Probleme mit Rundstricken auf Singer Heimstricker
-
- Mitglied
- Beiträge: 286
- Registriert: Di Feb 01, 2011 13:45
- Strickmaschine: Singer 2310, Singer Solo, Singer Heimstricker, Pfaff Vario, Brother KH-588, Brother KX-350, Cymbal Rundstricker
- Wohnort: Minden
- Kontaktdaten:
Probleme mit Rundstricken auf Singer Heimstricker
Hallo liebe Singer-Fraktion,
seit gestern bin ich stolze Besitzerin einer Singer Heimstricker und schon tauchen die ersten Probleme auf. Wenn ich Rundstricke dann wird links am Übergang von HNB zum VNB der Quersteg zwischen den rechten Maschen mit der letzen Masche auf dem VNB zusammengestrickt. Die letzte rechte Masche auf dem VNB sieht dann aus wie eine Biese, das kommt dann sicher daher, dass die Masche durch die Hinzunahme des Querstegs einfach zu fest wird. Hat dazu vielleicht jemand eine Lösung oder einen Tipp für mich. Ansonsten finde ich diese Maschine total toll und so schön minemalistisch.
Bin für jeden Tipp dankbar.
seit gestern bin ich stolze Besitzerin einer Singer Heimstricker und schon tauchen die ersten Probleme auf. Wenn ich Rundstricke dann wird links am Übergang von HNB zum VNB der Quersteg zwischen den rechten Maschen mit der letzen Masche auf dem VNB zusammengestrickt. Die letzte rechte Masche auf dem VNB sieht dann aus wie eine Biese, das kommt dann sicher daher, dass die Masche durch die Hinzunahme des Querstegs einfach zu fest wird. Hat dazu vielleicht jemand eine Lösung oder einen Tipp für mich. Ansonsten finde ich diese Maschine total toll und so schön minemalistisch.
Bin für jeden Tipp dankbar.
LG
Sylvia
Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie ihre Tiere behandelt.
-Mahatma Gandhi-
Stricke mit 2 & 5 Nadeln, Singer 2310/Singer Solo, Pfaff Vario, Brother KH-588/KX-350 & einem Rundstricker
Sylvia
Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie ihre Tiere behandelt.
-Mahatma Gandhi-
Stricke mit 2 & 5 Nadeln, Singer 2310/Singer Solo, Pfaff Vario, Brother KH-588/KX-350 & einem Rundstricker
-
- Mitglied
- Beiträge: 120
- Registriert: Sa Aug 26, 2006 09:28
- Wohnort: Berlin
Hallo Sylvia!
Kontolliere mal die Nadeln ob die alle i.O. sind. Eine weitere Möglichkeit ist die Fadenspannung oben am Galgen.
Ist es nur die letzte Masche bei einer bestimmten Maschenanzahl oder auch bei einer anderen und nur immer die letzte Masche? Mitunter liegt es am Schlitten, guck nach ob sich da irgendwo Fusseln verkantet haben.
ich hatte mal ähnliches, allerdings waren da auch Maschen mitten im Gestrick von betroffen, da mußte ich dann ein Schräubchen am hintreren Schlitten minimal lösen.
Was anderes fällt mir auf Anhieb nicht ein. Wenn kein Tip von niemanden hilft, Vera fragen.
LG Anke
Kontolliere mal die Nadeln ob die alle i.O. sind. Eine weitere Möglichkeit ist die Fadenspannung oben am Galgen.
Ist es nur die letzte Masche bei einer bestimmten Maschenanzahl oder auch bei einer anderen und nur immer die letzte Masche? Mitunter liegt es am Schlitten, guck nach ob sich da irgendwo Fusseln verkantet haben.
ich hatte mal ähnliches, allerdings waren da auch Maschen mitten im Gestrick von betroffen, da mußte ich dann ein Schräubchen am hintreren Schlitten minimal lösen.
Was anderes fällt mir auf Anhieb nicht ein. Wenn kein Tip von niemanden hilft, Vera fragen.
LG Anke
-
- Mitglied
- Beiträge: 286
- Registriert: Di Feb 01, 2011 13:45
- Strickmaschine: Singer 2310, Singer Solo, Singer Heimstricker, Pfaff Vario, Brother KH-588, Brother KX-350, Cymbal Rundstricker
- Wohnort: Minden
- Kontaktdaten:
Erstmal vielen Dank für Eure Antworten.
Es ist wirklich nur die letze Masche auf dem VNB. Habe noch keine Ahnung was das sein kann, werde aber weiterforschen, kann ja nix dolles sein.
Es ist wirklich nur die letze Masche auf dem VNB. Habe noch keine Ahnung was das sein kann, werde aber weiterforschen, kann ja nix dolles sein.
LG
Sylvia
Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie ihre Tiere behandelt.
-Mahatma Gandhi-
Stricke mit 2 & 5 Nadeln, Singer 2310/Singer Solo, Pfaff Vario, Brother KH-588/KX-350 & einem Rundstricker
Sylvia
Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie ihre Tiere behandelt.
-Mahatma Gandhi-
Stricke mit 2 & 5 Nadeln, Singer 2310/Singer Solo, Pfaff Vario, Brother KH-588/KX-350 & einem Rundstricker
-
- Mitglied
- Beiträge: 286
- Registriert: Di Feb 01, 2011 13:45
- Strickmaschine: Singer 2310, Singer Solo, Singer Heimstricker, Pfaff Vario, Brother KH-588, Brother KX-350, Cymbal Rundstricker
- Wohnort: Minden
- Kontaktdaten:
Hallo Heidi,
meinst Du da wo der grüne Punkt drunter ist? Muß ich dann, wenn ich die Ferste stricke, wieder an der ersten Stelle einrasten lassen?
meinst Du da wo der grüne Punkt drunter ist? Muß ich dann, wenn ich die Ferste stricke, wieder an der ersten Stelle einrasten lassen?
LG
Sylvia
Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie ihre Tiere behandelt.
-Mahatma Gandhi-
Stricke mit 2 & 5 Nadeln, Singer 2310/Singer Solo, Pfaff Vario, Brother KH-588/KX-350 & einem Rundstricker
Sylvia
Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie ihre Tiere behandelt.
-Mahatma Gandhi-
Stricke mit 2 & 5 Nadeln, Singer 2310/Singer Solo, Pfaff Vario, Brother KH-588/KX-350 & einem Rundstricker
-
- Mitglied
- Beiträge: 866
- Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
- Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
- Wohnort: Bayern
- Kontaktdaten:
Hallo Sylvia,
meine "Euro 2000 von Gilgen", die ähnlich alt sein dürfte, macht das auch gelegentlich - so etwa bie jedem 10. Socken auf etwa 5 Reihen - und ehrlich gesagt habe ich die Ursache noch nicht 100%ig gefunden, halte aber Folgendes für sehr wahrscheinlich:
Es passiert wohl meistens, wenn ich sehr schnell stricke und ich habe drei Ursachen herausgefiltert.
1. Die Fadenspannung wird plötzlich strenger, das Garn zieht nach hinten und dabei Nadeln wieder etwas raus, so dass sie beim Abstricken "durcheinander kommen".
Bei mir gibt es dafür zwei Ursachen: Wenn das Garn sehr schnell abläuft, schlägt sich manchmal eine Garnschlinge um eine Drahtöse der Fadenführung herum und das bremst natürlich gewaltig. Abhilfe: Ich behalte diese Öse beim Stricken im Auge, um die Schlinge sofort lösen zu können, wenn das auftritt.
Außerdem kann es sein, dass das Garn strenger abläuft, weil es nicht ganz sauber gewickelt wurde. Ich weiß nicht, von was für Konen Du stickst, aber bei Knäueln, die ich mit dem "Knäuelwickler" gewickelt habe, nehme ich den Faden nur noch von außen, denn von innen hatte ich das Problem oft.
Früher hüpften meine Knäule auch auf dem Boden herum, wickelten sich schon mal um ein Stuhl-oder Tischbein und bremsten so den Garnablauf. Das passiert nicht mehr, seit ich sie in beim Stricken in eine Schüssel verbannt habe.
Vielleicht hast Du aber auch die Fadenspannung einfach generell zu streng eingestellt, wenn es bei Dir ständig passiert?
Fadenspannung/Fadenlauf halte ich bei mir für Übeltäter Nummer 1.
2. Ich wende den Schlitten zu früh.
Manchmal, wenn ich es eilig habe, oder im "Strickrausch" bin, lass ich den Schlitten einfach nur so flutschen und habe wohl manchmal zu früh gewendet.
Da ich die Bescherung ja immer erst am Ende des fertigen Sockens sehe, weiß ich nicht genau, ob das die Stellen mit der "Biese" am Rand ergibt, halte es aber für möglich.
Also achte ich darauf, immer ein Stück über das Gestrick herauszufahren, aber nicht zu weit, sonst gibt es Schlaufen.
3. Seitengewichte
Die muss man schon ab und zu neu nach oben in den Rand umhängen, damit sie für Ordnung beim Abstricken am Rand sorgen.
Manchmal flutschen sie beim Stricken auch wieder zurück, so dass ich sie meist nach der zweiten Reihe nochmal reinschiebe und beim Rundstricken so alle 15-20 Reihen (= 7-10 Runden) neu nach oben umhänge.
Ich hoffe, es hilft Dir ein bisschen.
(Leider kann ich mich nie kurz fassen
, hoffe dafür aber, verständlich zu schreiben)
Viele Grüße, Hummelbrummel
meine "Euro 2000 von Gilgen", die ähnlich alt sein dürfte, macht das auch gelegentlich - so etwa bie jedem 10. Socken auf etwa 5 Reihen - und ehrlich gesagt habe ich die Ursache noch nicht 100%ig gefunden, halte aber Folgendes für sehr wahrscheinlich:
Es passiert wohl meistens, wenn ich sehr schnell stricke und ich habe drei Ursachen herausgefiltert.
1. Die Fadenspannung wird plötzlich strenger, das Garn zieht nach hinten und dabei Nadeln wieder etwas raus, so dass sie beim Abstricken "durcheinander kommen".
Bei mir gibt es dafür zwei Ursachen: Wenn das Garn sehr schnell abläuft, schlägt sich manchmal eine Garnschlinge um eine Drahtöse der Fadenführung herum und das bremst natürlich gewaltig. Abhilfe: Ich behalte diese Öse beim Stricken im Auge, um die Schlinge sofort lösen zu können, wenn das auftritt.
Außerdem kann es sein, dass das Garn strenger abläuft, weil es nicht ganz sauber gewickelt wurde. Ich weiß nicht, von was für Konen Du stickst, aber bei Knäueln, die ich mit dem "Knäuelwickler" gewickelt habe, nehme ich den Faden nur noch von außen, denn von innen hatte ich das Problem oft.
Früher hüpften meine Knäule auch auf dem Boden herum, wickelten sich schon mal um ein Stuhl-oder Tischbein und bremsten so den Garnablauf. Das passiert nicht mehr, seit ich sie in beim Stricken in eine Schüssel verbannt habe.
Vielleicht hast Du aber auch die Fadenspannung einfach generell zu streng eingestellt, wenn es bei Dir ständig passiert?
Fadenspannung/Fadenlauf halte ich bei mir für Übeltäter Nummer 1.
2. Ich wende den Schlitten zu früh.
Manchmal, wenn ich es eilig habe, oder im "Strickrausch" bin, lass ich den Schlitten einfach nur so flutschen und habe wohl manchmal zu früh gewendet.
Da ich die Bescherung ja immer erst am Ende des fertigen Sockens sehe, weiß ich nicht genau, ob das die Stellen mit der "Biese" am Rand ergibt, halte es aber für möglich.
Also achte ich darauf, immer ein Stück über das Gestrick herauszufahren, aber nicht zu weit, sonst gibt es Schlaufen.
3. Seitengewichte
Die muss man schon ab und zu neu nach oben in den Rand umhängen, damit sie für Ordnung beim Abstricken am Rand sorgen.
Manchmal flutschen sie beim Stricken auch wieder zurück, so dass ich sie meist nach der zweiten Reihe nochmal reinschiebe und beim Rundstricken so alle 15-20 Reihen (= 7-10 Runden) neu nach oben umhänge.
Ich hoffe, es hilft Dir ein bisschen.
(Leider kann ich mich nie kurz fassen

Viele Grüße, Hummelbrummel
-
- Mitglied
- Beiträge: 286
- Registriert: Di Feb 01, 2011 13:45
- Strickmaschine: Singer 2310, Singer Solo, Singer Heimstricker, Pfaff Vario, Brother KH-588, Brother KX-350, Cymbal Rundstricker
- Wohnort: Minden
- Kontaktdaten:
Hallo!
Ich werde mich am Mittwoch mal ausgiebig damit beschäftigen und dann bescheid sagen, ob ich es hinbekommen habe und woran es lag....
Danke für Eure Hilfe.
Ich werde mich am Mittwoch mal ausgiebig damit beschäftigen und dann bescheid sagen, ob ich es hinbekommen habe und woran es lag....
Danke für Eure Hilfe.
LG
Sylvia
Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie ihre Tiere behandelt.
-Mahatma Gandhi-
Stricke mit 2 & 5 Nadeln, Singer 2310/Singer Solo, Pfaff Vario, Brother KH-588/KX-350 & einem Rundstricker
Sylvia
Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie ihre Tiere behandelt.
-Mahatma Gandhi-
Stricke mit 2 & 5 Nadeln, Singer 2310/Singer Solo, Pfaff Vario, Brother KH-588/KX-350 & einem Rundstricker