Wie Norwegerjacquard mit der SK 860 stricken?

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
kleindesign
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: So Nov 25, 2012 18:32
Wohnort: München

Wie Norwegerjacquard mit der SK 860 stricken?

Beitrag von kleindesign »

Hallo Ihr Lieben,

ich bin seit einiger Zeit schon stille Mitleserin im Forum und habe mich nach und nach strickmaschinentechnisch ausgerüstet :P . Nach langem hin-und-her habe ich mich für die Silver Reed Version entschieden, da ich schon seit ein paar Jahren ein brother maschine unter dem Sofa stehen habe, die mich zum Verzweifeln gebracht hat.
Mit der SK 860 komme ich ganz gut klar. Das Mustern mit DK8 klappt ganz gut, wobei ich da auch noch nicht den richtigen Durchblick habe. Aber immerhin, ich bin schwer motiviert (noch!) und übe mich so durch die verschiedenen Muster.
Jetzt habe ich ein Norwegermuster gestrickt (mit laaangen Spannfäden) und würde das gerne in Norwegerjacquardtechnik stricken.
Ich habe das Doppelbett, aber einen speziellen Jacquardschlitten gibt es ja zu der SK 860 nicht. Ich glaube auch, dass ich den nicht wirklich brauche, aber wie ich das jetzt anstelle weiß ich nicht. :roll:
Eine Anleitung gibt es nicht- nirgendwo- selbst im gesamten Internet ist nichts zu finden. :(
Welche Funktion hat das hintere Nadelbett und wie stelle ich den Schlitten ein? Welche Masche kommt wohin? Wird mit beiden Farben gleichzeitig gestrickt (wie beim Norwegermuster)oder jede Reihe/ Farbe für sich?
Kann mir jemand von Euch helfen...ich weiß mir wirklich keinen Rat mehr und bin Euch für jeden noch so kleinen Rat dankbar.

Liebe Grüße aus München,
Steffi
AndreaL
Mitglied
Beiträge: 107
Registriert: Di Okt 21, 2008 18:08
Wohnort: Lüdenscheid

Beitrag von AndreaL »

Hallo Steffi,

herzlich Willkommen.

Ich habe zwar keine Silverreed, bin aber beim Go..ln auf dieses gestoßen. Möglich ist, dass du einen extra Schlitten brauchst der nur jede zweite Nadel vorwählt.
Lieben Gruß
Andrea

Brother KH 830, KR 850
kleindesign
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: So Nov 25, 2012 18:32
Wohnort: München

Beitrag von kleindesign »

Hallo Andrea,

das ist lieb, dass Du mir antwortest, ich fühle mich schon ganz alleine mit meinem Problem und habe mich auch schon gefragt, ob das Jacquardstricken in Wirklichkeit so einfach ist und meine Frage einfach zu dumm.
Naja, heute bin ich zumindest ein ganz bischen schlauer.
Den Jacquardschlitten zu der SK840 habe ich sogar, aber da ich dickere Wolle verstricke- geht nur auf der SK860, so müsste ich das ohne den Zusatzschlitten machen und- ich glaube das ist das größere Problem- ohne einen Farbwechsler....
Also, ist es richtig, dass man einen Farbwechsler braucht ?
Es wird jede Farbe für sich gestrickt (auch richtig, oder?) und alle zwei Reihen ein Farbwechsle gemacht...
So weit bin ich schon mal. Ich habe das schöne Lehrbuch von Hanne Barth, allerdings wird das ganze dort für die Brothermaschinen beschrieben und ich kann das irgendwie nicht für mich umsetzen, da ich das Prinzip immer noch nicht verstanden habe. Bei dem Jacquardzusatzschlitten ist eine kurze Anleitung dabei, aus der ich überhaupt nicht schlau werde.
Ich habe mein Muster in DK8 entworfen- als Norwegermuster- muss ich das denn jetzt komplett umwandeln, da ja immer zwei Reihen eine Farbe gestrickt werden? Was passiert denn dann in der Reihe mit den restlichen Maschen...und dem Doppelbett?
Wahrscheinlich denkt Ihr, dass ich total schwer von Begriff bin, aber mir will das einfach nicht in den Kopf.
Vielleicht weiß ja Jemand, wo es eine gute Anleitung für das Jacquard/bzw. Norwegerjacquardstricken gibt... da wäre ich schon sehr glücklich oder es gibt jemanden aus meiner Nähe, der mir das ganze erklären könnte, das wäre sensationell :D

Lieben Dank fürs Lesen
und bestrickende Grüße,
Steffi
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3152
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von frieda »

Wie das mit der Silverreed jetzt explizit funktioniert, kann ich Dir nicht sagen, da ich das selber erst auf der Brother gemacht habe, aber ich kann Dir kurz theoretisch erklären, was beim Stricken von Jacquard passieren soll:

Du strickst in der ersten Reihe mit Farbe 1 am Hauptbett nur diejenigen Maschen, die in Farbe 1 erscheinen sollen. In der Rückreihe strickst Du dann am Doppelbett jede zweite Nadel. Dann wechselst Du die Farbe. Mit Farbe 2 strickst Du jetzt die dritte Reihe am Hauptbett, und zwar alle diejenigen Nadeln, die nicht in der ersten Reihe mit Farbe 1 gestrickt wurden (bei 2-farb-Jacquard). Und in der Rückreihe strickst Du am Doppelbett wieder jede zweite Nadel. Allerdings diesmal diejenigen, die in Reihe 2 nicht in Farbe 1 abgestrickt worden sind.

Ich hoffe, das erleichtert Dir das Verständnis ein bisschen.

Theoretisch könntest Du also ganz ohne Farbwechsler und ohne Jacquard-Schlitten arbeiten. Praktisch ist das aber eine üble Fummelei, die Nadeln am vorderen Bett manuell zu wählen und alle zwei Reihen die Farbe zu wechseln.

Es ist übrigens auch möglich, am vorderen Bett nicht jede zweite Nadel zu nehmen, sondern es gehen auch größere Abstände. Dann kriegt man allerdings kleine Spannfäden auf der Rückseite. Und das Gestrick wird nicht ganz so massiv. Was ja aber durchaus auch gewollt sein kann.

Grüßlis,

frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
kleindesign
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: So Nov 25, 2012 18:32
Wohnort: München

Beitrag von kleindesign »

Liebe Frieda,

vielen Dank für Deine Erklärung.... so in etwa bekomme ich eine Vorstellung....
Ich werde morgen mal ein bischen probieren...ich muß auch mal sehen, welche Einstellungen ich im DK machen muß, dass könnte auch noch ein/ mein kleines Problem werden...

... einfach wäre ja auch langweilig, oder?!

Hauptsache nicht aufgeben :-)...
Wünsch`Euch einen schönen Abend,

liebe Grüße,
Steffi
AndreaL
Mitglied
Beiträge: 107
Registriert: Di Okt 21, 2008 18:08
Wohnort: Lüdenscheid

Beitrag von AndreaL »

Hallo Steffi,

noch etwas
aber da ich dickere Wolle verstricke
Wie dick ist die Wolle denn? Ich habe Jaquard mit einer Lauflänge von 375m/50gr gestrickt und das wurde genau richtig. Dicker würde ich nicht stricken. Evtl. kannst du ja mit deiner Wolle mal eine Probe über alle Nadeln ohne Muster stricken, um zu sehen wie dick das wird.

Das Muster musst du so umwandeln bzw. auseinanderziehen, dass es nur die Nadeln für eine Farbe vorwählt.

Viel Erfolg, da hast du dir ja einiges vorgenommen.
Lieben Gruß
Andrea

Brother KH 830, KR 850
münchenmann
Mitglied
Beiträge: 660
Registriert: Do Okt 27, 2011 08:59
Strickmaschine: Silver Reed SK830, Silver Reed SK840,Silver Reed SK860, Brother KH940, Brother KH894, Brother KH270, alle mit Doppelbett und auch noch Karl- Gustav 95 das Ganze gepaart mit DK8,
Passap E6000, Passap E8000, Pfaff Duo80.

http://maschinenstrickschule.de/
Registriert: Do Okt 27, 2011 07:59
Wohnort: münchen
Hat sich bedankt: 0 mal
Wurde bewertet: 22 mal
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von münchenmann »

hallo ich habe 3 mal versucht dir eine pn zu senden aber der text bleibt einfach im postausgang hängen .......
also nun doch für alle ich hänge den text einfach hier an ...

hallo ,
ich bin in münchen und besitze sowohl silver reed als auch brother maschinen.
wenn du interesse hast können wir uns gerne mal treffen.
ich gebe auch untericht aber wenn es nur eine stunde ist oder um eine einweisung geht mach ich das aus spass an der freude.....oder für kaffee und kuchen.....
lieber gruss
werner

_________________
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3152
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von frieda »

münchenmann hat geschrieben:hallo ich habe 3 mal versucht dir eine pn zu senden aber der text bleibt einfach im postausgang hängen .......
Der Text bleibt nicht im Postausgang hängen. Der liegt da einfach nur solange, bis der Angeschriebene seine PNs gelesen hat. Also kein Grund zur Beunruhigung.

Grüßlis,

frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3152
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von frieda »

AndreaL hat geschrieben: Wie dick ist die Wolle denn? Ich habe Jaquard mit einer Lauflänge von 375m/50gr gestrickt und das wurde genau richtig.
Auf dem Mittelstricker??

Grüßlis,

frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
münchenmann
Mitglied
Beiträge: 660
Registriert: Do Okt 27, 2011 08:59
Strickmaschine: Silver Reed SK830, Silver Reed SK840,Silver Reed SK860, Brother KH940, Brother KH894, Brother KH270, alle mit Doppelbett und auch noch Karl- Gustav 95 das Ganze gepaart mit DK8,
Passap E6000, Passap E8000, Pfaff Duo80.

http://maschinenstrickschule.de/
Registriert: Do Okt 27, 2011 07:59
Wohnort: münchen
Hat sich bedankt: 0 mal
Wurde bewertet: 22 mal
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von münchenmann »

hallo frieda ,
ohne dich wäre ich schon längst verzweifelt.......

danke dir für die info.
ein lieber gruss vom werner
AndreaL
Mitglied
Beiträge: 107
Registriert: Di Okt 21, 2008 18:08
Wohnort: Lüdenscheid

Beitrag von AndreaL »

Hallo Frieda,

nein auf dem Feinstricker. Ich habe 2-fädige Merino von HWF verstrickt. Erscheint dir das zu dick?
Lieben Gruß
Andrea

Brother KH 830, KR 850
kleindesign
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: So Nov 25, 2012 18:32
Wohnort: München

Beitrag von kleindesign »

Hallo Werner,
ich habe Dir eine mail geschickt... 1000 Dank für Dein Angebot...ich mache gerne davon Gebrauch... (ach so, backen kann ich auch ganz gut :wink: )

Liebe Andrea,
ich habe jetzt beschlossen das Jacquardstricken auf dem Mittelstricker erst mal zu lassen, dafür möchte ich das dann mit dem richtigen Schlitten und dünner Wolle auf der SK 840 probieren (am besten mit Hilfe von Werner!).
Da ich immer nur zwei Maschinen gleichzeitig aufstellen kann und die Sk 840 gerade verpackt ist, muß das Projekt noch ein wenig warten.
Derweil werde ich mich mal ins DK8 einarbeiten und Euch da mit Fragen löchern :D

Verscheite Grüße aus München,
Steffi
AndreaL
Mitglied
Beiträge: 107
Registriert: Di Okt 21, 2008 18:08
Wohnort: Lüdenscheid

Beitrag von AndreaL »

@Steffi

Dann gutes Gelingen.

@Frieda
Jetzt verstehe ich deine Frage. Steffi hat einen Mittelstricker, ach so. :D
Lieben Gruß
Andrea

Brother KH 830, KR 850
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“