Rock quer: verkürzte Reihen

Fragen zu DesignaKnit, Strickrechner, Knitware und anderen Computerhilfsmitteln zum Entwerfen und Berechnen von Strickteilen
Antworten
sorole
Mitglied
Beiträge: 74
Registriert: Sa Mär 06, 2010 12:31

Rock quer: verkürzte Reihen

Beitrag von sorole »

Bin blutige DK Anfängerin und habe tatsächlich einen hübschen Pullover ( ohne Bemusterung, also nur Schnitt ) im Interaktiven Stricken hinbekommen. Jetzt werde ich keck und plane:

1) Rock quer gestrickt. Denn diese Röcke fallen so schön glockig.

2) Zwischendrin die Weite mit mit Verkürzten Reihen modellieren. Denn das ergibt interessante Farbverläufe bei handgefärbtem Garn (Noro).

Frage: Wie programmiere ich die Verkürzten Reihen? Ich weiß, wie man einen normalen trapezförmigen Rockschnitt auf DK 8 quer legt, aber wie verteilt man die Verkürzt zu strickenden Reihen darin?

Ich stricke auf Silver Reed 860 mit DK 8 über Virtual Box auf Mac.
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6911
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Das wird ein bißchen knifflig.

0. Großzügige Strickprobe über (wenn möglich) die gesamte ungefähr benötigte Breite machen. Ein 15x15-Lappen genügt hier NICHT. Waschen, an einer Schmalseite aufhängen und mehrere Tage aushängen lassen. Wenn die Probe nicht genügend aushängt, wird der Rock wahrscheinlich zu lang.
1. Leg fest, wie viele cm Du an der Taillen-Seite für den Umfang brauchst (z.B. 75 cm).
2. Leg fest, wie viele cm Du an der Saum-Seite für den Umfang brauchst (z.B. 125 cm).
3. Teile das Ganze auf in gleich große Bahnen. Eine Bahn ist dann z.B. 75:5=15 cm hoch an der schmalen Seite, 125:5=25 cm hoch an der breiten Seite).
3. Leg fest, wie lang in cm der Rock werden soll.
4. Zeichne Dir eine solche Bahn in DesignaKnit auf. Links ist sie also 15 cm hoch, rechts ist sie 25 cm hoch, die Breite entspricht der gewünschten Länge. Die schräge Linie oben gibt Dir beim interaktiven Stricken an, wie Du verkürzen musst. (Du kannst nur in jeder 2. Reihe verkürzen.)
5. Wenn es von den Reihenzahlen her besser passt, ändere die Höhe der Bahn. Da muss man etwas tüfteln.
6. Strick die so ertüftelte Bahn so oft hintereinander weg, bis Du den benötigten Umfang zusammen hast.

Über die Ausarbeitung schreibe ich jetzt lieber nichts. Die nimmt nämlich meistens mehr Zeit in Anspruch als das eigentliche Stricken. Ich schreibe auch nicht, dass sich glatt rechts/glatt links ganz grauenvoll rollen kann und dass man sich auf jeden Fall überlegen sollte, mit welchen Methoden man die Saumkante am Einrollen hindert. Das überlasse ich Deiner Phantasie. :-)

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
sorole
Mitglied
Beiträge: 74
Registriert: Sa Mär 06, 2010 12:31

Beitrag von sorole »

Danke, Kerstin. Wenn ich richtig verstanden habe, dann wird das ein quer gelegter Bahnenrock. Da habe ich von meinen Näharbeiten einen Schnitt. Ich müsste diese Bahn also quer legen und dann mehrfach stricken, nur dass die untere Seite eine gerade waagerechte Kante haben muss, die obere ist dann die, die schräg die Zunahmen durch verkürzte Reihen strickt.

Ich hatte mir vor zwei Jahren einen solchen Rock mit Originalwolle nach Anleitung, also ohne dazugehörigen Schnitt gestrickt. Der kam so gut raus, dass ich ihn mir nochmals einen ähnlichen mit billiger Aldi Sockenwolle gestrickt hatte. Ebenfalls ein Volltreffer. Für die Ausarbeitung hatte ich mich an die Empfehlung gehalten: oben Gummiband annähen, die eine (!) Naht zum Schluss im Maschenstick zusammennähen und ab ins Wollwaschprogramm der Waschmaschine. Das war genau richtig: der Rock kam raus, der Saum rollte überhaupt nicht. Nur oben habe ich ein Gummiband angenäht. Bei der Aldi Sockenwolle reichte eine Häkelkante im Krebsstich. Also keine knifflige Ausarbeitung. Kann man hier Fotos reinstellen? Dann sieht man, was ich meine.
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6911
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

sorole hat geschrieben:Kann man hier Fotos reinstellen? Dann sieht man, was ich meine.
Man kann. :-) Schau in den Bereich "Galerie". Dort steht, wie das mit den Fotos funktioniert. (Du kannst ein Bild dann selbstverständlich in diesem Thread zeigen.)

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
sorole
Mitglied
Beiträge: 74
Registriert: Sa Mär 06, 2010 12:31

Beitrag von sorole »

Hier ist also der quer gestrickte Rock Nr. 1:
Material Aldi Sockenwolle

Bild

Und der Rock Nr. 2: dieser besteht im Prinzip aus mehreren quer gestrickten Schläuchen, die in verkürzten Reihen gestrickt werden, wobei die untere Kante die Reihenzahl der nächsten Reihe ist. usw.

Bild
sorole
Mitglied
Beiträge: 74
Registriert: Sa Mär 06, 2010 12:31

Bildgröße

Beitrag von sorole »

Obwohl ich mich an die Verkleinerungsvorschrift gehalten habe, scheinen mir die Bilder zu groß geraten zu sein...javascript:emoticon(':roll:')
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6911
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Keine Sorge, die Bilder haben die perfekte Größe fürs Angucken hier im Forum. Und die Röcke sind wirklich gut gelungen. Besonders der zweite sieht sehr interessant aus durch den schönen Farbverlauf.

Für solche Schnitte ist DesignaKnit keine wirkliche Hilfe, man kann sich damit nur, wie ich schon schrieb, das Schema für einen einzelnen Rapport erstellen, und den strickt man dann so oft, bis die Länge ausreicht. So einen Rapport kann man aber eigentlich genau so gut von Hand ausrechnen.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Antworten

Zurück zu „Strick- und Designsoftware“