würde gerne eure Meinung zu Singer Solo De Luxe Strickmaschine wissen. Denn ich suche einen Grob-, bzw. Mittelstricker und bin Anfänger in Sachen Stricken mit Strickmaschine.
zu der Singer Solo selber kann ich dir keine Auskünfte geben, ich habe/hatte als Mittelstricker die KX 350 von Brother und finde doch das sie sehr Anfängertauglich ist und man mit ihr wunderbar Handstrickgarne bis ca NS 5 verarbeiten kann.
Zum Beispiel kann man diese KX auch verlängern ( um jeweils 45 Nadeln), den Formstricker anbauen, den Schlitten der KX 390 für Intarsienmuster darauf verwenden und auch einen Selektorschlitten, der einen vorgewählten Musterrapport auf die ganze Strickbreite erweitert.
Ich habe zur Zeit meine ( mit der oben aufgeführten Ausstattung) bei EBAY eingestellt weil ich nicht mehr so zum stricken komme.
lieben Gruß Silvia
KH 965 + KR850 und allem Zubehör, KG 93, KX 350 hier meine Werke
Die Singer SOLO de LÜX wird seit einigen Jahren als Knittax HOBBY angeboten, auch mit 126 Nadeln und der gleichen Bedienungsanleitung.Mit ihrem 9-mm Nadelabstand kann man dicke Wolle und Bändchengarne bis Handstricknadeln Nr. 8 stricken.
Ich besitze diese Maschine seit 2004 und habe z. B. Dochtgarn, Lauflänge 65 m auf 50 gr mehrfach mit Einstellung 8 - 8 1/2 verstrickt. Auch Bändchengarn (Lang "Asia") ließ sich wunderbar verstricken. Dank der Maschengrößen- Einstellmöglichkeiten von 1 - 12 konnte ich auch das preiswerte GArn "Bravo" mit einer Lauflänge von 133 m und neuerdings 150 m auf 50 gr. für Kinderkleidung einwandfrei mit Einstellung 4 verstricken.
Der Apparat hat keine Fadenführung. Der Faden wird per Hand über die geöffneten Nadeln gelegt. Mehrfarbiges STricken von STreifen ist daher sehr einfach. Besonders geeigent für die Intarsientechnik.
Maschenanschlag ist genau in der Bedienungsanleitung erklärt. Die Bedienungsanleitung ist viersprachig. Der deutsche Text steht immer an dritter Stelle. Also hier den deutschen Text einrahmen ist zu empfehlen,
um schneller lesen zu können.
Für Strickneulinge ist dieser Apparat nur zu empfehlen.
Wenn dann noch FRagen auftauchen, hier im Forum wird immer jemand weiterhelfen können.
Es grüßt
Hannelotte
Stricke seit 1953 auf Strimas. Zur Zeit nicht so oft.
Ich würde die Maschine von Silvia vorziehen, denn damit mußt Du nicht Reihe für Reihe den Faden über die Nadeln legen was auf längere Zeit
keinen Spaß macht,denn Du wirst ja wohl nicht ständig Intarsienmuster stricken wollen.
Jetzt bin ich mir gar nicht sicher, was ich machen soll.
Hannelotte,
wie ist es mit der Fadenlegung muss man die Nadeln zuerst öffnen, oder sind sie schon offen? Wie viel Zeit braucht man dafür?
Du mußt keine Nadeln öffnen. DAs macht der Schlitten automatisch bei jedem Gang über das Nadelbett.
Ich vermute, Du hast noch nie einen Strickapparat in Arbeit gesehen . So ist es auch sehr schwer, Dir jetzt die verschiedenen Arbeitsweisen schriftlich zu erklären.
Meine Frage, hast Du inzwischen den Grobstricker gekauft ? WEitere Frage, bist Du eine gute Handstrickerin ?.
Maja erwähnt ja den KX 350 von Brother und das ist kein Grobstricker, sonder ein Mittelstricker. Lasse Dich durch Majas Äußerung nicht verwirren.
Die Frage ist nun ( ich wiederhole) hast Du inzwischen den gewünschten Solo, bezw. Knittax Hobby erworben. Wenn ja, kannst Du mit Deinen FRagen immer zu uns kommen.
Eine gute Nacht
wünscht Hannelotte
Stricke seit 1953 auf Strimas. Zur Zeit nicht so oft.
ich habe die Maschine noch nicht, muss mich aber heute entscheiden. Ich bin eine begeisterte Handstrickerin und habe schon viele schöne Sachen gestrickt. Ich habe bei youtube ein Video für empisal Strickmaschine auch ohne Fadenführung gefunden. Ist der Vorgang ähnlich? Zuerst alle Maschen zurückziehen, dann den Faden legen und mit Schlitten fahren? http://www.youtube.com/watch?v=rfK8TaPc ... re=related
nein, das ist ein ganz anderes System und nicht vergleichbar.
Man kann den Solo in technischer Hinsicht
vielleicht mit dem bekannten KNittax M2, S7,und Automatik vergleichen, die einen Nadelabstand von 5,o8 mm haben, also nur für Wollen bis Handnadelstärke 3,5,.
Was sollst Du für den "Solo" bezahlen ? Wenn er gebraucht ist allerhöchstens 150 €, also aufpassen !!
Es grüßt
Hannelotte
Stricke seit 1953 auf Strimas. Zur Zeit nicht so oft.
Hatte nicht die Absicht Lena zu verwirren lediglich nur einen Tip gegeben, denn in meinem Bekanntenkreis die eine Singer-Solo haben ,hatten, haben diese Maschine eher oder später verkauft oder im Schrank verstaut. Mit welcher Nadelstärke Lena stricken will hat sie nicht geschrieben.
ich schätze alle eure Antworten!
Schließlich hat jeder verschiedene Erfahrungen. Ich habe bei meiner Bekannte mit Brother Feinstricker probiert und bin überhaupt nicht zurecht gekommen. Außerdem hätte ich mit Feinstricker meine Wolle für Handstricken nicht verstricken können. So bin ich auf der Suche nach einem Grob- oder Mittelstricker. Hätte vieleicht gleich schreiben sollen.
Den Solo kann ich für 60,-€ bekommen.
kannst Du die Maschine nicht ausprobieren bevor du sie kaufst?
Die Singer Solo ist eine sehr robuste und (meiner Meinung nach) einfach zu bedienende Maschine.
Für 60 Euro kannst du eigentlich nichts falsch machen, falls alle Zubehörteile dabei sind und die Maschine ordnungsgemäß funktioniert. Wenn Du nicht mit der Maschine zurechtkommst, kannst Du sie für diesen Preis vermutlich auch wieder verkaufen.
Ich habe gerade bei dem Verkäufer angerufen, die Maschine ist schon verkauft worden. Also viel Lärm um Nichts. Werde weiter suchen.
Vielen Dank für eure Hilfsbereitschaft!