Hallo,
danke für eure lieben Tips. Gestern habe mir ich einen schönen Kaffee gemacht und mein kritisches Auge schweifen lassen. Ich hatte ja geschrieben, dass ich die Nadelsperrschiene bei meiner 930 erneuert hatte.
Ich habe ja noch eine 950i mir eingefangen, welche ich aus UK geschickt bekam, auspackte, aufbaute, den Schlitten drüberschob und auch den KG benutzte, der dazu war und alles lief wie Butter, nichts nachrichten, nichts schmieren, gar nichts, das Teil hat laut Verkäuferin sehr viele Betriebsstunden hinter sich und sei gut in Schuss, so damals das Angebot. Ich dachte besser, wie eine unbenutzte, als fast neu ausgewiesene, die aus einen feuchten Keller stammt.
Meine ersten Lochmusterversuche wollte ich eigentlich hier starten, aber das englisch brach mir das Genick. Ich gab auf, da ich die Anzeige der Maschine nicht verstand und die Feinheiten der Formulierungen in der Anleitung nicht meins waren. Ich verstand nur chinesisch rückwärts.
Also ran an die 930, schönes deutsch. Doppelbett war noch dran, runtergestellt und gut, dacht ich. Hier verstand ich zwar die Beschreibung, aber nichts funktioniert, wie´s soll. Ich nahm am 3. Tag die Sperrschienen raus und verglich beide. Die von der 930 war gut gepolster, aber die von der 950i ein weltweiter Unterschied. Ich wusste nicht, wie dick wirklich gepolstert werden muss. Die von der 950i war richtig FETT, aber das Polstermaterial war weich und stand nach dem Zusammendrücken wieder auf, echt 1a.
Ich durchs Net geforstet und gelesen Tesa Moll doppelt + irgend so nen Band aus der Apotheke drauf. Losgezogen und gemacht, Tesa gabs nicht, habe verschieden Produkte angeschaut, meiner Meinung nach, das beste genommen. Schiene damit erneuert.
Gestern ziehe ich die Schiene raus und schau sie mir nochmals an, der ganze Senf taugt ÜBERHAUPT nichts. Bereits nach 2 Tagen platt gedrückt und nichts steht wieder auf. Voll der Schrott.
Also ich rum um den Tisch, das Buch der 950i her, Anschlag, paar Reihen rechts, Muster eingestellt und gegrübelt, wie´s hier funktionieren könnte, denn die Anzeigen sind anders. Alles ignoriert und genau wie bei der 930 beschrieben einfach die Schlitten geschoben, Ihr glaubt es nicht, hätte der Bediener nicht beim Kamm umhängen durch ungeübtes Gewurschtel ein paar Maschen fallen lassen, hätt´ man´s fast verkaufen können. Keine Fallmaschen und die Löcher da, wo sie hingehören

fetzt voll!!!!
So nun hier der Kern der Geschichte, welches Material verwendet ihr nun zum Polstern, habe gelesen, dass auch Tesa die Qualitäten verändert hat, welches genaue Produkt kann empfohlen werden.
Werde die Schienen mal wechseln und Lochmuster noch mal auf der 930 probieren. Mal sehen ob´s dann auch hier funktioniert (obwohl alle andere Strickerei und Norwegermuster z.B. immer sehr schön funktionierten!).
Bitte um weitere Hilfe. Danke Janet