Bündchen für Norweger

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Stricknina
Mitglied
Beiträge: 70
Registriert: Sa Jan 28, 2012 23:38

Bündchen für Norweger

Beitrag von Stricknina »

Hallo,
ich brauche Euren guten Rat.
Ich stricke mit stark paraffinierter Wolle vom Hamburger Wollversand einen 3farbigen Norweger mit der KH 860 und kriege die Bündchen mit dem KG nicht hin, ständig fallen Maschen. Daher überlege ich, wie ich ohne KG Bünchen stricken könnte, die gut aussehen und hoffe auf Eure Hilfe. Soll ich die Bündchen mit der Hand stricken und dann einhängen zum weiterstricken ? Oder einen doppelten Saum machen ?
Ich bin ratlos und hoffe, Ihr könnt mir helfen.
Danke schonmal
Nina
Andrea G.

Beitrag von Andrea G. »

.del
Zuletzt geändert von Andrea G. am Fr Apr 13, 2012 12:03, insgesamt 1-mal geändert.
Andrea G.

Beitrag von Andrea G. »

del.
Zuletzt geändert von Andrea G. am Fr Apr 13, 2012 12:03, insgesamt 1-mal geändert.
Stricknina
Mitglied
Beiträge: 70
Registriert: Sa Jan 28, 2012 23:38

Beitrag von Stricknina »

Hallo Andera,
tja, ich würde auch an liebsten das KG Problem lösen, aber ich habe jetzt wirklich 20 Versuche gestartet, ein Bündchen zu stricken, mit Gewicht, ohne Gewicht, mit Nylonfaden und Kontrastwolle, es klappt nicht, der Schlitten wirft immer Maschen ab. Wenn ich jedoch erst ein langes Strickstück habe und da dran dann Bündchen stricke, klappt es problemlos :roll:
Ich will aber nicht die Bündchen hinterher anstricken, weil die Abkettreihe nie so elastisch ist wie eine Anschlagreihe.

Ich möchte sooo gerne anfangen mit dem Pullover, wenn ich jetzt noch die Bündchen mit der Hand stricken muß, dauert das wieder so lange :roll:
Weiss also wirklich nicht, was ich machen soll

Der gekaufte Originalpullover, den ich nachstricke, hat in der Tat einen glatten Saum (den ich mit der Maschine ja nur imitieren kann), der sieht so aus:
Bild

Meinst Du wirklich, das passt nicht, wenn ich einen doppelten Saum stricke ? Und hast Du noch eine Idee für mein KG Problem ?

Danke und liebe Grüße
Nina
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3152
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von frieda »

Ich mach an meine Jacken im Norwegermuster dauernd einen doppelt-rechts-Saum. Mir ist noch nicht aufgefallen, dass mich die Leute deswegen angestarrt hätten, wenn ich die anhabe ...

Nee, ehrlich, ich wüsste nicht, was dagegen spräche.

Ansonsten könntest Du, wenn der KG wirklich nur auf bereits gestricktem gut arbeitet, eine ganze Strecke mit Kontrastgarn arbeiten, dann Nylonfaden, dann Wickelanschlag und dann erst den KG das Bündchen stricken lassen. Das Kontrastgestrick wirfst Du dann später einfach ab.

Grüßlis,
frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
Stricknina
Mitglied
Beiträge: 70
Registriert: Sa Jan 28, 2012 23:38

Beitrag von Stricknina »

Hallo Frieda,
das mit dem Kontrastgarn hab ich vorhin probiert, aber mangels Nylonfaden hab ich Drachenschnur genommen (ist viel dünner ales Nylonfaden) und das Ergebnis sah zum wegwerfen aus.....

Wie genau machst Du das mit dem rechts - rechts Saum und wie hoch strickst Du ihn ungefähr, damit er nicht kippt?

Danke nochmal
Nina
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3152
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von frieda »

Meistens mache ich den doppelten Saum ca. 2 cm hoch. Das reicht eigentlich. Schön dabei daran denken, dass glatt rechts eine andere Maschenprobe hat als Norwegermuster, daher beim Saum die MW gerne 2 ganze Zähler runtergehen, idealerweise für beides eine Maschenprobe machen und sich daran orientieren.

Was sah denn so schlimm aus an dem Anschlag auf Kontrastgarn?

Grüßlis,

frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
Stricknina
Mitglied
Beiträge: 70
Registriert: Sa Jan 28, 2012 23:38

Beitrag von Stricknina »

Schlimm sah eigentlich nur die Anschlagreihe aus, da ich einen Wickelanschlag über den Nylonfaden (bzw. die Drachenschnur) gemacht habe und das war nachher total ungleichmässig.
Mein Garn ist zum einen sehr sehr stark paraffiniert und zum anderen spaltet es sich trotzdem sehr leicht, ich glaube, daher kommen auch meine KG Probleme.
Ich probiere morgen mal den doppelten Saum, dann könnte ich ja wie auf dem Foto schon im Bündchen ein Norwegermuster einarbeiten.
Nimmst Du denn nach dem doppelten Saum auch Maschen zu ?

Grüße zurück
Nina
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo
Ich finde einen doppelten Saum bei Norwegermustern sehr gut, weil doch auch das Norwegergestrick etwas dicker ist. Nur Mut dazu. Ich stricke im Moment einen Seemannspullover - auch mit doppelten Saum.

viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Annie
Mitglied
Beiträge: 236
Registriert: Do Jun 23, 2005 11:29
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Annie »

Hey,

ich weiß auch nicht, was gegen ein doppeltes Bündchen sprechen sollte. Habe ich erst vor Kurzem wieder bei einem Norweger gemacht. Ich mag das ganz gern.

Wenn die Wolle zu stark paraffiniert ist kann es schon mal sein, dass die Maschinen sich schwer tun. Aber bei Wolle von der HWF hatte ich das noch nie. Eher bei selbst umgewickelter.

Bestrickende Grüße
Annie
KH 970/KR850, KH 860/KR850, KG 95, KH 270/KR260, KX 350
www.stricknetz.net
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3152
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von frieda »

Stricknina hat geschrieben:Schlimm sah eigentlich nur die Anschlagreihe aus, da ich einen Wickelanschlag über den Nylonfaden (bzw. die Drachenschnur) gemacht habe und das war nachher total ungleichmässig.qqu
So schlimm, dass sich das nicht noch hinziehen würde, wenn man das wäscht?
Nimmst Du denn nach dem doppelten Saum auch Maschen zu ?
Nein. Beim Maschinenstricken habe ich noch nie nach irgendeinem Bündchen Maschen zugenommen.

Grüßlis,

frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
Stricknina
Mitglied
Beiträge: 70
Registriert: Sa Jan 28, 2012 23:38

Beitrag von Stricknina »

Hey, soo viele Antworten, das freut mich.
Ich werde den Norweger mit doppeltem Saum stricken, das erscheint mir am einfachsten.
Ich hab ja noch das andere Problem, dass ich einen Troyer-Kragen mit Reissverschluß stricken will, und dazu brauche ich den KG - das wird mich Nerven genug kosten.
Ingeborg, wie strickst Du den Kragen bei den Seemannspullovern?
Ich wollte die Teile einhängen und den KG drüberstricken lassen.

Da hab ich mir ja nach 15jähriger Maschinenstrickpause gleich was gaaanz einfaches vorgenommen :wink:

Verstrickte Grüsse :D
Nina
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Nina
Gucke mal in meinen Blog - anfang März habe ich einen Troyer gestrickt. Es sind 2 Pullover aus diesem Jahr mit Reissverschluss. In meinem Selfmade Blog ist eine genaue Anleitung von Januar oder Februar 2011.

Leider kann ich im Moment nicht selbst nachgucken, weil ich ein PC-Problem habe und die Verbindung dauernd weg geht. Scheint ein FTP Problem zu sein.

Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Stricknina
Mitglied
Beiträge: 70
Registriert: Sa Jan 28, 2012 23:38

Beitrag von Stricknina »

So, nun brauche ich noch mal Euren fachkundigen Rat.
Ich habe jetzt beide Ärmel fertig und hier ist mal ein Foto davon, natürlich muß der Ärmel noch gewaschen werden etc.

Bild

Ich bin jetzt völlig unsicher, ob ich den Bund von Vorder- und Rückteil auch so machen kann oder ob der dann kippt? :roll:
Ich habe wie von Euch an anderer Stelle empfohlen die "Zusammenstrick-Reihe" auf ganz große Maschenweite gestellt. Trotzdem ist das Ärmelbündchen ja so ein wenig wellig. Daher wollte ich, daß Ihr Euch das eben mal anschaut und mir sagt, ob ich mich jetzt an Vorder- und Rückenteil wagen kann. Wäre schön, wenn Ihr mir bald Bescheid sagt, ich sitzte hier quasi an den Nadeln und warte auf Feedback :wink:

Und noch eine Frage, kann ich nicht den Troyer-Kragen auch wie ein doppeltes Bündchen stricken, also glatt rechts ?

Danke mal wieder, ohne Euch wär ich aufgeschmissen :D
Nina
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3152
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von frieda »

Stricknina hat geschrieben: Ich habe wie von Euch an anderer Stelle empfohlen die "Zusammenstrick-Reihe" auf ganz große Maschenweite gestellt. Trotzdem ist das Ärmelbündchen ja so ein wenig wellig.
Hattest Du die Maschenweite für den glatt rechts Teil auch kleiner eingestellt als für den Norwegerteil?

Grüßlis,

frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
Stricknina
Mitglied
Beiträge: 70
Registriert: Sa Jan 28, 2012 23:38

Beitrag von Stricknina »

Hallo Frieda,
ja, aber nicht soo viel, das Bündchen ist auf 4.1 und der Rest auf 5.1 gestrickt und die Zusammenstrickreihe auf 8. Da ich ja auch im Bündchen Norwegermuster habe, wird es mir sonst zu fest...oder sollte ich es trotzdem noch enger stricken ???
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo
Wie Frieda schon geschrieben hat, die Maschengrösse für doppelte Bündchen ungefähr 2 Grössen kleiner als für glatt einstellen. Wenn ich glatt mit 8 stricke, dann die dobbelten Bündchen mit 6. Das richtet sich natürlich nach der Wolle.

Klar kannst du den Troyer Kragen glatt stricken - eben wie ein doppeltes Bündchen - aber: der Teil, der wenn umgekippt draussen liegt, muss enige Reihen länger sein, weil es sich ja rollen muss. Oberkragen sind immer grösser als Unterkragen.

Viele Grüsse
Ingeborg
Zuletzt geändert von ingeborg hansen am Fr Apr 13, 2012 13:06, insgesamt 1-mal geändert.
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Stricknina
Mitglied
Beiträge: 70
Registriert: Sa Jan 28, 2012 23:38

Beitrag von Stricknina »

Hallo Ingeborg,
hm, Du schreibst die Bündchen 2 Nr. kleiner und wenn Du glatt rechts auf 8 strickst, strickst Du die Bündchen auf 7...aber das ist doch nur eine Nummer so wie ich es gemacht habe?? Ob Du Dich verschrieben hast?? :roll:
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Nina
Ja, ich hatte mich verschrieben. Das muss man aber ausprobieren. Oft stricke ich die Bündchen am Ärmel aber mit noch kleinerer MW, weil die gerne eng sitzen dürfen.

Es bedarf einiger Mapro's bevor man das richtig trifft.

Deine Ärmelbündchen würde ich noch einmal stricken, es ist ja leicht einen Faden kurz über dem Bündchen rauszuziehen, auf die Nadeln zu setzen und das Bündchen noch einmal zu stricken. Dann musst Du es allerdings per Hand umsäumen.

Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Stricknina
Mitglied
Beiträge: 70
Registriert: Sa Jan 28, 2012 23:38

Beitrag von Stricknina »

Ich versuche gerade, die Bündchen auf 3.1 zu stricken, das geht so gut wie gar nicht, in jeder Reihe werden mehrere Nadeln nicht gestrickt weil es zu fest ist. Nun weíß ich gar nicht mehr, was ich machen soll :cry:
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“