Hallo,
so langsam taste ich mich an den Norwegerjaquard im Doppelbett heran.
Mache noch Testversuche.
Folgendes: Der Bund im rechts/links Doppelbett. Dann im Nowegerjaquard werden alle Nadeln gestrickt (wie Rippengrundmuster). Geht der Übergang einfach so ? und welche Maschengröße in der ersten Reihe?
freue mich auf eine Antwort
Liebe Grüße
Bündchen beim Norwegerjaquard
Bündchen beim Norwegerjaquard
Hallo
Nach dem Bündchen stricke ich die 1. Musterreihe um ca 1-2 MGR größer als das Bündchen, damit kippt das Bündchen nicht.
Bei Norwegermuster würde ich persönlich das Bündchenmit dem doppelten Saum stricken da dieses etwas dicker wirkt und zum Norwegermuster meiner Meinung besser passt.
Gutes gelingen.
Liebe Grüße
Nach dem Bündchen stricke ich die 1. Musterreihe um ca 1-2 MGR größer als das Bündchen, damit kippt das Bündchen nicht.
Bei Norwegermuster würde ich persönlich das Bündchenmit dem doppelten Saum stricken da dieses etwas dicker wirkt und zum Norwegermuster meiner Meinung besser passt.
Gutes gelingen.
Liebe Grüße
stricke auf der Brother KH 970,KR850
Empisal 325 mit Doppelbett
http://www.flickr.com/photos/16162321@N05/
bin 73 Jahre alt
Empisal 325 mit Doppelbett
http://www.flickr.com/photos/16162321@N05/
bin 73 Jahre alt
-
- Mitglied
- Beiträge: 197
- Registriert: Mo Aug 10, 2009 14:53
- Strickmaschine: brother KH 940/KR 850/KG 88 II; brother KH 260/KR 260; Passap duomatic 80; DK7; SilverReed Linker DL1000
- Wohnort: Kiel
Moin moin,
am besten ein kleines Probestück machen! (DER Rat passt einfach immer.)
Und Du solltest drauf achten, dass Du nach dem Bündchen nicht einfach alle Maschen auf HNB setzt und mit leeren VNB-Nadeln startest - das gibt bei mir jedenfalls einen sehr unschönen löchrigen Übergang. Ich stricke das Bündchen jetzt meist in Plattiertechnik mit den beiden Farben, die später verwendet werden, und nach dem Bündchen "teile" ich die Maschen auf beide Betten auf. Damit meine ich: jede einzelne Masche teilen (sind ja durch das Plattieren aus zwei Fäden), damit auf HNB und VNB Maschen sind. Ist allerdings eine ziemliche Fummelei. Aber wohl auch nicht mehr als einen Hohlsaum zu stricken, sprich die Anfangsmaschen wieder auf die Maschine zu holen.
Viel Erfolg,
Karin
am besten ein kleines Probestück machen! (DER Rat passt einfach immer.)

Und Du solltest drauf achten, dass Du nach dem Bündchen nicht einfach alle Maschen auf HNB setzt und mit leeren VNB-Nadeln startest - das gibt bei mir jedenfalls einen sehr unschönen löchrigen Übergang. Ich stricke das Bündchen jetzt meist in Plattiertechnik mit den beiden Farben, die später verwendet werden, und nach dem Bündchen "teile" ich die Maschen auf beide Betten auf. Damit meine ich: jede einzelne Masche teilen (sind ja durch das Plattieren aus zwei Fäden), damit auf HNB und VNB Maschen sind. Ist allerdings eine ziemliche Fummelei. Aber wohl auch nicht mehr als einen Hohlsaum zu stricken, sprich die Anfangsmaschen wieder auf die Maschine zu holen.
Viel Erfolg,
Karin
-
- Mitglied
- Beiträge: 1034
- Registriert: Di Nov 25, 2008 09:16
- Strickmaschine: Brother KH 940, KH950i, KR 850, KHC 820, KHC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
- Kontaktdaten:
Karin, das ist ja eine tolle Idee! Danke fürs Teilen. Das muß ich unbedingt im Hinterkopf behalten.karo hat geschrieben:Moin moin,
am besten ein kleines Probestück machen! (DER Rat passt einfach immer.)![]()
Und Du solltest drauf achten, dass Du nach dem Bündchen nicht einfach alle Maschen auf HNB setzt und mit leeren VNB-Nadeln startest - das gibt bei mir jedenfalls einen sehr unschönen löchrigen Übergang. Ich stricke das Bündchen jetzt meist in Plattiertechnik mit den beiden Farben, die später verwendet werden, und nach dem Bündchen "teile" ich die Maschen auf beide Betten auf. Damit meine ich: jede einzelne Masche teilen (sind ja durch das Plattieren aus zwei Fäden), damit auf HNB und VNB Maschen sind. Ist allerdings eine ziemliche Fummelei. Aber wohl auch nicht mehr als einen Hohlsaum zu stricken, sprich die Anfangsmaschen wieder auf die Maschine zu holen.
Viel Erfolg,
Karin
Liebe Grüße,
Petra
Brother KH 940, KH 950i, KR 850, KHC 820, KRC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
Wenn ich gerade nicht stricke, dann nähe oder häkle ich!
http://www.ravelry.com/projects/mero-lugaa
Petra
Brother KH 940, KH 950i, KR 850, KHC 820, KRC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
Wenn ich gerade nicht stricke, dann nähe oder häkle ich!
http://www.ravelry.com/projects/mero-lugaa