Streifenmuster am Doppelbett

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
katinkamaus

Streifenmuster am Doppelbett

Beitrag von katinkamaus »

Hallo liebe Strickerinnen,

ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit ein vertikales Streifenmuster zu stricken. Was ich bereits versucht habe ist plattieren und ein 2-farbiges Patentmuster. Beides hat auch ganz gut geklappt. Nun bin ich im Internet auf dieses maschinengestrickte Muster gestoßen, von dem ich nur allzu gerne wüßte, wie das gemacht wird: (das zweite Bild zeigt das Bündchen, das ich meine)

http://de.dawanda.com/product/21316825- ... bis-4Jahre

Man sieht ja ganz deutlich auf der linken Seite weiße Spannfäden. Ich gehe davon aus, dass dieses Muster am Doppelbett gestrickt wurde aber sicher bin ich auch nicht...

Vielen Dank im Vorraus für die Tüftelei!
MIG
Mitglied
Beiträge: 226
Registriert: Sa Jan 06, 2007 15:48
Strickmaschine: KH970/DB/KG93-95, KH270/Doppelbett,KX350,
Wohnort: Münchner Umland -Landkreis Dachau
Kontaktdaten:

Beitrag von MIG »

MfG Ilona (FB=Wollegarten)
Bild
______________________________
45 Jahre Handstrickerin
KH 970/DB/Motor, KH 270/DB, E 6000, KX 350, KG93, KG95, unbenutztes DK 7
http://mig-sites.de
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6915
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Streifenmuster am Doppelbett

Beitrag von Kerstin »

katinkamaus hat geschrieben:Man sieht ja ganz deutlich auf der linken Seite weiße Spannfäden. Ich gehe davon aus, dass dieses Muster am Doppelbett gestrickt wurde
Hallo Katinka,

Spannfäden entstehen beim Stricken eines Norweger- oder Vorlegemusters am Einbett.
Wenn das von Dir präferierte Muster also Spannfäden hat, kannst Du davon ausgehen, dass es am Einbett gestrickt wurde.

Es wäre eine gute Idee, wenn Du die verschiedenen Mustermöglichkeiten, die Deine Maschine fürs Einbett bietet, mal systematisch durchtestest. Fang mit Norwegertechnik an, arbeite Dich dann weiter über Vorlegemuster, Fangmuster, Webmuster, Loch-Effektmuster bis zu Lochmustern. Mach Dich mit den charakteristischen Eigenheiten der unterschiedlichen Techniken vertraut, um die Maschine sinnvoll einsetzen zu können.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
katinkamaus

Beitrag von katinkamaus »

Hallo Kerstin,

der Hinweis mit dem Einbett und der Norwegertechnik scheint sehr einleuchtend. Ich frage mich allerdings, wie es dann kommt, dass es auf dem Foto so scheint, als würde sich das Bündchen raffen (wie bei re/li-Mustern)? Meines Wissens ist das doch bei Norwegertechnik am Hauptbett gar nicht möglich, oder vertue ich mich da?!

:roll:

LG,
katinka
MIG
Mitglied
Beiträge: 226
Registriert: Sa Jan 06, 2007 15:48
Strickmaschine: KH970/DB/KG93-95, KH270/Doppelbett,KX350,
Wohnort: Münchner Umland -Landkreis Dachau
Kontaktdaten:

Beitrag von MIG »

Das Muster auf deinem Bild ist ein Patentmuster mit 2 Farben - und das verhält sich natürlich wie ein Bund da es ja ein rechts-links-Muster ist.
Und mein obiger Link führte darauf:
viewtopic.php?t=21569&highlight=farbiges+patent

Bild
MfG Ilona (FB=Wollegarten)
Bild
______________________________
45 Jahre Handstrickerin
KH 970/DB/Motor, KH 270/DB, E 6000, KX 350, KG93, KG95, unbenutztes DK 7
http://mig-sites.de
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6915
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

katinkamaus hat geschrieben:Ich frage mich allerdings, wie es dann kommt, dass es auf dem Foto so scheint, als würde sich das Bündchen raffen (wie bei re/li-Mustern)? Meines Wissens ist das doch bei Norwegertechnik am Hauptbett gar nicht möglich, oder vertue ich mich da?!
Doch, das ist möglich. Bitte sei so gut und probiere es einmal selbst aus. Nimm dazu bitte zwei Farben und Muster 520 von Deiner KH 970. Fang mit etwa 20 Reihen glatt rechts in Musterfarbe an, das ergibt einen Rollsaum wie auf dem Bild, das Du verlinkt hast. Dann strickst Du in Muster 520 weiter. Wenn Du das Probestück fertig hast, zeig es uns bitte.
Ich empfehle Dir nochmals, mehr praktische Erfahrung mit Deiner Maschine zu sammeln und nicht nur theoretische Überlegungen anzustellen, wie vielleicht irgendwelche Sachen von anderen Leuten gestrickt worden sein könnten.

An MIG: Der untere Teil ist nicht im Fangmuster gestrickt, sondern in Norwegertechnik. Ein Fangmuster würde sich nicht so zusammenziehen.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“