brauche dringend Unterstützung!!! Raum 88400

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Banshee

brauche dringend Unterstützung!!! Raum 88400

Beitrag von Banshee »

Hallo, gestern kam ich in den Besitz einer Brother Kh 940.
Der Aufbau klappte nach Anleitung problemlos allerdings hakt es beim Anschlag denn es gibt nachdem der Schlitten das erste mal über die Nadeln geschoben wird keine Schlinge- der liegt offen als gerader Faden auf den Nadeln in B Position.
Jetzt soll man den Kamm einhängen - laut Zeichnung mit den Haken zur Maschine- laut Youtube mit den Haken nach vorne. Bisher hat es einmal geklappt, ein paar Reihen zu stricken. Meist aber verheddert sich der Faden (abgerollt und gewickelt)
Es wäre wunderbar, wenn jemand in der Nähe wohnen würde und bereit wäre, mir über die Anfangsschwierigkeiten hinwegzuhelfen.
Als Wolle habe ich Regia Sockenwolle verwendet.
Liebe Grüße,
Sabine
Raum Biberach
Catweazle
Mitglied
Beiträge: 199
Registriert: So Dez 31, 2006 09:48
Wohnort: Main-Taunus-Kreis

Beitrag von Catweazle »

Hallo Sabine,

probiere noch mal in aller Ruhe genau nach Anleitung vorzugehen. Gerade am Anfang vergisst man einzelne Schritte. Wie rum Du den Anschlagkamm rein tust ist erstmal egal, mir wäre mit den Zinken von hinten nach vorne zu fummelig.

Hast Du auch tatsächlich jede zweite Nadel wieder zurück in A geschoben? Sonst können sich keine Schlaufen bilden.

Wenn es wirklich nicht geht, gibt es noch andere Formen von Anschlägen, z. B. mit den Webtasten:

Abwechselnd eine Nadel in B und eine Nadel in E.
Den Nadelrückholer auf N und Webbürsten auf WT stellen.
Die Wolle über die Nadeln in E legen und festhalten, aber nicht zu fest, etwas von dem Faden "verbraucht" sich. Langsam eine Reihe stricken. Wenn alles gut lief, noch ein paar Reihen hinterher (ohne erneut den Faden drüber zu legen) Die Nadeln haben sich alle in B ausgerichtet.
Nach ein paar Reihen Webbürsten ausschalten (zurück auf N). weiterstricken. Hier kannst Du Dir bei glatt rechts den Anschlagkamm sparen. Einfach die Krallengewicht einhängen.

Außerdem verursacht die Nadelsperrschine häufig Probleme wenn sie nicht mehr in Ordnung ist. Bitte Diese zunächst prüfen. Auf Seite 165 steht unter auswechseln einer defekten Nadel wie Du sie rausbekommst. Sie muss schön dick sein, die Sperrschine hält die Nadeln unten in Position. Mit der Suchfunktion (ganz oben im "Kopf"des Forums) findest Du reichlich Infos zur Sperrschiene.

Nicht die Geduld verlieren, die 940 lohnt die Überwindung der Anfangsschwierigkeiten allemal.

Gute Nerven und liebe Grüße
Andrea
KH 940 + KR 850 + KG 93; KH 260 + KR 260; SK270 + FRP70; E6000, Passap-D
"Salmei, Dalmei, Adonei"
--------------
Die Freunde, die man um vier Uhr morgens anrufen kann, die zählen. Marlene Dietrich
Bini
Mitglied
Beiträge: 152
Registriert: So Mär 20, 2005 11:45
Wohnort: in der Nähe von Ulm

Beitrag von Bini »

Hallo Sabine-Namensvetterin,
ich wohne in der Gegend, hab auch eine 940.Wir können uns gerne mal treffen. Weiteres vielleicht per PN.
viele Grüße, Bini
KH 940+ KR 850, KG 93,KX 350, KH 260+KR260 DK 8
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6915
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Sabine,

als allererstes solltest Du, wie von Andrea empfohlen, die Nadelsperrschiene überprüfen. Wenn die nicht in Ordnung ist, geht gar nichts. Du riskierst dann sogar, die Maschine noch zusätzlich zu beschädigen.

Dann sollte man wissen, welche Stärke Deine Sockenwolle hat (es gibt sie nämlich von 3fach bis 8fach), und welche Maschenweite Du eingestellt hattest.

Optimal für Deine Maschine wäre 4fach-Sockengarn mit einer Maschenweite von 6-8.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Banshee

Beitrag von Banshee »

Guten Morgen,
erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten. Die Nadelsperrschiene hatte ich schon überprüft. Sie scheint in Ordnung zu sein. ( Wenigstens sah sie eben aus und nirgends war der Schaumstoff aufgelustert)
Die Wollstärke ist 3-3,5 (4.fach).
Ich habe den anderen Anschlag auch versucht, dabei gab es einige Maschen, die vorne am Maschengitter hingen, einige waren auf den Nadeln und wieder andere hatte es gar nicht gestrickt.
LG,
Sabine
Catweazle
Mitglied
Beiträge: 199
Registriert: So Dez 31, 2006 09:48
Wohnort: Main-Taunus-Kreis

Beitrag von Catweazle »

Hallo Sabine,

ist Deine Sperrschiene wirklich ok?

So sollte sie aussehen. Nur flach und eben reicht nicht!

Gruß
Andrea
KH 940 + KR 850 + KG 93; KH 260 + KR 260; SK270 + FRP70; E6000, Passap-D
"Salmei, Dalmei, Adonei"
--------------
Die Freunde, die man um vier Uhr morgens anrufen kann, die zählen. Marlene Dietrich
Banshee

Beitrag von Banshee »

Hallo Andrea,
nein- so sieht sie nicht aus! der Schaumstoff reicht nicht über den Rand des Metalls!
Kann es daran liegen? Wenn ja, wäre mir sehr geholfen. Im Forum habe ich gesehen, wie man es mit Moltokrepp aufplustert. Muss es deutlich höher als der Metallrand sein?
Liebe Grüße,
Sabine
münchenmann
Mitglied
Beiträge: 660
Registriert: Do Okt 27, 2011 08:59
Strickmaschine: Silver Reed SK830, Silver Reed SK840,Silver Reed SK860, Brother KH940, Brother KH894, Brother KH270, alle mit Doppelbett und auch noch Karl- Gustav 95 das Ganze gepaart mit DK8,
Passap E6000, Passap E8000, Pfaff Duo80.

http://maschinenstrickschule.de/
Registriert: Do Okt 27, 2011 07:59
Wohnort: münchen
Hat sich bedankt: 0 mal
Wurde bewertet: 22 mal
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von münchenmann »

hallo ,
irgendwie hören sich deine vielen schlaufen aber wirklich nach fadenspannung an ......hast du den richtigen abstreifer dran ?
nadelsperrschiene natürlich auch.......
lg
werner
Banshee

Es war die Nadelsperrschiene!

Beitrag von Banshee »

nachdem ich einen Streifen Tesa Moll aufgeklebt habe und die Schiene wieder eingebaut habe, strickt sie :D
Kaum zu glauben! Kleine Ursache, große Wirkung.
Jetzt werde ich mich über glatt rechts an Muster wagen!
Danke nochmals, für eure Hilfe!
Sabine
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“