Probleme beim Sockenstricken
-
- Mitglied
- Beiträge: 7
- Registriert: Mo Mär 11, 2013 10:14
Probleme beim Sockenstricken
Hallo liebe Strickfans !
Ich habe ein Problemchen beim Sockenstricken mit Nadelspiel - und diese "Unschönheit" stört mich einfach.
Vielleicht hat jemand von Euch einen Tipp für mich:
Die Übergänge der Nadeln ( es sind ja 4 Nadeln ) sind stark sichtbar - mit Muster glatt rechts, aber auch im Bündchenmuster 1 re 1 li. Bisher habe ich die erste Masche auf der Nadel ziemlich fest angezogen, bevor ich dann normal weitergestrickt habe.
Trotzdem sehen die Übergänge unschön aus - die 1. Masche ist größer, lockerer - und das sieht man natürlich im Gesamtbild.
Vielen lieben Dank für Eure Hilfe
Ich habe ein Problemchen beim Sockenstricken mit Nadelspiel - und diese "Unschönheit" stört mich einfach.
Vielleicht hat jemand von Euch einen Tipp für mich:
Die Übergänge der Nadeln ( es sind ja 4 Nadeln ) sind stark sichtbar - mit Muster glatt rechts, aber auch im Bündchenmuster 1 re 1 li. Bisher habe ich die erste Masche auf der Nadel ziemlich fest angezogen, bevor ich dann normal weitergestrickt habe.
Trotzdem sehen die Übergänge unschön aus - die 1. Masche ist größer, lockerer - und das sieht man natürlich im Gesamtbild.
Vielen lieben Dank für Eure Hilfe
-
- Mitglied
- Beiträge: 286
- Registriert: Di Feb 01, 2011 13:45
- Strickmaschine: Singer 2310, Singer Solo, Singer Heimstricker, Pfaff Vario, Brother KH-588, Brother KX-350, Cymbal Rundstricker
- Wohnort: Minden
- Kontaktdaten:
Re: Probleme beim Sockenstricken
Hallo!
Hast du schon mal versucht, die Nadelanfänge zu versetzen? Dazu strickst Du immer am Ende einer Nadel noch die Erste Masche der nächsten Nadel mit. Wenn Du das so machst, dann rotiert das Ganze und man sieht vielleicht nicht mehr diese "Gässchen". Ein Versuch ist es wert.
Hast du schon mal versucht, die Nadelanfänge zu versetzen? Dazu strickst Du immer am Ende einer Nadel noch die Erste Masche der nächsten Nadel mit. Wenn Du das so machst, dann rotiert das Ganze und man sieht vielleicht nicht mehr diese "Gässchen". Ein Versuch ist es wert.
LG
Sylvia
Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie ihre Tiere behandelt.
-Mahatma Gandhi-
Stricke mit 2 & 5 Nadeln, Singer 2310/Singer Solo, Pfaff Vario, Brother KH-588/KX-350 & einem Rundstricker
Sylvia
Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie ihre Tiere behandelt.
-Mahatma Gandhi-
Stricke mit 2 & 5 Nadeln, Singer 2310/Singer Solo, Pfaff Vario, Brother KH-588/KX-350 & einem Rundstricker
-
- Mitglied
- Beiträge: 205
- Registriert: Mo Mär 19, 2007 22:46
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Probleme beim Sockenstricken
Hallo,
Das Problem kenne alle....da hilft nur üben, üben, üben oder
Auf die Methode mit der Rundstricknadel umsteigen. Je mehr Übung man mit
der Fadenspannung hat, desto weniger Gässchen sieht man....ist leider so!
Das Problem kenne alle....da hilft nur üben, üben, üben oder
Auf die Methode mit der Rundstricknadel umsteigen. Je mehr Übung man mit
der Fadenspannung hat, desto weniger Gässchen sieht man....ist leider so!
liebe Strick-Grüsse
Wischel
Mein Blog freut sich über Besucher:
http://wischelskreativeseiten.blogspot.com/
Wischel
Mein Blog freut sich über Besucher:
http://wischelskreativeseiten.blogspot.com/
-
- Mitglied
- Beiträge: 521
- Registriert: Mi Jan 30, 2013 14:20
Re: Probleme beim Sockenstricken
Ich hatte das Problem auch. Grund war das ich die letzte bzw. erste Masche einer Nadel zu sehr beim abstricken gedehnt hatte. Gebessert hat sichs, seit ich die beiden Maschen immer ganz vorne an der Spitze der Nadel abstricke und bei beiden Maschen den Faden fest anziehe. Was mir bei einer Rundstricknadel am Anfang und Ende geholfen hat (gleiches Problem wie beim Nadelspiel), ist das hier
http://alpistrickbuch.blogspot.de/2011/04/eine-weitere-variante-von-randmaschen.html. Vielleicht hilft Dir das auch beim Nadelspiel.
http://alpistrickbuch.blogspot.de/2011/04/eine-weitere-variante-von-randmaschen.html. Vielleicht hilft Dir das auch beim Nadelspiel.
- Bewertung: 2.44%
Grüßle von Sabine 

Re: Probleme beim Sockenstricken
Ich mache es genauso wie Strickerle. Die Nadel nur ganz wenig in die Masche einstechen und abstricken.
Übe das mal, das funktioniert hervorragend
Übe das mal, das funktioniert hervorragend

Re: Probleme beim Sockenstricken
Hallo,
das Problem mit diesen Gässchen habe ich nicht, ich selber bin auf das Rundnadelstricken bei den Socken umgestiegen. Finde es geht irgendwie schneller. Allerdings nehme ich für die Ferse und die Spitze das Nadelspiel, damit komme ich dann wiederum besser zurecht.
Viel Spass beim weiterstricken.
das Problem mit diesen Gässchen habe ich nicht, ich selber bin auf das Rundnadelstricken bei den Socken umgestiegen. Finde es geht irgendwie schneller. Allerdings nehme ich für die Ferse und die Spitze das Nadelspiel, damit komme ich dann wiederum besser zurecht.
Viel Spass beim weiterstricken.
-
- Mitglied
- Beiträge: 848
- Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
- Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
- Wohnort: Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Probleme beim Sockenstricken
Hallo,
ich habe diese Gassen irgendwie schon lange nicht mehr, stricke aber seit nunmehr 30 Jahren Socken.
Üben hilft sicherlich.
Ansonsten glaube ich bei mir beobachtet zu haben, dass diese sichtbaren Übergänge am Nadelwechsel erst recht auftreten, je fester man an dieser Stelle anzieht. Ich weiß nicht warum, vielleicht hat das irgendwelche Auswirkungen auf Nachbarmaschen.
Möglicherweise zieht man sich das Loch auch quasi eine Reihe drunter auf, indem man beim fest Anziehen die Masche drunter vergrößert?
Jedenfalls stricke ich schon lange entspannt und ohne Sonderbehandlung der Übergänge einfach darüber hinweg und habe keine Lücken (mehr).
Seltsamerweise trat das Problem aber wieder auf, als ich mir den Luxus eines Ebenholznadelspiels gegönnt habe. Da musste ich dann wieder ein bisschen üben....
Viele Grüße
Hummelbrummel
ich habe diese Gassen irgendwie schon lange nicht mehr, stricke aber seit nunmehr 30 Jahren Socken.
Üben hilft sicherlich.
Ansonsten glaube ich bei mir beobachtet zu haben, dass diese sichtbaren Übergänge am Nadelwechsel erst recht auftreten, je fester man an dieser Stelle anzieht. Ich weiß nicht warum, vielleicht hat das irgendwelche Auswirkungen auf Nachbarmaschen.
Möglicherweise zieht man sich das Loch auch quasi eine Reihe drunter auf, indem man beim fest Anziehen die Masche drunter vergrößert?
Jedenfalls stricke ich schon lange entspannt und ohne Sonderbehandlung der Übergänge einfach darüber hinweg und habe keine Lücken (mehr).
Seltsamerweise trat das Problem aber wieder auf, als ich mir den Luxus eines Ebenholznadelspiels gegönnt habe. Da musste ich dann wieder ein bisschen üben....
Viele Grüße
Hummelbrummel
- Bewertung: 2.44%
Mein Kreativblog: https://hummelbrummel.blogspot.com
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6889
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Re: Probleme beim Sockenstricken
Nach dem Waschen gleichen sich die Maschen übrigens auch von selbst an, weil sie sehr sozial eingestellt sind und die Tendenz haben, das Garn gleichmäßig unter sich aufzuteilen.
Und nach zehn oder so Wäschen sieht man ohnehin nichts mehr.
Zahlreiche Grüße
Kerstin

Zahlreiche Grüße
Kerstin
- Bewertung: 2.44%
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
-
- Mitglied
- Beiträge: 521
- Registriert: Mi Jan 30, 2013 14:20
Re: Probleme beim Sockenstricken
Hallo Vennie-Lena,
hast Du inzwischen Dein Problem in den Griff bekommen?
hast Du inzwischen Dein Problem in den Griff bekommen?
Grüßle von Sabine 

Re: Probleme beim Sockenstricken
Hallo,
ich bin dazu geneigt Hummelbrummel zuzustimmen. "Ent"spannt weiterstricken. Das Wesentliche ist aber die Übung.
Was ich jetzt erst nach ca. 20 Jahren Sockenstricken entdeckt habe, wie angenehm es sich mit den kurzen Sockennadeln strickt. Was habe ich mir insbesondere bei der Spitze oft fast die Finger gebrochen mit den langen Dingern.... Also auch nach vielen Jahren mal gucken und sich was neues gönnen, vielleicht sogar Knitpros (ich bin ganz verliebt in meine bunten, kurzen Nädelchen).
Liebe Grüße Birgit
(der gestern Abend rotpinkeorange Socken von den Nadeln gehüpft sind, GöGa ist erleichtert, dass sie nicht für ihn sind...)
ich bin dazu geneigt Hummelbrummel zuzustimmen. "Ent"spannt weiterstricken. Das Wesentliche ist aber die Übung.
Was ich jetzt erst nach ca. 20 Jahren Sockenstricken entdeckt habe, wie angenehm es sich mit den kurzen Sockennadeln strickt. Was habe ich mir insbesondere bei der Spitze oft fast die Finger gebrochen mit den langen Dingern.... Also auch nach vielen Jahren mal gucken und sich was neues gönnen, vielleicht sogar Knitpros (ich bin ganz verliebt in meine bunten, kurzen Nädelchen).
Liebe Grüße Birgit
(der gestern Abend rotpinkeorange Socken von den Nadeln gehüpft sind, GöGa ist erleichtert, dass sie nicht für ihn sind...)
Stricke mit 2 und 5 Nadeln, und versuche mich an der Knittax M2
-
- Mitglied
- Beiträge: 7
- Registriert: Mo Mär 11, 2013 10:14
Re: Probleme beim Sockenstricken
Hallo liebe Sockenstrickfans !!
Vielen lieben Dank für Eure zahlreichen und hilfreichen Tipps !!
Ich glaube sowie Strickerle und Hummelbummel es beschrieben haben, trifft genau mein Problem mit den "Gässchen".
Nun habe ich die letzten Tage fleissig geübt ( ich habe ja erst vor 2 Jahren mit dem Sockenstricken angefangen ) -
und versucht die jeweils letzte und erste Masche nicht zu überdehnen, normal abzustricken, und nur ein bisschen nachzuziehen.
Der Fuss vom ersten Socken in glatt rechts ist sehr viel besser geworden -man sieht fasst keine Gässchen mehr.
Und nun habe ich beim zweiten Socken das Ganze noch im Bündchenmuster 1 re 1 li geübt - auch hier mit Erfolg.
Ja, ihr habt Recht - Üben, Üben .... und nochmals Üben.
Beim nächsten Socken werde ich dann auch mal die Rundstricknadeln einsetzen. Ich habe mich aber inzwischen an das Nadelspiel - ich verwende kurze Nadeln aus Bambus ( addi ) - gewöhnt und bekomme keine Knoten mehr in die Finger.
Und der Hinweis von Kerstin - nach dem Waschen gleichen sich die Maschen aus sozialen Motiven heraus aus - stimmt - das sagt meine Tante auch immer - ich soll nicht so perfektionistisch sein, nach dem Waschen sieht man die "Ungleichheiten" nicht mehr.
Könnte mir bitte noch jemand von Euch erklären wie man sich bedankt - man sieht bei den Mitgliedern immer die Anzahl - wurde bewertet, hat sich bedankt. Ich würde mich gerne bedanken , weiss aber nicht wie
Besten Dank und liebe Grüße
Vennie-Lena
Vielen lieben Dank für Eure zahlreichen und hilfreichen Tipps !!

Ich glaube sowie Strickerle und Hummelbummel es beschrieben haben, trifft genau mein Problem mit den "Gässchen".
Nun habe ich die letzten Tage fleissig geübt ( ich habe ja erst vor 2 Jahren mit dem Sockenstricken angefangen ) -
und versucht die jeweils letzte und erste Masche nicht zu überdehnen, normal abzustricken, und nur ein bisschen nachzuziehen.
Der Fuss vom ersten Socken in glatt rechts ist sehr viel besser geworden -man sieht fasst keine Gässchen mehr.

Und nun habe ich beim zweiten Socken das Ganze noch im Bündchenmuster 1 re 1 li geübt - auch hier mit Erfolg.
Ja, ihr habt Recht - Üben, Üben .... und nochmals Üben.
Beim nächsten Socken werde ich dann auch mal die Rundstricknadeln einsetzen. Ich habe mich aber inzwischen an das Nadelspiel - ich verwende kurze Nadeln aus Bambus ( addi ) - gewöhnt und bekomme keine Knoten mehr in die Finger.
Und der Hinweis von Kerstin - nach dem Waschen gleichen sich die Maschen aus sozialen Motiven heraus aus - stimmt - das sagt meine Tante auch immer - ich soll nicht so perfektionistisch sein, nach dem Waschen sieht man die "Ungleichheiten" nicht mehr.
Könnte mir bitte noch jemand von Euch erklären wie man sich bedankt - man sieht bei den Mitgliedern immer die Anzahl - wurde bewertet, hat sich bedankt. Ich würde mich gerne bedanken , weiss aber nicht wie

Besten Dank und liebe Grüße
Vennie-Lena
-
- Mitglied
- Beiträge: 720
- Registriert: Mi Feb 23, 2011 14:28
Re: Probleme beim Sockenstricken
Hallo Vennie-Lena!
Siehst Du oben rechts die rote Schrift "Zitieren"? Daneben ist eine Hand mit hochgestrecktem Daumen, auf die klickst Du drauf - das ist das Bedanken.
Beste Grüße von Annette
Siehst Du oben rechts die rote Schrift "Zitieren"? Daneben ist eine Hand mit hochgestrecktem Daumen, auf die klickst Du drauf - das ist das Bedanken.
Beste Grüße von Annette
- Bewertung: 2.44%
Re: Probleme beim Sockenstricken
Hallo zusammen,
ich weiß, dass dieser Verlauf schon sehr alt ist, konnte das Problem aber gerade erst für mich selbst mit einer anderen Erkenntnis lösen, nachdem ich wochenlang verzweifelt versucht habe, meinen Faden immer fester zu ziehen. Ich hatte die alte, gerade abgestrickte Nadel immer unter der aktuellen Nadel liegen, wodurch immer eine große Lücke blieb. Wenn man die gerade abgestickte Nadel über die aktuelle Nadel legt und quasi "von unten" strickt, verschwinden die Gassen und Leitern bei der ersten Masche sofort. Ich hoffe das hilft einem anderen Anfänger hier, genau so wie mir!
Die Lösung habe ich hier gefunden: https://www.youtube.com/watch?v=NN4sNIrT9uc
Liebe Grüße an alle und viel Freude beim Stricken!
Hallo zusammen,
ich weiß, dass dieser Verlauf schon sehr alt ist, konnte das Problem aber gerade erst für mich selbst mit einer anderen Erkenntnis lösen, nachdem ich wochenlang verzweifelt versucht habe, meinen Faden immer fester zu ziehen. Ich hatte die alte, gerade abgestrickte Nadel immer unter der aktuellen Nadel liegen, wodurch immer eine große Lücke blieb. Wenn man die gerade abgestickte Nadel über die aktuelle Nadel legt und quasi "von unten" strickt, verschwinden die Gassen und Leitern bei der ersten Masche sofort. Ich hoffe das hilft einem anderen Anfänger hier, genau so wie mir!
Die Lösung habe ich hier gefunden: https://www.youtube.com/watch?v=NN4sNIrT9uc
Liebe Grüße an alle und viel Freude beim Stricken!
-
- Moderierendes Mitglied
- Beiträge: 7125
- Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
- Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
- Wohnort: Südschwarzwald
- Kontaktdaten:
Re: Probleme beim Sockenstricken
Danke für diesen neuen Tipp.
Spannenderweise gab es bei mir diese Gässchen noch nie, weder beim Rippenstrick noch beim Glattstrick.
Gerade stricke ich etwas in der Runde und habe natürlich die neue Technik getestet. Kein Unterschied, aber den gab es zuvor auch schon nicht.
Wie ich das hinbekomme: keine Ahnung.
Eine Vermutung habe ich allerdings: ich beobachte viele, die die Maschen drei vier cm an der rechten Nadel herunterziehen, wenn sie die Masche von der linken Nadel streifen, das dehnt die Masche natürlich.
Ich stricke nur mit den Nadelspitzen, die Maschen gleiten maximal 1,5-2cm an der Nadel hinunter. Geht zum einen schneller und wird auch gleichmäßiger. Das könnte bei der eigenen Stricktechnik einmal beobachtet werden.
Spannenderweise gab es bei mir diese Gässchen noch nie, weder beim Rippenstrick noch beim Glattstrick.
Gerade stricke ich etwas in der Runde und habe natürlich die neue Technik getestet. Kein Unterschied, aber den gab es zuvor auch schon nicht.
Wie ich das hinbekomme: keine Ahnung.
Eine Vermutung habe ich allerdings: ich beobachte viele, die die Maschen drei vier cm an der rechten Nadel herunterziehen, wenn sie die Masche von der linken Nadel streifen, das dehnt die Masche natürlich.
Ich stricke nur mit den Nadelspitzen, die Maschen gleiten maximal 1,5-2cm an der Nadel hinunter. Geht zum einen schneller und wird auch gleichmäßiger. Das könnte bei der eigenen Stricktechnik einmal beobachtet werden.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)