Fertige Socken von der Maschine nehmen ?
-
- Mitglied
- Beiträge: 364
- Registriert: Sa Dez 26, 2009 06:03
- Strickmaschine: Brother KH 892 mit KR 850, Brother KH 588 ohne KR, Knittax M2 mit Patentstrickgerät (eingemottet) Passap D Krausstricker
- Wohnort: Oberpfalz Nähe Weiden
Fertige Socken von der Maschine nehmen ?
Hallo !
Endlich habe ich es geschaft, dass auch meine Brother Maschine mit mir Socken strickt !
Bei der Passap habe ich die Socken am Ende immer mit den zahlreich vorhandenen Umhängekämmen abgenommen, die Maschen auf 2 Stricknadeln gehoben und dann mit der Zungennadel die Maschen ineinander gezogen. (Stricke eine "Ferse" als Spitze, da bleiben auf jedem Nadelbett alle Maschen übrig)
Für die Brother Maschine habe ich nur einen 16 er Umhängekamm. Abnehmen mit den "Garter Bar" Schienen klappt auch irgendwie nicht.
Strickt noch jemand eine solche Spitze ? Wie macht Ihr das ?
Abstricken mit Kontrastgarn und dann die Maschen wieder einsammeln ist schon ziemlich mühsam. Und dafür 2 große Umhängekämme kaufen wohl ziemlich teuer.
Vieleicht hat jemand eine Idee. Würde mich freuen.
Viele Grüße
Petra
Endlich habe ich es geschaft, dass auch meine Brother Maschine mit mir Socken strickt !
Bei der Passap habe ich die Socken am Ende immer mit den zahlreich vorhandenen Umhängekämmen abgenommen, die Maschen auf 2 Stricknadeln gehoben und dann mit der Zungennadel die Maschen ineinander gezogen. (Stricke eine "Ferse" als Spitze, da bleiben auf jedem Nadelbett alle Maschen übrig)
Für die Brother Maschine habe ich nur einen 16 er Umhängekamm. Abnehmen mit den "Garter Bar" Schienen klappt auch irgendwie nicht.
Strickt noch jemand eine solche Spitze ? Wie macht Ihr das ?
Abstricken mit Kontrastgarn und dann die Maschen wieder einsammeln ist schon ziemlich mühsam. Und dafür 2 große Umhängekämme kaufen wohl ziemlich teuer.
Vieleicht hat jemand eine Idee. Würde mich freuen.
Viele Grüße
Petra
Brother KH 830/KR 830 - KH 930/KR 850 mit KG 93, Knittax M2 mit Patentstrickgerät (eingemottet) und eine neue Singer Memo2.
Und ein PASSAP und ein Passap D Krausstricker.
Abends immer öfter das Michi...
Und ein PASSAP und ein Passap D Krausstricker.
Abends immer öfter das Michi...
Wie strickst du denn die Socken ?
Ich fange nach den Fußreihen ,also bei 112 Reihen (Gr.39)mit der Spitze an, alle 4 Reihen auf jeder Seite eine M weg , dann nach 6 Abnahmen in jeder 2. Rh auf jeder seite 2 M weg, dann habe ich auf jedem bett noch 6 M übrig und da ziehe ich den Faden zweimal durch, zusammen ziehen und fertig!!!!!!
Ich fange nach den Fußreihen ,also bei 112 Reihen (Gr.39)mit der Spitze an, alle 4 Reihen auf jeder Seite eine M weg , dann nach 6 Abnahmen in jeder 2. Rh auf jeder seite 2 M weg, dann habe ich auf jedem bett noch 6 M übrig und da ziehe ich den Faden zweimal durch, zusammen ziehen und fertig!!!!!!
Viele Grüsse aus dem Saarland von Susanne
ich stricke mit Brother KH 940 und DB , KG 89 ,KH 230 mit DB
manchmal auch von Hand und zwischendurch häkel ich
ich stricke mit Brother KH 940 und DB , KG 89 ,KH 230 mit DB
manchmal auch von Hand und zwischendurch häkel ich
-
- Mitglied
- Beiträge: 1034
- Registriert: Di Nov 25, 2008 09:16
- Strickmaschine: Brother KH 940, KH950i, KR 850, KHC 820, KHC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
- Kontaktdaten:
Hallo Petra,
warum nähst du die Maschen nicht im Maschenstich zusammen? Wenn du das von der linken Seite machst, nachdem du die Maschen mit Kontrastgarn von der Maschine genommen hast, ist das ganz einfach und schnell. Du kannst dir dazu ein Video von Diana Sullivan ansehen, die genau die gleiche Spitze wie du strickt:
Knitting a Sock on the Standard Machine Du mußt auf 7:28 vorspulen.
Ich mache zwar bei meinen Socken eine Bandspitze, weil ich das schöner finde, aber die restllichen Maschen vorne schließe ich auch so.
warum nähst du die Maschen nicht im Maschenstich zusammen? Wenn du das von der linken Seite machst, nachdem du die Maschen mit Kontrastgarn von der Maschine genommen hast, ist das ganz einfach und schnell. Du kannst dir dazu ein Video von Diana Sullivan ansehen, die genau die gleiche Spitze wie du strickt:
Knitting a Sock on the Standard Machine Du mußt auf 7:28 vorspulen.
Ich mache zwar bei meinen Socken eine Bandspitze, weil ich das schöner finde, aber die restllichen Maschen vorne schließe ich auch so.
Liebe Grüße,
Petra
Brother KH 940, KH 950i, KR 850, KHC 820, KRC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
Wenn ich gerade nicht stricke, dann nähe oder häkle ich!
http://www.ravelry.com/projects/mero-lugaa
Petra
Brother KH 940, KH 950i, KR 850, KHC 820, KRC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
Wenn ich gerade nicht stricke, dann nähe oder häkle ich!
http://www.ravelry.com/projects/mero-lugaa
Hallo Petra
Ich stricke die Socken soweit ab, bis jeweils nur noch 4 M auf den Nadelbetten liegen.
Dannhänge ich mit der Doppelnadel die Maschen des forderen Bettes auf die Maschen des hintern Bettes, schneide den Faden überm Schlitten ab
und lege in auf die erste belegte Nadel, stricke diese von Hand ab
zieh den Faden vollends durch; das selbe bei den restlichen Nadeln in grün.
Den Faden vernähen, fertig!
Gruß Hubert
Ich stricke die Socken soweit ab, bis jeweils nur noch 4 M auf den Nadelbetten liegen.
Dannhänge ich mit der Doppelnadel die Maschen des forderen Bettes auf die Maschen des hintern Bettes, schneide den Faden überm Schlitten ab
und lege in auf die erste belegte Nadel, stricke diese von Hand ab
zieh den Faden vollends durch; das selbe bei den restlichen Nadeln in grün.
Den Faden vernähen, fertig!
Gruß Hubert
ab jetzt Stereo! KH 830/KR 830 und KH 588/ KR 710.....und die KH930/KR850 mit samt der TEWI Matic schlummern im Karton...
Wenn ich die Ferse als Spitze stricken würde, käme für mich die Version mit Kontrastgarn durchaus in Betracht.
Es gab hier im Forum mal einen Beitrag, ich weiss nicht, ob er noch existiert, da ging es um eine Handgestrickte Version.
Da wurde die Ferse/Spitze allerdings nicht mittels Maschenstich zusammengeheftet, sondern gehäkelt, das gibt auch eine glatte Naht.
Es gab hier im Forum mal einen Beitrag, ich weiss nicht, ob er noch existiert, da ging es um eine Handgestrickte Version.
Da wurde die Ferse/Spitze allerdings nicht mittels Maschenstich zusammengeheftet, sondern gehäkelt, das gibt auch eine glatte Naht.
-
- Mitglied
- Beiträge: 364
- Registriert: Sa Dez 26, 2009 06:03
- Strickmaschine: Brother KH 892 mit KR 850, Brother KH 588 ohne KR, Knittax M2 mit Patentstrickgerät (eingemottet) Passap D Krausstricker
- Wohnort: Oberpfalz Nähe Weiden
Hallo !
Vielen Dank für Eure vielen Anregungen !
Hab´ gestern abend mal versucht, an die fertige "Fersenspitze" auf jedem Bett einzeln Kontrastgarn anzustricken. ( Nicht rund) Das hat ganz gut geklappt.
Bin auf diese Spitze gekommen, weil an der Passap das Abnehmen durch die Platinen ein bisschen fummelig war. Bei der Brother ist das ja nicht der Fall. Eigentlich könnte ich es ja doch mal mit einer "normalen" Spitze versuchen. Werde es heute abend mal testen.
Danke nochmal und einen schönen Tag
Petra
Vielen Dank für Eure vielen Anregungen !
Hab´ gestern abend mal versucht, an die fertige "Fersenspitze" auf jedem Bett einzeln Kontrastgarn anzustricken. ( Nicht rund) Das hat ganz gut geklappt.
Bin auf diese Spitze gekommen, weil an der Passap das Abnehmen durch die Platinen ein bisschen fummelig war. Bei der Brother ist das ja nicht der Fall. Eigentlich könnte ich es ja doch mal mit einer "normalen" Spitze versuchen. Werde es heute abend mal testen.
Danke nochmal und einen schönen Tag
Petra
Brother KH 830/KR 830 - KH 930/KR 850 mit KG 93, Knittax M2 mit Patentstrickgerät (eingemottet) und eine neue Singer Memo2.
Und ein PASSAP und ein Passap D Krausstricker.
Abends immer öfter das Michi...
Und ein PASSAP und ein Passap D Krausstricker.
Abends immer öfter das Michi...
Hallo Petra
Ich stricke die Spitze auch wie die Ferse.
Nehme die Maschen vom vorderen Bett auf einen Deckerkamm, die vom Hauptbett auf den Maschenwendekamm (Garter Bar?), drehen, wieder einhängen. Schaft durch die Öffnung schieben, Maschen vom Deckerkamm zu den anderen hängen. 1 Reihe mit grosser MW, mit Zungennadel abhäkeln. Gibt eine schöne Spitze.
Gruss
Silvia
Ich stricke die Spitze auch wie die Ferse.
Nehme die Maschen vom vorderen Bett auf einen Deckerkamm, die vom Hauptbett auf den Maschenwendekamm (Garter Bar?), drehen, wieder einhängen. Schaft durch die Öffnung schieben, Maschen vom Deckerkamm zu den anderen hängen. 1 Reihe mit grosser MW, mit Zungennadel abhäkeln. Gibt eine schöne Spitze.
Gruss
Silvia
Ich stricke mit KH 940, KR 850, KH 260,KR 260, KG. DesignaKnit. SK-860, SR-860. Und jetzt auch noch eine e6000
-
- Mitglied
- Beiträge: 364
- Registriert: Sa Dez 26, 2009 06:03
- Strickmaschine: Brother KH 892 mit KR 850, Brother KH 588 ohne KR, Knittax M2 mit Patentstrickgerät (eingemottet) Passap D Krausstricker
- Wohnort: Oberpfalz Nähe Weiden
Hallo Silvia !
Bin ich doch nicht die Einzige mit einer Ferse an der Spitze. Klasse !
Hab heute früh mal versuchsweise eine "normale" Spitze mit zusammengehängten Maschen gestrickt. Ich glaube, das wird nicht mein Favorit. Ausserdem stimmen dann meine Reihenzahlen für den Fuß nicht mehr.
Deine Variante klingt interessant. Leider habe ich es noch nicht ganz verstanden. Du nimmst die Maschen vom VNB auf einen Deckerkamm. Das verstehe ich. Dann die Maschen vom HNB auf ein Garter Bar. Habe ich auch. Verstehe ich auch. Aber dann kommts: Drehen und wieder einhängen ? Du meinst die Maschen, die auf dem HNB waren, andersherum wieder auf die Nadeln des HNB hängen ? Die Maschen vom VNB wären dann oben drüber, ja ? Wofür ist das dann gut ? Kann es mir grad nicht vorstellen. Sicher hat es einen guten Grund.
Würde mich freuen, wenn Du es mir nochmal erklären könntest. Wär´ sicher auch für mich die Lösung.
Liebe Grüße
Petra
Hab´jetzt alles nochmal g a n z langsam gelesen. Du drehst praktisch die Socke auf links, oder ?
Bin ich doch nicht die Einzige mit einer Ferse an der Spitze. Klasse !
Hab heute früh mal versuchsweise eine "normale" Spitze mit zusammengehängten Maschen gestrickt. Ich glaube, das wird nicht mein Favorit. Ausserdem stimmen dann meine Reihenzahlen für den Fuß nicht mehr.
Deine Variante klingt interessant. Leider habe ich es noch nicht ganz verstanden. Du nimmst die Maschen vom VNB auf einen Deckerkamm. Das verstehe ich. Dann die Maschen vom HNB auf ein Garter Bar. Habe ich auch. Verstehe ich auch. Aber dann kommts: Drehen und wieder einhängen ? Du meinst die Maschen, die auf dem HNB waren, andersherum wieder auf die Nadeln des HNB hängen ? Die Maschen vom VNB wären dann oben drüber, ja ? Wofür ist das dann gut ? Kann es mir grad nicht vorstellen. Sicher hat es einen guten Grund.
Würde mich freuen, wenn Du es mir nochmal erklären könntest. Wär´ sicher auch für mich die Lösung.
Liebe Grüße
Petra
Hab´jetzt alles nochmal g a n z langsam gelesen. Du drehst praktisch die Socke auf links, oder ?
Brother KH 830/KR 830 - KH 930/KR 850 mit KG 93, Knittax M2 mit Patentstrickgerät (eingemottet) und eine neue Singer Memo2.
Und ein PASSAP und ein Passap D Krausstricker.
Abends immer öfter das Michi...
Und ein PASSAP und ein Passap D Krausstricker.
Abends immer öfter das Michi...
Hallo Petra
Hast Du den Maschenwendekamm schon benutzt?
Ich sitze gerade nicht vor der Maschine, leider. Versuche es aber mal.
"Du meinst die Maschen, die auf dem HNB waren, andersherum wieder auf die Nadeln des HNB hängen ?"
Ja genau: Nadeln hinten in E schieben, Nadelzungen öffnen, Maschen vom Wendekamm auf Nadeln. Aufpassen, dass Maschen nicht hinter Nadelzunge rutschen, Nadeln zurücksschieben Jetzt hast Du die rechten Maschen (auf dem HNB) vor Dir. Der Schaft vom Socken ist jetzt oberhalb vom Nadelbett.
Nun den Schaft von oben durch die Öffnung ( vom Socken) schieben.
Jetzt hast Du den Deckerkamm gegenüber vom hinteren Nadelbett. Maschen einhängen, sind rechts auf rechts, dann ist alles richtig.
Lange Maschen, abhäkeln.
Ich hoffe es ist verständlich.
Herzliche Grüsse
Silvia
Hast Du den Maschenwendekamm schon benutzt?
Ich sitze gerade nicht vor der Maschine, leider. Versuche es aber mal.
"Du meinst die Maschen, die auf dem HNB waren, andersherum wieder auf die Nadeln des HNB hängen ?"
Ja genau: Nadeln hinten in E schieben, Nadelzungen öffnen, Maschen vom Wendekamm auf Nadeln. Aufpassen, dass Maschen nicht hinter Nadelzunge rutschen, Nadeln zurücksschieben Jetzt hast Du die rechten Maschen (auf dem HNB) vor Dir. Der Schaft vom Socken ist jetzt oberhalb vom Nadelbett.
Nun den Schaft von oben durch die Öffnung ( vom Socken) schieben.
Jetzt hast Du den Deckerkamm gegenüber vom hinteren Nadelbett. Maschen einhängen, sind rechts auf rechts, dann ist alles richtig.
Lange Maschen, abhäkeln.
Ich hoffe es ist verständlich.
Herzliche Grüsse
Silvia
Ich stricke mit KH 940, KR 850, KH 260,KR 260, KG. DesignaKnit. SK-860, SR-860. Und jetzt auch noch eine e6000
-
- Mitglied
- Beiträge: 888
- Registriert: Mo Jan 29, 2007 16:19
- Wohnort: Bay. Wald
Hallo Hermine, die fertige Spitze kann weiter mit Kontrastgarn rundgestrickt werden, mit dünnem Kontrastgarn abwerfen, auf der rechten Seite mit kitchener stitch (filme in youtube am besten von nwrobal oder dianaknits) zusammennähen. Dabei verschwindet das Kontrastgarn nach und nach im Innern der Socke und wird nach dem Wenden auf links abgetrennt. Beim Nähen hilft dieses Mantra: Back to where you came from! Ich mache das immer so, weil es auf Rundstrickmachinen gar nicht anders geht. Es dauert bei Übung 5 Minuten und wird völlig unsichtbar.
-
- Moderierendes Mitglied
- Beiträge: 7179
- Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
- Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
- Wohnort: Südschwarzwald
- Kontaktdaten:
Das gleiche Thema wurde erst vor kurzem schon hier durchgesprochen, vor etwas über einer Woche, genau gesagt.
viewtopic.php?t=26610&highlight=sockenspitze
viewtopic.php?t=26610&highlight=sockenspitze
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)