Mapro machen am Grobstricker
Mapro machen am Grobstricker
Hallo,
ich habe im Handarbeitsbuch eine Mohairjacke gefunden die möchte ich am Grobstricker machen. Die Wollstärke ist die gleiche, wie ich sie nehmen möchte 87m auf 50g.
Auch die Maschenprobe ist die gleiche. Auf 10 x 10 cm, 15M und 20R .
Da ich eine Maschenprobe vorher machen muss/will, bräuchte ich mal Eure Hilfe, um nix falsch zu machen.
Am Grobstricker müsste ich doch anderst vorgehen wie am Feinstricker, oder???
Und ich müsste auch noch wissen, wie Ihr das grüne Lineal (Onken)benützt, um die richtige Maschenzahl auszurechnen.
LG Ramona
ich habe im Handarbeitsbuch eine Mohairjacke gefunden die möchte ich am Grobstricker machen. Die Wollstärke ist die gleiche, wie ich sie nehmen möchte 87m auf 50g.
Auch die Maschenprobe ist die gleiche. Auf 10 x 10 cm, 15M und 20R .
Da ich eine Maschenprobe vorher machen muss/will, bräuchte ich mal Eure Hilfe, um nix falsch zu machen.
Am Grobstricker müsste ich doch anderst vorgehen wie am Feinstricker, oder???
Und ich müsste auch noch wissen, wie Ihr das grüne Lineal (Onken)benützt, um die richtige Maschenzahl auszurechnen.
LG Ramona
-
- Mitglied
- Beiträge: 2147
- Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
- Wohnort: Dänemark
Hallo Ramona
Die erste Voraussetzung dass Du die Jacke stricken kannst ist ob Du genug Nadeln am Grobstricker hast um den Rücken der Jacke zu stricken.
Sonst ist die Strickweise wie am Feinstricker.
Viele Grüsse
Ingeborg
Ps. Wir wissen ja nicht ob du gertenschlank bist oder Rubensformen hast.
Die erste Voraussetzung dass Du die Jacke stricken kannst ist ob Du genug Nadeln am Grobstricker hast um den Rücken der Jacke zu stricken.
Sonst ist die Strickweise wie am Feinstricker.
Viele Grüsse
Ingeborg
Ps. Wir wissen ja nicht ob du gertenschlank bist oder Rubensformen hast.

You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6912
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Hallo Ramona,
am Grobi wird die Maschenprobe nur über die Hälfte der Maschen und die Hälfte der Reihen gestrickt, also 15 M links und 15 M rechts der Mitte, und dann die Nadeln 11 rechts und links markieren.
Man strickt dann auch nur über 30 Reihen statt 60 wie beim Feinstricker. Zum Ausmessen wird nicht das grüne Lineal verwendet, sondern eigentlich ein spezielles blaues. Du kannst aber auch die Zentimeter, die Du mit einem normalen Lineal zwischen den Markierungen misst, ganz simpel mit Dreisatz auf 10 cm umrechnen.
Beim Stricken mit Formstricker muss man am Strickschlitten beide Mitnehmer herunterklappen, damit für jede Reihe der Kontakt zweimal ausgelöst wird, weil man die Maschenprobe ja nur über die halbe Reihenzahl gemacht hat.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
am Grobi wird die Maschenprobe nur über die Hälfte der Maschen und die Hälfte der Reihen gestrickt, also 15 M links und 15 M rechts der Mitte, und dann die Nadeln 11 rechts und links markieren.
Man strickt dann auch nur über 30 Reihen statt 60 wie beim Feinstricker. Zum Ausmessen wird nicht das grüne Lineal verwendet, sondern eigentlich ein spezielles blaues. Du kannst aber auch die Zentimeter, die Du mit einem normalen Lineal zwischen den Markierungen misst, ganz simpel mit Dreisatz auf 10 cm umrechnen.
Beim Stricken mit Formstricker muss man am Strickschlitten beide Mitnehmer herunterklappen, damit für jede Reihe der Kontakt zweimal ausgelöst wird, weil man die Maschenprobe ja nur über die halbe Reihenzahl gemacht hat.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
-
- Mitglied
- Beiträge: 2147
- Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
- Wohnort: Dänemark
Hallo Kerstin
Ich weiss wohl, wie man laut Brother Anleitungen die Maschenproben strickt. Daran halte ich mich aber so gut wie nie.
Ich stricke immer ein mindestens 25 x 25 cm grosses Stück, wasche und trockne es und dann hefte ich die Probe mit 3-Zack Stifen auf eine spezielle Faserplatte (Schaummaterial mit fester Pappe auf beiden Seiten). Dann lege ich meine Pappe mit dem ausgeschnittenen Loch von genau 10 x 10 cm drauf und zähle die Maschen danach aus.
Bisher hat das so errechnete immer genau nach Mass gestimmt.
Übrigens stricke ich meistens ein langes Stück mit 2-3 Einstellungen, damit ich auch nach der Wäsche sehen kann, was am Besten wird. Bei den Übergängen stricke ich eine RH mit der grössten MW und am Rande des Gestricks mache ich Löcher, entsprechend der MW. Bei MW 5.. - z.B
0-0-0-0-0---00. Dann brauche ich das nirgends aufzuschreiben, bevor ich die Notizen mache.
Aber so hat wohl jeder seine Art die Mapro zu machen. Hauptsache ist, dass es nachher stimmt.
Für den genannten Rock hätte ich gar nicht das DK bemüht, denn je nach der unteren Weite muss man auch noch am Rand mit verkürzten Reihen arbeiten, damit es nicht eckig wird. (Klar, das Kerstin das weiss).
Viele Grüsse
Ingeborg
Ich weiss wohl, wie man laut Brother Anleitungen die Maschenproben strickt. Daran halte ich mich aber so gut wie nie.
Ich stricke immer ein mindestens 25 x 25 cm grosses Stück, wasche und trockne es und dann hefte ich die Probe mit 3-Zack Stifen auf eine spezielle Faserplatte (Schaummaterial mit fester Pappe auf beiden Seiten). Dann lege ich meine Pappe mit dem ausgeschnittenen Loch von genau 10 x 10 cm drauf und zähle die Maschen danach aus.
Bisher hat das so errechnete immer genau nach Mass gestimmt.
Übrigens stricke ich meistens ein langes Stück mit 2-3 Einstellungen, damit ich auch nach der Wäsche sehen kann, was am Besten wird. Bei den Übergängen stricke ich eine RH mit der grössten MW und am Rande des Gestricks mache ich Löcher, entsprechend der MW. Bei MW 5.. - z.B
0-0-0-0-0---00. Dann brauche ich das nirgends aufzuschreiben, bevor ich die Notizen mache.
Aber so hat wohl jeder seine Art die Mapro zu machen. Hauptsache ist, dass es nachher stimmt.
Für den genannten Rock hätte ich gar nicht das DK bemüht, denn je nach der unteren Weite muss man auch noch am Rand mit verkürzten Reihen arbeiten, damit es nicht eckig wird. (Klar, das Kerstin das weiss).
Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6912
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Hallo Ingeborg,ingeborg hansen hat geschrieben:Ich weiss wohl, wie man laut Brother Anleitungen die Maschenproben strickt. Daran halte ich mich aber so gut wie nie.
meine Antwort war auch nicht an Dich gerichtet, sondern an Ramona.

Deine Methode, mehrere Proben in einem Stück zu stricken, mache ich auch, wenn ich mir noch nicht sicher bin, welche Einstellung später am besten aussieht. Und genau wie Du markiere ich die MW-Einstellungen mit Löchern. Das mit dem Papprahmen und dem Auszählen mache ich allerdings nicht. Für glatt rechts und helles Garn finde ich Deine Methode brauchbar, aber sobald man es mit komplexeren Fang- oder Vorlegemustern zu tun hat, ist es einfacher, den Abstand zwischen xx Maschen und yy Reihen auszumessen. Und bei dunklem Garn finde ich Messen (zwischen hellen Kontrastmaschen) bei jedem Muster angenehmer als Zählen.

Ich dachte, es ginge hier um eine Jacke? So las ich es jedenfalls in Ramonas ursprünglicher Frage.Für den genannten Rock hätte ich gar nicht das DK bemüht, denn je nach der unteren Weite muss man auch noch am Rand mit verkürzten Reihen arbeiten, damit es nicht eckig wird.
An Ramona: Das grüne Lineal ist für Standard-Maschenproben (Messbereich 40 Maschen x 60 Reihen) gedacht. Man misst den Abstand zwischen den Markierungen der Maschenprobe und kann dann gleich die Zahl der Maschen bzw. Reihen auf 10 cm ablesen. Wenn man mit dem Brother Formstricker arbeitet, dann braucht man es nicht, dann misst man mit einem normalen Lineal und stellt die gemessenen Maße direkt am Formstricker ein. Das entsprechende Gerät Empisal/Knitmaster/Silver funktioniert aber meines Wissens anders, da misst man mit dem grünen (oder beim Grobi mit dem blauen) Lineal und verwendet die so erhaltenen Werte, also M/R auf 10 cm.
Und ja, Paraffinieren ist bei Mohair sehr wichtig. Es läuft dann wesentlich leichter über die Maschine.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Hallo Kerstin,
ja das ist ja das lustige. Als ich mein Strickbuch duchblätterte um ein passendes Objekt zu finden, stieß ich auf diese Jacke aus Mohair.
Es ist genau die gleiche Maschenprobe angegeben, wie auf der Banderole der Mohairwolle, die ich benutzen möchte.
15 Maschen und 20 Reihen hoch
sogar die Lauflänge der Wolle die im Buch angegeben wurde, ist die gleiche wie auf der Banderole 87 m auf 50g.
Darum dachte ich, ja die isses. Die werde ich mit dem Grobi probieren.
Achja Kerstin, ich habe keinen Formstricker für meine Grobi nur für den Feini
Danke, jetzt weiss ich auch über das grüne Lineal bescheid.
LG Ramona
ja das ist ja das lustige. Als ich mein Strickbuch duchblätterte um ein passendes Objekt zu finden, stieß ich auf diese Jacke aus Mohair.
Es ist genau die gleiche Maschenprobe angegeben, wie auf der Banderole der Mohairwolle, die ich benutzen möchte.
15 Maschen und 20 Reihen hoch
sogar die Lauflänge der Wolle die im Buch angegeben wurde, ist die gleiche wie auf der Banderole 87 m auf 50g.
Darum dachte ich, ja die isses. Die werde ich mit dem Grobi probieren.
Achja Kerstin, ich habe keinen Formstricker für meine Grobi nur für den Feini

Danke, jetzt weiss ich auch über das grüne Lineal bescheid.
LG Ramona
-
- Mitglied
- Beiträge: 2147
- Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
- Wohnort: Dänemark
Hallo Ramona
Ich gebe nicht gerne unpräzise Antworten, aber in meinem vorigen Beitrag habe ich etwas total durcheinander gekriegt - und teils auf eine Frage vom Designaknit geantwortet. Entschuldige bitte.
So viel ich weiss ist der Formstricker auch mit dem Grobi zu gebrauchen, man muss nur andere Massbänder (die langen Dinger aus Papier) für den Grobi haben und eventuel andere Halterungen.
Viele Grüsse
Ingeborg.
Ich gebe nicht gerne unpräzise Antworten, aber in meinem vorigen Beitrag habe ich etwas total durcheinander gekriegt - und teils auf eine Frage vom Designaknit geantwortet. Entschuldige bitte.
So viel ich weiss ist der Formstricker auch mit dem Grobi zu gebrauchen, man muss nur andere Massbänder (die langen Dinger aus Papier) für den Grobi haben und eventuel andere Halterungen.
Viele Grüsse
Ingeborg.
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
-
- Mitglied
- Beiträge: 2147
- Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
- Wohnort: Dänemark
Hallo Ramona
Da muss ich Dich sicher enttäuschen, denn die Bänder - egal ob Plastik oder Papier, sind mit einer anderen Einteilung für den Grobi. Vielleicht hat ja jemand solche "Streifen" übrig.
Viele Grüsse
Ingeborg
Da muss ich Dich sicher enttäuschen, denn die Bänder - egal ob Plastik oder Papier, sind mit einer anderen Einteilung für den Grobi. Vielleicht hat ja jemand solche "Streifen" übrig.
Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
-
- Mitglied
- Beiträge: 295
- Registriert: Di Okt 04, 2011 18:42
- Strickmaschine: KH 965 mit KR 850 und KG 95 - JBZ 180 mit JBL 180- KH 270 -
KH 830 mit KR 830 und eine Hague Linker - Wohnort: Oberpfalz-Nähe Regensburg
Hallo!
Auf meiner Formstricker-Folie habe zwei Pulli- Modelle aufgemahlt, die ich immer etwas Abwandeln kann z.B. für Jacken u.s.w.
Einmal für den Feinstricker und dann halb so Groß für den Grobi.
Nach einer Maschenprobe laut Anweisung für Fein über 60 Ma. und 60R.Gemessen werden 40Ma. und 60Rd.
Für Grob 40 Ma. und 30 R: Gemessen werden 20Ma. und 30 Rd.
Aber das steht in der Anleitung für den Formstricker und auch in der Bedienungs-Anleitung für Strickmaschinen.
Je nach Messung nehme ich das passende Band und lege es in die Schiene vom Formstricker ein und kann dann sehen wie viel Maschen ich Anschlagen muss.
Bei der höhe gebe ich in den FS.die cm ein. Also für den Feini normal und für den Grobi die hälfte.
Ich hoffe, ich habe nicht noch mehr Verwirrung gestiftet, sonder konnte ein bisschen Helfen.
Liebe Grüße strick-rosy
Auf meiner Formstricker-Folie habe zwei Pulli- Modelle aufgemahlt, die ich immer etwas Abwandeln kann z.B. für Jacken u.s.w.
Einmal für den Feinstricker und dann halb so Groß für den Grobi.
Nach einer Maschenprobe laut Anweisung für Fein über 60 Ma. und 60R.Gemessen werden 40Ma. und 60Rd.
Für Grob 40 Ma. und 30 R: Gemessen werden 20Ma. und 30 Rd.
Aber das steht in der Anleitung für den Formstricker und auch in der Bedienungs-Anleitung für Strickmaschinen.
Je nach Messung nehme ich das passende Band und lege es in die Schiene vom Formstricker ein und kann dann sehen wie viel Maschen ich Anschlagen muss.
Bei der höhe gebe ich in den FS.die cm ein. Also für den Feini normal und für den Grobi die hälfte.
Ich hoffe, ich habe nicht noch mehr Verwirrung gestiftet, sonder konnte ein bisschen Helfen.
Liebe Grüße strick-rosy
Hallo,
ich habe die Maschenprobe wie folgt gemacht:
Habe 30 Maschen/ 15 recht der 0 und 15 links der0.
Hilfsgarn rein paar Maschen gestrickt. Dann mit Mohairgarn 8 Reihen gestrickt. 1 Reihe Hilfsgarn, dann den Zähler auf Null und wieder mit Mohairgarn 14 Reihen gestrickt in der 15 Reihe dann jede 11 Nadel rechts und links der 0 mit einem Hilfsfaden abgestrickt alle anderen mit Mohairgarn.
Jetzt wieder 15 Maschen, dann wieder 1 Reihe Hilfsgarn und 8 Reihen Mohair.
Dann ein paar Reihen Hilfsgarn und alles von der Maschine geworfen.
Diese Maschenprobe habe ich auf Maschenweite 4 gestrickt.
Bei 30 Grad Handwäsche gewaschen und getrocknet.
Jetzt habe ich zwischen den beiden Hilsfäden in der Breite 12 cm gemessen und in der Höhe auch 12 cm. Und die gezählten Maschen 14 M in der Breite und 28 M in der Höhe
War das richtig so???
Das Gestrick ist locker aber nicht zu fest und sieht sehr gut aus.
LG Ramona
ich habe die Maschenprobe wie folgt gemacht:
Habe 30 Maschen/ 15 recht der 0 und 15 links der0.
Hilfsgarn rein paar Maschen gestrickt. Dann mit Mohairgarn 8 Reihen gestrickt. 1 Reihe Hilfsgarn, dann den Zähler auf Null und wieder mit Mohairgarn 14 Reihen gestrickt in der 15 Reihe dann jede 11 Nadel rechts und links der 0 mit einem Hilfsfaden abgestrickt alle anderen mit Mohairgarn.
Jetzt wieder 15 Maschen, dann wieder 1 Reihe Hilfsgarn und 8 Reihen Mohair.
Dann ein paar Reihen Hilfsgarn und alles von der Maschine geworfen.
Diese Maschenprobe habe ich auf Maschenweite 4 gestrickt.
Bei 30 Grad Handwäsche gewaschen und getrocknet.
Jetzt habe ich zwischen den beiden Hilsfäden in der Breite 12 cm gemessen und in der Höhe auch 12 cm. Und die gezählten Maschen 14 M in der Breite und 28 M in der Höhe
War das richtig so???
Das Gestrick ist locker aber nicht zu fest und sieht sehr gut aus.
LG Ramona
-
- Mitglied
- Beiträge: 295
- Registriert: Di Okt 04, 2011 18:42
- Strickmaschine: KH 965 mit KR 850 und KG 95 - JBZ 180 mit JBL 180- KH 270 -
KH 830 mit KR 830 und eine Hague Linker - Wohnort: Oberpfalz-Nähe Regensburg
Liebe Ramona!
Das war genau Richtig!
Wenn Du einen Formstricker hast nimmst Du das Band Nr.11 = 120-123 und Links auf der Scala stellst Du 12cm und 0 mm ein.
Ich mache es immer so: den Auslöser einhaken und dann von Hand 10 cm
auf dem Folien-Raster weiter drehen.
Dann kann die Runden ausrechnen die bis zum Armloch, dann bis zum Halsausschnitt und weiter bis zur Schulter zu stricken sind.
Wenn ich z.B Muster stricke kann ich so den Rapport berücksichtigen.
Genau so Arbeite ich mit den Ärmeln. So kann ich genau bestimmen nach wie viel Runden ich zu oder abnehmen muss.
(Ich stricke die Ärmel von Oben nach Unten)
Liebe Grüße strick-rosy
Das war genau Richtig!
Wenn Du einen Formstricker hast nimmst Du das Band Nr.11 = 120-123 und Links auf der Scala stellst Du 12cm und 0 mm ein.
Ich mache es immer so: den Auslöser einhaken und dann von Hand 10 cm
auf dem Folien-Raster weiter drehen.
Dann kann die Runden ausrechnen die bis zum Armloch, dann bis zum Halsausschnitt und weiter bis zur Schulter zu stricken sind.
Wenn ich z.B Muster stricke kann ich so den Rapport berücksichtigen.
Genau so Arbeite ich mit den Ärmeln. So kann ich genau bestimmen nach wie viel Runden ich zu oder abnehmen muss.
(Ich stricke die Ärmel von Oben nach Unten)
Liebe Grüße strick-rosy
-
- Mitglied
- Beiträge: 295
- Registriert: Di Okt 04, 2011 18:42
- Strickmaschine: KH 965 mit KR 850 und KG 95 - JBZ 180 mit JBL 180- KH 270 -
KH 830 mit KR 830 und eine Hague Linker - Wohnort: Oberpfalz-Nähe Regensburg
Hallo ich bin`s noch mal!
Wenn du mit dem Grobi und Formstricker Arbeitest musst Du insgesamt 20 und nicht 30 Maschen stricken, also 10-0-10.
Entschuldige habe schlampig gelesen.
Ohne Formstricker kann es so stimmen. Das habe noch nicht probiert.
Wenn ich mit der Hand stricke, bin ich zu Faul für eine Maschenprobe.
Noch mal liebe Grüße von strick-rosy
Wenn du mit dem Grobi und Formstricker Arbeitest musst Du insgesamt 20 und nicht 30 Maschen stricken, also 10-0-10.
Entschuldige habe schlampig gelesen.
Ohne Formstricker kann es so stimmen. Das habe noch nicht probiert.
Wenn ich mit der Hand stricke, bin ich zu Faul für eine Maschenprobe.

Noch mal liebe Grüße von strick-rosy
Hallo strick-rosy,
danke Dir für die Hilfe und Erklärung.
Na, dann bin ich aber froh, dass ich das richtig gemacht habe.
Wenn ich jetzt den Grobstricker und den Formstricker nehmen will, muss ich da irgenetwas anderst einhaken oder stellen, damit der Auslöser 2 mal weiterrückt, oder reicht es, wenn ich die Jackenschnitt auf die Folie pausche und das oben genannte Maschenband benutze?
Wäre schön, wenn ich auch noch diese Frage aufgekärt bekomme würde, dann bin ich richtig glücklich.
Tausend Dank auch an Kerstin und Ingeborg für Ihre Ratschläge, das hat mir sehr weitergeholfen und ich habe wieder etwas dazugelernt.
LG Ramona
danke Dir für die Hilfe und Erklärung.
Na, dann bin ich aber froh, dass ich das richtig gemacht habe.
Wenn ich jetzt den Grobstricker und den Formstricker nehmen will, muss ich da irgenetwas anderst einhaken oder stellen, damit der Auslöser 2 mal weiterrückt, oder reicht es, wenn ich die Jackenschnitt auf die Folie pausche und das oben genannte Maschenband benutze?
Wäre schön, wenn ich auch noch diese Frage aufgekärt bekomme würde, dann bin ich richtig glücklich.
Tausend Dank auch an Kerstin und Ingeborg für Ihre Ratschläge, das hat mir sehr weitergeholfen und ich habe wieder etwas dazugelernt.
LG Ramona
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6912
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Hallo Ramona,
leider habe ich lange nicht mehr mit dem Formstricker gestrickt, so dass ich nicht genau weiß, wie man ihn korrekt beim Grobi einstellt. Details dazu sollten aber entweder in der Formstricker-Anleitung oder aber in der Grobi-Anleitung zu finden sein. Es müsste mit den beiden Mitnehmern am Grobi-Schlitten zusammenhängen.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
leider habe ich lange nicht mehr mit dem Formstricker gestrickt, so dass ich nicht genau weiß, wie man ihn korrekt beim Grobi einstellt. Details dazu sollten aber entweder in der Formstricker-Anleitung oder aber in der Grobi-Anleitung zu finden sein. Es müsste mit den beiden Mitnehmern am Grobi-Schlitten zusammenhängen.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Hallo Kerstin,
oh, das geht dann aber nicht mit meiner Singer Solo, oder? Die hat doch nur einen Auslöser am Schlitten. Muss mal genauer mal in der Anleitung nachlesen vom Formstricker. Oder mal diese Frage hier im Forum stellen, vielleicht weiss Jemand eine schöne Lösung für mein Problem.
LG Ramona
oh, das geht dann aber nicht mit meiner Singer Solo, oder? Die hat doch nur einen Auslöser am Schlitten. Muss mal genauer mal in der Anleitung nachlesen vom Formstricker. Oder mal diese Frage hier im Forum stellen, vielleicht weiss Jemand eine schöne Lösung für mein Problem.
LG Ramona
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6912
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Hallo Ramona,
spontan fallen mir zwei Möglichkeiten dafür ein:
1. Nach jeder Reihe den Auslöser einmal zusätzlich von Hand betätigen.
2. Auf dem Schlitten eine Art zweiten Auslöser anbringen, z.B. die Hälfte einer hölzernen Wäscheklammer oder ähnliches.
Es wäre übrigens eine gute Idee, wenn Du zwecks "Kalibrierung" mit Deiner Singer Solo und dem Formstricker mal testhalber z.B. ein 12x12 cm Quadrat strickst, um zu prüfen, ob es funktioniert und ob am Ende die Maße stimmen.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
spontan fallen mir zwei Möglichkeiten dafür ein:
1. Nach jeder Reihe den Auslöser einmal zusätzlich von Hand betätigen.
2. Auf dem Schlitten eine Art zweiten Auslöser anbringen, z.B. die Hälfte einer hölzernen Wäscheklammer oder ähnliches.
Es wäre übrigens eine gute Idee, wenn Du zwecks "Kalibrierung" mit Deiner Singer Solo und dem Formstricker mal testhalber z.B. ein 12x12 cm Quadrat strickst, um zu prüfen, ob es funktioniert und ob am Ende die Maße stimmen.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
-
- Mitglied
- Beiträge: 295
- Registriert: Di Okt 04, 2011 18:42
- Strickmaschine: KH 965 mit KR 850 und KG 95 - JBZ 180 mit JBL 180- KH 270 -
KH 830 mit KR 830 und eine Hague Linker - Wohnort: Oberpfalz-Nähe Regensburg
Liebe Ramona!
Wenn Du für den Grobstricker das Model Halb so groß auf die Folie zeichnest. Dann nach den Maßen Deiner Maschenprobe das richtige Band und die Einstellung gemacht hast, klinkst Du den Reihen-Auslöser ein. Anschließend kannst Du ganz Normal stricken.
Durch die Einstellung an dem linken Kästchen hast Du schon die normale Länge für Dein Strick-Stück programmiert und brauchst nicht zusätzlich den
Auslöser betätigen.
Ich freue mich, dass ich Dir ein bisschen Helfen konnte und wünsche Dir Gutes gelingen.
Liebe Grüße strick-rosy
Wenn Du für den Grobstricker das Model Halb so groß auf die Folie zeichnest. Dann nach den Maßen Deiner Maschenprobe das richtige Band und die Einstellung gemacht hast, klinkst Du den Reihen-Auslöser ein. Anschließend kannst Du ganz Normal stricken.
Durch die Einstellung an dem linken Kästchen hast Du schon die normale Länge für Dein Strick-Stück programmiert und brauchst nicht zusätzlich den
Auslöser betätigen.
Ich freue mich, dass ich Dir ein bisschen Helfen konnte und wünsche Dir Gutes gelingen.
Liebe Grüße strick-rosy