Singer 1100/1200 betriebsfertig machen
-
- Mitglied
- Beiträge: 110
- Registriert: So Jan 27, 2013 14:47
- Strickmaschine: brother
- Wohnort: 2340 mödling österreich
Singer 1100/1200 betriebsfertig machen
wie bekomme ich eine singer 1100/1200 2100/2200 wieder fit? ist sehr lange gestanden.
Re: singer
Hallo,
also ich habe alle Nadeln ausgebaut, beide Betten in jeder Ritze mit Zahnbürste und Wattestäbchen gereinigt.
Die Nadeln alle in Fettlöser gebadet, alle einzeln mit einem weichen Tuch abgerieben und ihnen einen Hauch von WD 40 gegönnt,
Die Schlitten auch reinigen und einen Hauch WD 40.
Und dann wirst Du sehen es geht ihr schon viel besser.
Und viel Geduld brauchst Du auch
aber es lohnt sich !!!
Grüßlis
Floh
also ich habe alle Nadeln ausgebaut, beide Betten in jeder Ritze mit Zahnbürste und Wattestäbchen gereinigt.
Die Nadeln alle in Fettlöser gebadet, alle einzeln mit einem weichen Tuch abgerieben und ihnen einen Hauch von WD 40 gegönnt,
Die Schlitten auch reinigen und einen Hauch WD 40.
Und dann wirst Du sehen es geht ihr schon viel besser.
Und viel Geduld brauchst Du auch

aber es lohnt sich !!!
Grüßlis
Floh
Liebe Grüße
Floh
Stricke mit KH 940, KH 891, KR 850, KG 93, KX355, Singer 2310
http://www.flickr.com/photos/27585971@N02/
Floh
Stricke mit KH 940, KH 891, KR 850, KG 93, KX355, Singer 2310
http://www.flickr.com/photos/27585971@N02/
-
- Mitglied
- Beiträge: 110
- Registriert: So Jan 27, 2013 14:47
- Strickmaschine: brother
- Wohnort: 2340 mödling österreich
Re: Singer 1100/1200 betriebsfertig machen
danke!
die maschine gehört einer freundin. ich mag singer nicht! jetzt würden wir einen fadenarm oder fadenspanner oder wie immer dieses spinnending heißt suchen. ihrer ist ein urding.
die maschine gehört einer freundin. ich mag singer nicht! jetzt würden wir einen fadenarm oder fadenspanner oder wie immer dieses spinnending heißt suchen. ihrer ist ein urding.
Re: Singer 1100/1200 betriebsfertig machen
Hallo Feli,
die Nadeln kannst du auch im Ultraschallbad reinigen.
die Schlitten soll man aber laut Betriebsanleitung nicht ölen...
die Nadeln sind ja so unter einer braunen "schiene" - weiß grad nicht wie sich das Teil nennt. Darunter verbirgt sich eine (Vera sagt das!!) Laaaange "Kugelschreiberfeder. Darin sammeln sich ordentlich Staubreste. Die Leisten abzuschrauben ist nicht schwer - allerdings wieder anschrauben ohne die Feder einzuklemmen ist etwas Fummelarbeit.
Viel Erfolg!
Bibi
die Nadeln kannst du auch im Ultraschallbad reinigen.
die Schlitten soll man aber laut Betriebsanleitung nicht ölen...
die Nadeln sind ja so unter einer braunen "schiene" - weiß grad nicht wie sich das Teil nennt. Darunter verbirgt sich eine (Vera sagt das!!) Laaaange "Kugelschreiberfeder. Darin sammeln sich ordentlich Staubreste. Die Leisten abzuschrauben ist nicht schwer - allerdings wieder anschrauben ohne die Feder einzuklemmen ist etwas Fummelarbeit.
Viel Erfolg!
Bibi
..hab mich noch nicht an die Maschinen getraut...