KG 93 Wickelanschlag und Abkettreihe

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
gajaadina
Mitglied
Beiträge: 171
Registriert: Do Mai 31, 2012 21:46
Strickmaschine: / KH 940 /KR 850 / KG 93/ KH 230/KR 230 /KH 864/KR 830 /KX 350
Wohnort: osnabrück

KG 93 Wickelanschlag und Abkettreihe

Beitrag von gajaadina »

Hallo Ihr Lieben,

welche MW nehmt ihr beim Winkelanschlag und beim Abketten mit dem KG?
Die gleiche MW wie beim Bündchen stricken, oder etwas kleiner?

Bei mir rollt sich die Anschlags- und Abkettreihe immer ein wenig, ich umhäkel die Kanten dann immer, aber so sollte es meiner Meinung nicht sein.

Hoffentlich könnt ihr mir ein paar Tips geben
Zuletzt geändert von gajaadina am Mi Apr 09, 2014 19:37, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße
Petra



KH 940 mit Doppelbett / KG 93 / KH 230

*********
Ein Leben ohne meine Vierbeiner wäre für mich undenkbar
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6980
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: KG 93 Winkelanschlag und Abkettreihe

Beitrag von Kerstin »

Hallo Petra,

was ist denn ein Winkelanschlag? Geht der irgendwie um die Ecke?

Ich kette seltenst mit dem KG ab, weil ich eine sehr schnelle und zuverlässige Hand-Abkettmethode anwende, mit der ich auch z.B. im Rippenmuster abketten kann, während der KG beim Abketten ja grundsätzlich linke Maschen produziert. Wenn der KG doch mal das Abketten übernimmt, dann stelle ich die MW möglichst locker ein.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
gajaadina
Mitglied
Beiträge: 171
Registriert: Do Mai 31, 2012 21:46
Strickmaschine: / KH 940 /KR 850 / KG 93/ KH 230/KR 230 /KH 864/KR 830 /KX 350
Wohnort: osnabrück

Re: KG 93 Wickelanschlag und Abkettreihe

Beitrag von gajaadina »

Kerstin,
es ist mir ein kleiner Fehler mit großer Bedeutung unterlaufen lach...........

Meinte den Wickelanschlag
Liebe Grüße
Petra



KH 940 mit Doppelbett / KG 93 / KH 230

*********
Ein Leben ohne meine Vierbeiner wäre für mich undenkbar
biene11
Mitglied
Beiträge: 398
Registriert: So Sep 21, 2008 12:27
Wohnort: Jurasüdfuss Schweiz

Re: KG 93 Wickelanschlag und Abkettreihe

Beitrag von biene11 »

Hallo
Nun ich kette nicht nach Anleitung ab. Sondern mache es so
KG linke Seite . Jetzt schraube ich den KG ganz auf lass in im gewohnten Muster stricken. Ziehe den Faden so, dass der knotenwächter nicht abstellt.... Immer wieder Faden geben, bis er rechts ankommt.
Jetzt nehme ich die häckelnadel und kette die Maschen ab. Ohne Faden auf der Hand .... Es wird so schöööön locker.

Den Anschlag mache ich ca 1 Nr grösser als ich dann stricke..... Hänge den Kamm rein und nun stricke ich mit dem KG die 1. Reihe links... Erst jetzt stelle ich das gewünschte Muster ein.... So schon ich meine KG Nadeln.

LG Romi
Ich bin 60 Jahre alt und bin begeisterte Brother KH 940 mit KR 850+ KG 93 Maschinenstrickerin
neu Silver Reed( Mittelstricker mit Doppelbett
Ich lebe in der Schweiz mit 2 Samtpfote zusammen.
Bruce-Helmut
Mitglied
Beiträge: 28
Registriert: Fr Dez 27, 2013 18:58
Strickmaschine: Brother KH 940, KH965i, KR850, KG 95, KH 270,KR260, DK 8
Wohnort: Münster

Re: KG 93 Wickelanschlag und Abkettreihe

Beitrag von Bruce-Helmut »

@Kerstin: mich würde brennend interessieren welche Methode du zum abketten verwendest?

Gruß
Bruce-Helmut
KH940/KR850, KG95, KH270/KR260, KRC900, DK 8
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6980
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: KG 93 Wickelanschlag und Abkettreihe

Beitrag von Kerstin »

Hallo Helmut,

ich arbeite, ähnlich wie Romi, erst einmal eine sehr lockere letzte Reihe. Dann schiebe ich alle Nadeln in E-Position, nehme das Klapphäkchen und häkle zum Fadenende hin ratzfatz ab: Einstechen, Masche von der Nadel ziehen, in die nächste Masche einstechen, durch die erste durchziehen, und so weiter. Mit der rechten Hand halte ich das Klapphäkchen, die linke Hand drückt unterhalb der Nadeln das Gestrick etwas gegen das Nadelbett. Da die Nadeln in E-Position sind, kann man die Maschen mühelos von den Nadeln und in einem Rutsch durch die vorherige Masche ziehen, ohne dass sie sich im offenen Haken verhaken. Da die E-Position ziemlich lang ist, läuft man nicht Gefahr, andere Maschen herunterzuziehen, die noch nicht an der Reihe sind.

Das ist natürlich auch Übungssache, aber ich bin schneller beim Abketten als der KG. Und, wie gesagt, es klappt mit jedem Muster.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Bruce-Helmut
Mitglied
Beiträge: 28
Registriert: Fr Dez 27, 2013 18:58
Strickmaschine: Brother KH 940, KH965i, KR850, KG 95, KH 270,KR260, DK 8
Wohnort: Münster

Re: KG 93 Wickelanschlag und Abkettreihe

Beitrag von Bruce-Helmut »

Hallo Kerstin,

diese Technik benutze ich auch, so steht es auch im Anleitungsbuch. Mir fehlt aber noch die Übung. Ich bin total fasziniert von Monika Franz aus Berlin, sie zeigt auf Youtube wie sie ein Kleid strickt. Also das Abketten geht bei ihr ratz fatz, so schnell wäre ich auch gerne.

Danke für die Antwort.

Gruß
Bruce-Helmut
KH940/KR850, KG95, KH270/KR260, KRC900, DK 8
gajaadina
Mitglied
Beiträge: 171
Registriert: Do Mai 31, 2012 21:46
Strickmaschine: / KH 940 /KR 850 / KG 93/ KH 230/KR 230 /KH 864/KR 830 /KX 350
Wohnort: osnabrück

Re: KG 93 Wickelanschlag und Abkettreihe

Beitrag von gajaadina »

danke für Eure Tip´s, d.h. für mich üben, üben und nochmals üben
Liebe Grüße
Petra



KH 940 mit Doppelbett / KG 93 / KH 230

*********
Ein Leben ohne meine Vierbeiner wäre für mich undenkbar
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“