach gestrickten Raglan von unten, zwischendurch anprobieren geht ja auch nicht. Schon deshalb habe ich noch nie einen RVO auf der Maschine gestrickt, aber das ist natürlich eine sehr persönliche Sichtweise.

Die Ausschnittgröße beim Raglan wird bestimmt durch die Länge der oberen Kanten aller vier Teile. Schlag überall genug Maschen an, und der Ausschnitt wird automagisch weiter. Wenn Du einen offenen Anschlag machst oder beim Stricken von unten die Teile mit Kontrastgarn abwirfst, kannst Du nachträglich eine beliebige Blende von Hand anstricken.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de