Zunahmen im Gestrick mit Strucktur

Fragen zu DesignaKnit, Strickrechner, Knitware und anderen Computerhilfsmitteln zum Entwerfen und Berechnen von Strickteilen
Antworten
elke
Mitglied
Beiträge: 314
Registriert: Sa Okt 01, 2005 18:52
Strickmaschine: brother 940,950i,965i,260,KH120 ,empisal 370,+deren Doppelbetten ,KG89,2 KGs93 auch mit DK7.Singer.
Wohnort: Hohen Norden

Zunahmen im Gestrick mit Strucktur

Beitrag von elke »

Hallo,

mir gefallen die Röcke die wie Faltenröcke gestrickt sind und nach unten immer weiter werden. Dabei werden die Falten immer breiter.
Bisher fand ich die meist, quergestrickt mit verkürzten Reihen .Nun habe ich meinen Schnitt fertig, das Bündchen Muster auch.
Und müsste jetzt an verschiedenen Stellen im Gestrick zunehmen und das Muster dort verbreitern.Damit die re li vertikal Streifen auch gleichmaßig verteilt sind.
Nach unten breiter werdend. Aber da komme ich bei DK nicht weiter, die Steifen werden Richtung Saum immer kürzer und so hatte ich mir die Bemusterung nicht gedacht.

Bild

Auch die re Seite ist nicht wirklich toll ,wie stricke ich das mit DK 7?
Wisst Ihr was ich meine ?
Anm.:ersteinmal entwerfe ich im Norweger um dann das Ganze in eine re .li Strucktur umzuwandeln aber dann frage ich euch bestimmt später weiter.
Es grüßt die Elke
_______________________________________
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6911
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Elke,

wenn Du ein Muster in die Strickmaschine eingibst, legst Du dafür eine bestimmte Breite und eine bestimmte Höhe fest. So ein Muster ist also zwingend immer rechteckig. Anders kann die Strickmaschine es nicht verarbeiten.
Auch DesignaKnit legt die Muster grundsätzlich als Rechtecke an, weil die Strickmaschine andere Formen nicht verarbeiten kann.

Das, was Du stricken willst, ist nun nicht rechteckig, sondern wird nach oben hin schmaler. Folglich kannst Du es nicht als ein einzelnes Muster in die Strickmaschine bringen.
Du könntest vielleicht mehrere Muster nacheinander stricken, die dann jeweils für sich genommen Rechtecke sind. Es würde dabei wahrscheinlich reichen, jedes Muster nur eine Reihe hoch zu programmieren und es so viele Reihen hoch zu stricken, bis die nächste Zu- oder Abnahme fällig ist (je nach Strickrichtung).

Du berücksichtigst natürlich auch bei Deiner Planung, dass Du bei so einem Gestrick ziemlich oft ziemlich viele Maschen mitten im Gestrick zusammenhängen müsstest, damit die "Falten" nach oben hin schmaler werden, denn mit Abnahmen am Rand ist es hierbei nicht getan. Das Zusammenhängen mitten in der Reihe kann ein wenig sehr aufwendig sein. Aber wenn man so etwas unbedingt stricken will, nimmt man das ja gern in Kauf.

Vielleicht hilft es Dir, wenn Du mal einen Puppenrock mit solchen Falten von Hand strickst, um Dir über die Arbeitsweise Klarheit zu verschaffen.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
elke
Mitglied
Beiträge: 314
Registriert: Sa Okt 01, 2005 18:52
Strickmaschine: brother 940,950i,965i,260,KH120 ,empisal 370,+deren Doppelbetten ,KG89,2 KGs93 auch mit DK7.Singer.
Wohnort: Hohen Norden

Beitrag von elke »

Hallo Kerstin,

lieben Dank,ich hatte schon so geahnt/gedacht, das das 3dimensionale wohl nicht klappt .
Die Idee das ersteinmal im Kleinen zu versuchen ist nicht schlecht,es wird viel zum umhängen geben.
Mal sehen ich meditere weiter ,wie es mit der Maschine gehen könnte und Dk7. 1 Reihe , ist auch schon eine gute Überlegung als Muster,mit dem KG.
Nun rechne ich ersteinmal wieviel M. Zu/Abnahmen da auf mich zukommen je nachdem , ob ich von oben oder unten beginnen möchte.
Es grüßt die Elke
_______________________________________
Marion
Mitglied
Beiträge: 201
Registriert: Fr Sep 09, 2005 18:47
Wohnort: Hamburg (Großraum)

Beitrag von Marion »

Hallo Elke,

hast du einen Maschenwendekamm? Damit kannst du recht einfach mehrere Maschen verteilt im Gestrick umhängen. Bei Youtube gibt es da sehr nützliche Videos von Diana Sullivan.
Viele Grüße von Marion

KH 940/KR850, KH260/KR260, SK860/SR860, KG93, DK7/DK8, Hague Linker
Antworten

Zurück zu „Strick- und Designsoftware“