Aaaaaalso, wir Beide - Manfred (Strickmann)und ich - haben folgendes Problem - und bitten um Hilfestellung.
Es geht dabei um diese Strickanleitung, die Rina vor langer Zeit hier mal herein gesetzt hatte:
- Herrenmütze
Kopfweite 59 , Garn: 28/2, MW: 2/2
81-0-82 maschen, 2 reihen rund. Weiter maschen, wie auf der Schema:
H-5 HB 111..111..111
VB ..111..111..
76 Reihen stricke, dann abnehmen nach Schema:
P-5 HB 111..111..111
VB …11…11…
P-5 HB 111..111..111
VB ...V1…V1…
H-5 HB 111..111..111
VB ..111..111.. ↑
14 Reihen stricken, abnehmen nach Schema:
H-6 HB .11…11...11..11
VB ...11…11…11
H-6 HB .V1…V1…V1…
VB …11…11…11
P-5 HB 111..111..111
VB …11…11… ↑
10 Reihen stricken, dann abnehmen nach Schema:
P-6 HB .11…11..11
VB ….1….1….
P-5 HB .11…11…11
VB .V….V….V
P-5 HB 11…11…11
VB …11…11… ↑
4 Reihen stricken. Alle Maschen auf HB, 1 Reihe stricken, durch restliche Maschen Faden durchziehen, zusammenziehen. Mütze zusammennähen. Je näher zum Schluss, desto kleiner die MW
Kann uns irgendjemand von Euch mal bitte, bitte die Strickschrift erklären

111 ist ja klar - das sind die jeweiligen Nadeln am Haupt- (HB) und Doppelbett (VB)
Klar sind auch die Versatzhebeleinstellungen: P oder H
Aber was heißt z. B.: V….V….V oder .V1…V1…V1…
Und was bedeuten die Punkte jeweils zwischen den Buchstaben und was bedeutet der Pfeil nach oben: ↑ ***ganzdummguck***?
Ich wollte Manfred, der nach einer Anleitung für eine Herrenmütze sucht - einen Vorschlag machen, habe mich dabei aber selber ins "Aus" geschossen, weil ich ihm diese Hieroglyphen auch nicht erklären konnte. Leider ist Rina schon lange Zeit nicht mehr hier im Forum anwesend, daher können wir sie auch nicht mehr fragen.
Aber es gibt sicherlich im Forum eine Strickerin, die da weiterhelfen kann.
Ich selbst habe leider kein Doppelbett mehr, aber ich würde doch dem Manfred (Strickmann) gerne weiterhelfen.