KH 965-mehrere Muster nebeneinander - Probelappen fertig

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Elfi
Mitglied
Beiträge: 269
Registriert: Mo Feb 06, 2006 10:57
Wohnort: bei Freudenstadt

KH 965-mehrere Muster nebeneinander - Probelappen fertig

Beitrag von Elfi »

Hallo liebe Strickgemeinde,
vielleicht ist jemand so nett und kann mich unterstützen....

Ich möchte mit der KH965 eine Decke mit insgesamt 9 nebeneinander liegenden Musterblöcken stricken. Die Programmierung lt. Anleitungsbuch Seite 20 lese ich nun schon zum xten Mal durch und komme leider nicht weiter. Bis zum 3. Muster komme ich, dann reagieren die Eingabetasten nicht mehr. Das Memofeld zeigt eine 3. Kann das daran liegen? Die Selektortaste II habe ich gedrückt und die Steptaste drücke ich nach den einzelnen Eingabeschritten.
Das Strickstück soll 70/70 Maschen breit werden und ich möchte wie folgt eingeben:
Muster 461 von gelb 70 bis gelb 56
Muster 487 von gelb 55 bis gelb 26
Muster 461 von gelb 25 bis gelb 16 .....bis hierhin klappt die Eingabe
Muster 498 von gelb 15 bis grün 15
Muster 461 von grün 16 bis grün 25
Muster 468 von grün 26 bis grün 55
Muster 461 von grün 56 bis grün 70

Habe ich irgendwo einen Denkfehler oder ist mit der Maschine was nicht in Ordnung?

Es wäre supernett wenn mir jemand auf die Sprünge helfen könnte.
lieben Dank schon mal im voraus und allen einen schönen Feiertag
wünscht
Elfi
Zuletzt geändert von Elfi am Di Jul 10, 2012 08:24, insgesamt 1-mal geändert.
KH 965 mit DB,KG93,KH260/260 und am Mittelstricker SK860 m.DB noch in der Lernphase
,Hier könnt Ihr meine alten u. neuen Werke ansehen:
http://www.flickr.com/photos/elfistrickt/
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6915
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Elfi,

ich habe versucht, Deine Eingaben nachzuvollziehen (ich zähle sieben Muster, keine neun) und hatte keine Probleme.

Beim ersten Muster werden die gewünschte Höhe und Breite (Musterausschnitt) abgefragt, dann die Position auf dem Nadelbett.
Beim zweiten und allen folgenden Mustern wird nur noch die Breite des gewünschten Musterausschnitts abgefragt, weil die Höhe bereits durch das erste Muster festgelegt ist. Erst nach der Festlegung dieser Musterbreite kommt die Position auf dem Nadelbett.

Eventuell hast Du versehentlich nochmals versucht, die Musterhöhe einzugeben, und das war dann für die Maschine ein unlogischer Wert. Oder Du hast zu früh die Position auf dem Nadelbett eingeben wollen, bevor die Musterbreite eingegeben war.

Vorsichtshalber möchte ich noch darauf hinweisen, dass Du beim Stricken Deiner neun Muster Schwierigkeiten bei den Wiederholungen in der Höhe bekommen wirst:
Das erste eingegebene Muster bestimmt die Rapporthöhe, in diesem Fall also 20 Reihen.
Das zweite Muster ist 24 Reihen hoch. Die letzten 4 Reihen werden abgeschnitten, nach Reihe 20 geht es wieder mit Reihe 1 weiter.
Das vierte Muster ist 16 Reihen hoch. Weil aber der Gesamtrapport 20 Reihen beträgt, werden die letzten 4 Reihen glatt rechts gestrickt, denn das Muster enthält hierfür keine Daten mehr.
Das vorletzte Muster ist wiederum 20 Reihen hoch, da stimmen die Höhen-Rapporte.

Meine Empfehlung wäre, sich auf eine einzige Rapporthöhe zu beschränken und notfalls einige Muster gesondert in den Freispeicher einzugeben. Falls Du DesignaKnit hast, kannst Du die Muster dort zusammenstellen und dabei gleich in der Höhe anpassen (das kleinste gemeinsame Vielfache der Reihenhöhen wählen). Dann als ein großes Muster in den Freispeicher übertragen, damit hat man dann keine Probleme mehr.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Elfi
Mitglied
Beiträge: 269
Registriert: Mo Feb 06, 2006 10:57
Wohnort: bei Freudenstadt

Beitrag von Elfi »

Danke Kerstin,
natürlich hast du Recht, es sind 7 Musterblöcke... zählen müsste man können :oops: Als Musterhöhe habe ich vorneweg 24 Reihen eingegeben.
Die Muster zwischen den Perlmusterreihen werden nach einer noch festzulegenden Reihenzahl untereinander vertauscht, dann nochmals ein 3.Mal und je nach Höhe noch ein 4.Mal. Es soll also eine Decke in Patchworkoptik werden. All das darf dann der KG für mich stricken :wink:
Ich werde es morgen nochmal gaaaanz langsam eingeben. Kann sein, daß ich im zweiten und/oder 3.Muster nochmal die Höhe eingegeben habe. Ist mir zwar momentan nicht bewußt, aber im Eifer des Gefechts durchaus möglich. Es ist mein erstes Projekt dieser Art und ich habe mir in den Kopf gesetzt, daß ich das jetzt unbedingt lernen will!
DK 7 habe ich nicht und von Hand die einzelnen Reihen eingeben ist mir dann doch zu mühsam.
Liebe Grüße
Elfi
KH 965 mit DB,KG93,KH260/260 und am Mittelstricker SK860 m.DB noch in der Lernphase
,Hier könnt Ihr meine alten u. neuen Werke ansehen:
http://www.flickr.com/photos/elfistrickt/
Elfi
Mitglied
Beiträge: 269
Registriert: Mo Feb 06, 2006 10:57
Wohnort: bei Freudenstadt

Beitrag von Elfi »

Hallo Kerstin,
jetzt habe ich nochmal probiert aber ich bekomme es einfach nicht gebacken.
meine Vorgehensweise ist wie folgt:
Maschine an - Selector II - Step bis zur Mustereingabe(461) - step -
Höhe festlegen - step
gelbes Lämpchen+ 70 - step - gelbes Lämpchen+ 56 - step bis zur nächsten Musterabfrage
Muster 487 - step - gelbes Lämpchen+ 55 - step -gelbes Lämpchen+ 26 - step bis zur nächsten Musterabfrage
Muster 461 - step .............. wie vorher
Muster 498 - step - gelbes Lämpchen+ 15 - step - grünes Lämpchen+ 15 step
Muster 461 - step - grünes Lämpchen+ 16 - step - grünes Lämpchen+ 25 - step -
und jetzt geht nichts mehr - die Tasten reagieren nicht und das Display zeigt auch nichts an.
das Memofeld zeigt 5 und im Feld des abgebildeten Pulloverteils leuchtet der mittlere Punkt.
Ich habe nochmals die Anleitung von vorne nach hinten durchgelesen und komme einfach nicht drauf was ich falsch mache.
Vielleicht kannst du mir bitte nochmal unter die Arme greifen ?
Danke und viele Grüße
Elfi
KH 965 mit DB,KG93,KH260/260 und am Mittelstricker SK860 m.DB noch in der Lernphase
,Hier könnt Ihr meine alten u. neuen Werke ansehen:
http://www.flickr.com/photos/elfistrickt/
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6915
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Elfi,

beim ersten Muster gibst Du zunächst die Höhe (von-bis im Musterdiagramm) und die Breite (von-bis im Musterdiagramm) ein. Diese Höhe gibt vor, wie hoch das Muster dann wird. Du kannst hier zwar eine Höhe von Reihe 1 bis Reihe 24 eingeben, aber da das Muster nur 20 R hat, würden die letzten 4 R glatt rechts gestrickt. (Ich sag's nur, nicht dass Du Dich hinterher wunderst.)
Nach diesen Eingaben musst Du angeben, wo auf dem Nadelbett das Muster sitzen soll. Das sind jeweils drei Positionen. Die erste legt fest, wo die erste Mustermasche auf dem Nadelbett liegen soll (das mittlere Lämpchen im Pulloverteil-Umriss). Die zweite legt fest, wo der linke Rand des Musterbereichs sein soll (das linke Lämpchen im Pulloverteil-Umriss). Die dritte legt fest, wo der rechte Rand des Musterbereichs sein soll (das rechte Lämpchen im Pulloverteil-Umriss).
Diese drei Eingaben zur Positionierung auf dem Nadelbett muss man bei allen folgenden Mustern ebenfalls machen. Ich vermute mal, Du hast eine dieser Eingaben vergessen oder etwas eingegeben, was keinen Sinn ergibt. Die erste Mustermasche muss in dem Bereich liegen, in dem das Muster auf dem Nadelbett sein soll, also zwischen linker und rechter Mustergrenze.

Um noch einmal auf die Höhe zu kommen:
Der Musterwechsel bzw. die Höhe des Gesamtmusters wird nicht über die Eingabe der Rapporte gesteuert, sondern über die Reihenzahl am KG-Schlitten. Deine Rapporte sollten alle gleich hoch sein, sonst bekommst Du bei den niedrigeren glatt-rechts-Bereiche (weil das Muster nicht hoch genug ist) und bei den höheren unvollständige Muster, bei denen die oberen Reihen fehlen.

Aber vielleicht ist es besser, Du strickst es tatsächlich mal so, wie Du es Dir vorstellst, dann siehst Du, was ich meine. :P

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Elfi
Mitglied
Beiträge: 269
Registriert: Mo Feb 06, 2006 10:57
Wohnort: bei Freudenstadt

Beitrag von Elfi »

Hallo Kerstin,
danke für Deine Ausführungen. Nachdem ich jetzt zum ichweißnichtwieoften Male probiert habe muß ich mich geschlagen geben und aufgeben. Anscheinend bin ich zu dämlich :roll: - ich kriege es einfach nicht hin. Vermutlich hilft mir nur noch eine Step-by-step-Aufklärung.

Nachdem ich die Positionen für Höhe und Breite beim ersten Muster festgelegt habe leuchtet das mittl. Lämpchen im Pulloverumriß. Ich kann dann eingeben was ich will und nach Betätigen der Step-Taste kommt immer die Zahl 55 und es leuchtet oberhalb des Displays das gelbe Lämpchen. Auch mit Löschen der Zahl und neu eingeben ändert sich nichts.

Für meine geplante Decke muß ich mir nun eine andere maschinenstricktaugliche Lösung suchen.

Viele sonntägliche Grüße
Elfi
KH 965 mit DB,KG93,KH260/260 und am Mittelstricker SK860 m.DB noch in der Lernphase
,Hier könnt Ihr meine alten u. neuen Werke ansehen:
http://www.flickr.com/photos/elfistrickt/
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6915
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Elfi,

vielleicht wäre es sinnvoller, wenn Du die Programmierung zunächst mit drei Mustern übst. Bei sieben Mustern kommt man leicht durcheinander.
Mein Mathelehrer hat zwar immer gesagt "warum einfach, wenn's auch kompliziert geht", aber den solltest Du Dir vielleicht nicht zum Vorbild nehmen.

Außerdem ist es ganz wichtig, dass Du bei allen drei Pilotlampen, die im Pulloverschnitt-Symbol zu sehen sind, richtige und sinnvolle Eingaben machst. Wenn Du da an einer Stelle etwas eingibst, was schon zum nächsten Muster gehört, dann bringst Du die Maschine durcheinander. Bitte lies dazu im Anleitungsheft auf Seite 16 nach, was die einzelnen Lampen bedeuten.

Aber egal. Ich habe nun mal aufgeschrieben, was wie eingegeben werden muss. Es ist sehr lang geworden.
Bitte lies genau, geh Schritt für Schritt vor und lasse bitte keinen einzigen Schritt aus. Wenn Du auch nur eine Eingabe weglässt, funktioniert die Programmierung nicht, und meine Mühe war für die Katz.

Selectortaste 2

Programmierung von Muster 1:

Schritt A:
Welches Muster?
461 - Step (Muster ist 20 M hoch und 2 M breit)
unten 1 - Step
oben 20 - Step
links 1 - Step
rechts 2 - Step

Schritt B:
Pilotlampe in der Mitte des Pulloverschnitts fragt Dich:
Wo soll der Rapport (nicht das Muster selbst) auf dem Nadelbett anfangen? Das kann, muss aber nicht gleich sein wie der linke Rand des Musters auf dem Nadelbett. Dieser Punkt MUSS aber innerhalb des linken und rechten Randes des Musters auf dem Nadelbett liegen. Wir sagen mal:
gelb 70 - Step

Schritt C:
Pilotlampe links im Pulloverschnitt fragt Dich:
Wo soll das linke Ende des Musterbereichs auf dem Nadelbett sein?
Wir sagen:
gelb 70 - Step

Schritt D:
Pilotlampe rechts im Pulloverschnitt fragt Dich:
Wo soll das rechte Ende des Musterbereichs auf dem Nadelbett sein?
Wir sagen:
gelb 56 - Step
Jetzt ist das erste Muster einprogrammiert.


Programmierung von Muster 2:

Schritt A:
Welches Muster?
487 - Step (Muster ist 24 M hoch und 24 M breit)
Unten und oben können wir nicht mehr ändern, das ist schon vom Muster 1 festgelegt. Wir müssen aber links und rechts festlegen:
links 1 - Step
rechts 24 - Step

Schritt B:
Pilotlampe in der Mitte des Pulloverschnitts fragt Dich:
Wo soll der Rapport (nicht das Muster selbst) auf dem Nadelbett anfangen? Das kann, muss aber nicht gleich sein wie der linke Rand des Musters auf dem Nadelbett. Dieser Punkt MUSS aber innerhalb des linken und rechten Randes des Musters auf dem Nadelbett liegen. Wir sagen mal:
gelb 55 - Step

Schritt C:
Pilotlampe links im Pulloverschnitt fragt Dich:
Wo soll das linke Ende des Musterbereichs auf dem Nadelbett sein?
Wir sagen:
gelb 55 - Step

Schritt D:
Pilotlampe rechts im Pulloverschnitt fragt Dich:
Wo soll das rechte Ende des Musterbereichs auf dem Nadelbett sein?
Wir sagen:
gelb 26 - Step
Jetzt ist das zweite Muster einprogrammiert.


Programmierung von Muster 3:

Schritt A:
Welches Muster?
461 - Step (Muster ist 20 M hoch und 2 M breit)
Unten und oben können wir nicht mehr ändern, das ist schon vom Muster 1 festgelegt. Wir müssen aber links und rechts festlegen:
links 1 - Step
rechts 2 - Step

Schritt V:
Pilotlampe in der Mitte des Pulloverschnitts fragt Dich:
Wo soll der Rapport (nicht das Muster selbst) auf dem Nadelbett anfangen? Das kann, muss aber nicht gleich sein wie der linke Rand des Musters auf dem Nadelbett. Dieser Punkt MUSS aber innerhalb des linken und rechten Randes des Musters auf dem Nadelbett liegen. Wir sagen mal:
gelb 25 - Step

Schritt C:
Pilotlampe links im Pulloverschnitt fragt Dich:
Wo soll das linke Ende des Musterbereichs auf dem Nadelbett sein?
Wir sagen:
gelb 25 - Step

Schritt D:
Pilotlampe rechts im Pulloverschnitt fragt Dich:
Wo soll das rechte Ende des Musterbereichs auf dem Nadelbett sein?
Wir sagen:
gelb 16 - Step
Jetzt ist das dritte Muster einprogrammiert.


Programmierung von Muster 4:

Schritt A:
Welches Muster?
498 - Step (Muster ist 16 M hoch und 12 M breit)
Unten und oben können wir nicht mehr ändern, das ist schon vom Muster 1 festgelegt. Wir müssen aber links und rechts festlegen:
links 1 - Step
rechts 12 - Step

Schritt B:
Pilotlampe in der Mitte des Pulloverschnitts fragt Dich:
Wo soll der Rapport (nicht das Muster selbst) auf dem Nadelbett anfangen? Das kann, muss aber nicht gleich sein wie der linke Rand des Musters auf dem Nadelbett. Dieser Punkt MUSS aber innerhalb des linken und rechten Randes des Musters auf dem Nadelbett liegen. Wir sagen mal:
gelb 15 - Step

Schritt C:
Pilotlampe links im Pulloverschnitt fragt Dich:
Wo soll das linke Ende des Musterbereichs auf dem Nadelbett sein?
Wir sagen:
gelb 15 - Step

Schritt D:
Pilotlampe rechts im Pulloverschnitt fragt Dich:
Wo soll das rechte Ende des Musterbereichs auf dem Nadelbett sein?
Wir sagen:
grün 15 - Step
Jetzt ist das vierte Muster einprogrammiert.


Programmierung von Muster 5:

Schritt A:
Welches Muster?
461 - Step (Muster ist 20 M hoch und 2 M breit)
Unten und oben können wir nicht mehr ändern, das ist schon vom Muster 1 festgelegt. Wir müssen aber links und rechts festlegen:
links 1 - Step
rechts 2 - Step

Schritt B:
Pilotlampe in der Mitte des Pulloverschnitts fragt Dich:
Wo soll der Rapport (nicht das Muster selbst) auf dem Nadelbett anfangen? Das kann, muss aber nicht gleich sein wie der linke Rand des Musters auf dem Nadelbett. Dieser Punkt MUSS aber innerhalb des linken und rechten Randes des Musters auf dem Nadelbett liegen. Wir sagen mal:
grün 16 - Step

Schritt C:
Pilotlampe links im Pulloverschnitt fragt Dich:
Wo soll das linke Ende des Musterbereichs auf dem Nadelbett sein?
Wir sagen:
grün 16 - Step

Schritt D:
Pilotlampe rechts im Pulloverschnitt fragt Dich:
Wo soll das rechte Ende des Musterbereichs auf dem Nadelbett sein?
Wir sagen:
grün 25 - Step
Jetzt ist das fünfte Muster einprogrammiert.


Programmierung von Muster 6:

Schritt A:
Welches Muster?
468 - Step (Muster ist 20 M hoch und 12 M breit)
Unten und oben können wir nicht mehr ändern, das ist schon vom Muster 1 festgelegt. Wir müssen aber links und rechts festlegen:
links 1 - Step
rechts 12 - Step

Schritt B:
Pilotlampe in der Mitte des Pulloverschnitts fragt Dich:
Wo soll ein Rapport (nicht das Muster selbst) auf dem Nadelbett anfangen? Das kann, muss aber nicht gleich sein wie der linke Rand des Musters auf dem Nadelbett. Dieser Punkt MUSS aber innerhalb des linken und rechten Randes des Musters auf dem Nadelbett liegen. Wir sagen mal:
grün 26 - Step

Schritt C:
Pilotlampe links im Pulloverschnitt fragt Dich:
Wo soll das linke Ende des Musterbereichs auf dem Nadelbett sein?
Wir sagen:
grün 26 - Step

Schritt D:
Pilotlampe rechts im Pulloverschnitt fragt Dich:
Wo soll das rechte Ende des Musterbereichs auf dem Nadelbett sein?
Wir sagen:
grün 55 - Step
Jetzt ist das sechste Muster einprogrammiert.


Programmierung von Muster 7:

Schritt A:
Welches Muster?
461 - Step (Muster ist 20 M hoch und 2 M breit)
Unten und oben können wir nicht mehr ändern, das ist schon vom Muster 1 festgelegt. Wir müssen aber links und rechts festlegen:
links 1 - Step
rechts 2 - Step

Schritt B:
Pilotlampe in der Mitte des Pulloverschnitts fragt Dich:
Wo soll der Rapport (nicht das Muster selbst) auf dem Nadelbett anfangen? Das kann, muss aber nicht gleich sein wie der linke Rand des Musters auf dem Nadelbett. Dieser Punkt MUSS aber innerhalb des linken und rechten Randes des Musters auf dem Nadelbett liegen. Wir sagen mal:
grün 56 - Step

Schritt C:
Pilotlampe links im Pulloverschnitt fragt Dich:
Wo soll das linke Ende des Musterbereichs auf dem Nadelbett sein?
Wir sagen:
grün 56 - Step

Schritt D:
Pilotlampe rechts im Pulloverschnitt fragt Dich:
Wo soll das rechte Ende des Musterbereichs auf dem Nadelbett sein?
Wir sagen:
grün 70 - Step
Jetzt ist das siebte Muster einprogrammiert.

Die Maschine erwartet nun die achte Musternummer. Du hast aber nur sieben Muster. Deshalb gibst Du nun ein:
0 - step
damit die Maschine weiß, dass kein weiteres Muster folgt. Damit ist die Programmierung abgeschlossen.

Und beim nächsten Mal übst Du bitte nur mit drei Mustern. :-)

Viel Erfolg und zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Elfi
Mitglied
Beiträge: 269
Registriert: Mo Feb 06, 2006 10:57
Wohnort: bei Freudenstadt

Beitrag von Elfi »

Meine Güte Kerstin, was hast Du Dir wegen meiner Begriffstutzigkeit bloß für Mühen gemacht? TAUSENDmal Dankeschön! Ich werde mir Deinen Text sofort ausdrucken, zum üben komme ich aber heute nicht mehr.
Ich glaube aber, daß ich jetzt begriffen habe :oops: :oops: was ich alles falsch gemacht habe und hoffentlich alles verstanden habe. Zwischenzeitlich habe ich ein Reset durchgeführt, weil ich wohl mit meiner Überei ein ziemliches Chaos angerichtet habe und ein "normales" Musterstricken nicht mehr funktioniert hat.
Aus lauter Frust habe ich deshalb beschlossen für den Rest des Tages meine Nähmaschine zu quälen :lol: Und da ich keine Ufos mag, werden erst meine T-Shirts fertig genäht, bevor es mit neuem Mut wieder an die Strickmaschine geht.
Nochmals ganz ganz lieben Dank, daß Du soviel Zeit für mich (und bestimmt auch für andere Interessierte) geopfert hast.
Ich werde dann weiter berichten ....
Elfi
KH 965 mit DB,KG93,KH260/260 und am Mittelstricker SK860 m.DB noch in der Lernphase
,Hier könnt Ihr meine alten u. neuen Werke ansehen:
http://www.flickr.com/photos/elfistrickt/
samba
Mitglied
Beiträge: 309
Registriert: Do Sep 16, 2010 12:24
Strickmaschine: KH 965i + KR 850, KG 95; KH 270 + KR 260,
Silverreed SK 830 + FRP 70 ... mit Krimskrams
DK 8

Beitrag von samba »

Nein sowas!
Dass man hier soviel lernen kann, ist mir schon klar geworden.
Aber diese großartige Anleitung, so detailliert, WOW!

Ich bin echt begeistert und möchte mich als KH 965i-Besitzerin auch gleich mitbedanken. :D

Samba
KH 965i + KR 850, KG 95; KH 270 + KR 260;
Silverreed SK 830 + FRP 70 ... mit Krimskrams und DK 8

Kann STRICKMASCHINE mittlerweile buchstabieren, es wird...!
Anette
Mitglied
Beiträge: 146
Registriert: Fr Apr 27, 2007 21:35
Strickmaschine: Singer System 9000
Wohnort: /Friesland

Beitrag von Anette »

Hallo!

Danke Danke!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Ich habe die Anleitung auch gleich gespeichert. :lol: :lol:

Liebe Grüße Anette
Singer System 9000,
*Karamba006
Mitglied
Beiträge: 310
Registriert: So Mär 26, 2006 15:42
Strickmaschine: KH965,KR850,KG93. Formstricker, Vierfarbenwechsler, KX 350
Wohnort: Burgkunstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von *Karamba006 »

auch von mir vielen vielen Dank!

Ich habe mir deine wertvolle Anleitung auch gleich ausgedruckt und lege sie ins Anleitungsbuch von der KH damit ich diese Zusatzanleitung bei Bedarf gleich zur Hand habe :D
lieben Gruß Silvia
KH 965 + KR850 und allem Zubehör, KG 93, KX 350
hier meine Werke
Maraudermoni
Mitglied
Beiträge: 165
Registriert: So Apr 03, 2005 19:42
Strickmaschine: Brother KH 965 I + KR 850
Brother KH 842 + KR 860
Brother KH 260 - KR 260
Silver Reed SK 840 + Doppelbett
Silver Reed SK 860 + Doppelbett
Singer Memo II
Pfaff Duomatic 80
Wohnort: 53925 Kall
Kontaktdaten:

Beitrag von Maraudermoni »

Hallo Kerstin,

auch von meiner Seite ein herzliches Danke für Deine akribische Arbeit!

Hab zwar auch die 965i aber das genau noch nicht probiert, ich reize diese Maschine eigentlich gar nicht aus.

Dein Forum ist immer wieder lesenswert, auch wenn ich wenig schreibe, ich schaue oft rein :!:

liebe Grüße

Moni
stricke auf Brother, Silver Reed und Singer,
Webseite: http://www.stricken-creativ.de
Strickblog: http://wollmonis-blog.stricken-creativ.de/
Spinn-Web- und Strickgruppe: http://eifelwollwerk.stricken-creativ.de/
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6915
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Danke an alle für die Blumen. :-)
Und bei dieser Gelegenheit möchte ich nochmals warnend darauf hinweisen, dass Ihr sehr merkwürdige Ergebnisse erzielen werdet, wenn Eure Muster verschieden hoch sind. Ich habe das bei Elfis Beispiel gepflegt ignoriert, aber wenn Ihr das so einprogrammiert und strickt, dann wird es jeweils in den Reihen 17 bis 24 höchst eigenartig und nicht unbedingt so wie gewünscht aussehen, weil die Maschine alles auf die Höhe des ersten Musters einstellt, egal wie hoch die weiteren Muster sind.

Wie gesagt, das muss man ausprobieren, um es richtig zu würdigen. :-)

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Elfi
Mitglied
Beiträge: 269
Registriert: Mo Feb 06, 2006 10:57
Wohnort: bei Freudenstadt

Beitrag von Elfi »

@ Kerstin und alle anderen, die schon rumprobiert haben

Hallo Kerstin,
es ist zum Mäusemelken :x Jetzt versuche ich immer und immer wieder etwas Vernünftiges zustande zu bringen - leider ohne den gewünschten Erfolg.
Ich habe Schritt für Schritt Deine Anleitung befolgt und was macht der KG? Er strickt statt des ersten eingegebenen Musters einfach glatt rechts und beginnt das erste Muster nach 16 Maschen und somit endet das Muster an der rechten Seite irgendwo mittendrin.
Folgendes habe ich jetzt getestet:
* Nadelsperrschiene ist original und relativ neu
* Mustereingabe 2x kontrolliert - stimmt mit Deiner Anweisung überein
* KG von der rechten Seite aufgesetzt - keine Änderung beim Mustern
* anderen KG benutzt - ebenfalls ohne Erfolg

* Nadelvorwahl mit dem normalen Strickschlitten - Nadeln werden richtig vorgewählt!!!

Jetzt bin ich mit meiner Weisheit am Ende :cry: Kann es sein, daß die Kommunikation zwischen meinen KG`s und der Maschine nicht klappt und woran könnte das liegen? Was könnte ich denn noch probieren?

Hilflose Grüße
Elfi
KH 965 mit DB,KG93,KH260/260 und am Mittelstricker SK860 m.DB noch in der Lernphase
,Hier könnt Ihr meine alten u. neuen Werke ansehen:
http://www.flickr.com/photos/elfistrickt/
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6915
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Elfi,

das einzige, was mir dazu einfällt: Schiebst Du den KG nach der Programmierung über die Wendemarkierung zu den Nadeln?
Ansonsten weiß ich auch nicht weiter, vor allem weil der normale Strickschlitten ja offenbar korrekt vorwählt. Also kann es nicht an der Programmierung bzw. an der Musterautomatik liegen.

Sind am KG beide Magnete hinten richtig herum eingesetzt? Schwarz nach außen, hell nach innen ist korrekt.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Elfi
Mitglied
Beiträge: 269
Registriert: Mo Feb 06, 2006 10:57
Wohnort: bei Freudenstadt

Beitrag von Elfi »

Danke Kerstin,
die Wendemarke habe ich natürlich berücksichtigt. Allerdings habe ich festgestellt, daß an beiden KG´s die Magnete andersrum angebracht sind. Ich werde das morgen gleich mal ändern und neu probieren. Vielleicht habe ich Glück und der Hund liegt hier begraben. Ich werde dann wieder berichten.
Drück mir die Daumen........
liebe Grüße
Elfi
KH 965 mit DB,KG93,KH260/260 und am Mittelstricker SK860 m.DB noch in der Lernphase
,Hier könnt Ihr meine alten u. neuen Werke ansehen:
http://www.flickr.com/photos/elfistrickt/
Elfi
Mitglied
Beiträge: 269
Registriert: Mo Feb 06, 2006 10:57
Wohnort: bei Freudenstadt

Beitrag von Elfi »

Hallo Kerstin, du rettender Engel :D
es waren tatsächlich die falsch herum eingesetzten Magnete (KG wurde damals von einer Händlerin gekauft). Trotz falsch eingesetzter Magnete hat der KG bisher immer brav seine Dienste getan, schon komisch oder?

Auf jeden Fall strickt er jetzt die Musterfolge wie gewünscht. Wenn mein Riesenmusterlappen fertig ist gibt´s ein Foto und dann mache ich mich mit der Originalwolle an die Arbeit. Hach, was freue ich mich, daß ich das Projekt Decke doch noch durchziehen kann.

Vielen lieben Dank nochmal - ohne Dich wäre ich vermutlich auf keinen grünen Zweig gekommen :oops:
Schönes Wochenende und viele Grüße
Elfi
KH 965 mit DB,KG93,KH260/260 und am Mittelstricker SK860 m.DB noch in der Lernphase
,Hier könnt Ihr meine alten u. neuen Werke ansehen:
http://www.flickr.com/photos/elfistrickt/
Elfi
Mitglied
Beiträge: 269
Registriert: Mo Feb 06, 2006 10:57
Wohnort: bei Freudenstadt

Beitrag von Elfi »

Hurra, der Probelappen ist fertig, allerdings sind ein paar Fehler drin und hier das Foto dazu:

Bild

Uploaded with ImageShack.us

links der Stecknadeln ist das vermurkste Probestück zu sehen.
gestrickt aus Konenwolle mit MW 4. Das Originalgarn ist ebenfalls Konenwolle, aber dreifädig und wird mit MW 5 bis 6 gestrickt.
Liebe Grüße
Elfi
KH 965 mit DB,KG93,KH260/260 und am Mittelstricker SK860 m.DB noch in der Lernphase
,Hier könnt Ihr meine alten u. neuen Werke ansehen:
http://www.flickr.com/photos/elfistrickt/
benhamburg
Mitglied
Beiträge: 101
Registriert: Di Dez 13, 2011 11:30
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von benhamburg »

Oh, das sieht ja geil aus!

Was mich interessieren würde - ich habe da nämlich ein ähnliches UFO liegen: Wie hast Du Dir die Decke denn fertig vorgestellt?
Mein Ufo ist als Decke einfach viel zu schmal und anstückeln krieg ich irgendwie nicht annehmbar hin. Ansonsten fehlen mir da die Ideen.

LG
Ben
Elfi
Mitglied
Beiträge: 269
Registriert: Mo Feb 06, 2006 10:57
Wohnort: bei Freudenstadt

Beitrag von Elfi »

Hallo Ben,
es soll ja "nur" eine Decke für einen Kinderwagen werden, ist also nicht allzu breit. Alledings mußte ich jetzt auf ein anderes als das geplante Garn ausweichen und ich habe die Ränder vergrößert auf rechts und links der 0 jeweils 80 Maschen. Entsprechend beginne ich dann auch mit mehr Reihen im Perlmuster und beende die Decke dann auch so. Der KG rattert schon seit gut 2 Stunden lustig vor sich hin und wenn alles gut geht kann ich vielleicht schon morgen abend den "Rohbau" hier zeigen. Ob ich zusätzlich die Ränder bearbeite weiß ich noch nicht.

Nun zu deiner Decke. Es wäre ganz hilfreich wenn man ein Bild davon hätte. Vielleicht fällt dem(r) einen oder anderen dazu eine Lösung ein.
Viele Grüße
Elfi
KH 965 mit DB,KG93,KH260/260 und am Mittelstricker SK860 m.DB noch in der Lernphase
,Hier könnt Ihr meine alten u. neuen Werke ansehen:
http://www.flickr.com/photos/elfistrickt/
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“