Hallo Ihr Lieben,
nachdem ich bisher auf meiner Duo 80 nur Socken gestrickt habe, kam ich nun auf die Idee, die Bündchen für meinen auf der KH 860 gestrickten Pulli nicht per Hand wie sonst, sondern auf der Duo zu stricken und danach umzuhängen.
Dabei habe ich entdeckt, daß eine Nadel auf dem HNB nicht korrekt abstrickte. Beim letzten Bündchen blieb dann an der Stelle auch dAs Schloß hängen. Ich habe dann die Reihen mit Kontrastwolle per Hand abgestrickt, ein wahrer Genuß bei 158 Maschen!
Dabei habe ich auch gesehen, daß diese Nadel etwas verbogen war.
Leider kann ich in der Anleitung nicht richtig erkennen, wie ich die Nadel raus und die Neue wieder reinkriege. Irgendwo habe ich gelesen, hinten muß man den 2-Farbwechsler dazu abbauen ? Aber dann ist doch diese Plastikschiene, die fest mit der Metallschiene unter der die Nadel rausgezogen werden soll, immer noch störend, oder ?
Gestern habe ich bei youtube einen Film von Barbara Deike über das Wechseln der Nadeln gesehen und sie sagte, daß man den Farbwechsler und die Kurbel nicht abbauen muß. Sie wechselte dann am VNB eine Nadel aus, indem sie in eine bei mir nicht vorhandene Öffnung links zwischen den Betten griff und die Bremsfeder herauszog wie eine Sperrschiene bei Brother und am Ende wieder reinschob. Das war an einer E 6000.
Nun habe ich aber hier schon oft über die Bremsfeder gelesen, daß man die möglichst in Ruhe lassen soll ?!
Ein Nadelwechsel sollte doch unkompliziert sein, also wie macht Ihr das ????
Gut strick,
Manon
Nadelwechsel bei der Duo.
-
- Mitglied
- Beiträge: 415
- Registriert: Mi Feb 26, 2014 12:50
- Strickmaschine: Brother KH 552 , Brother KX 395 Passap Duomatic 80 und
Brother KH 860 mit KR 850. - Wohnort: Berlin
Nadelwechsel bei der Duo.
Ich stricke auf einer Brother KX 395 und auf einer Passap Duomatic 80,
einer Brother KH 860 / KR 850 .
Meine Brother KH 552 ist jetzt erst einmal in den Ruhestand versetzt worden.
einer Brother KH 860 / KR 850 .
Meine Brother KH 552 ist jetzt erst einmal in den Ruhestand versetzt worden.
Re: Nadelwechsel bei der Duo.
Hallo,
für den Nadenwechsel musst du gar nichts abbauen. Das geht ratz fatz.
Erstmal seitlich die kleine Schiene rausschieben, zumindestens so weit bis zur Nadel. Um die Feder nicht zu beschädigen mache ich es einfach so und kneife den Kopf mit einer Zange ab und entnehme die Nadel. Ansonsten ist es mega wichtig, dass die Nadel geschlossen ist. Abkneifen klappt aber prima. Die neue Nadel dann einfach einführen und dabei mega wichtig, die Nadel zu öffnen. Dauert keine 5 Minuten.
Heike
für den Nadenwechsel musst du gar nichts abbauen. Das geht ratz fatz.
Erstmal seitlich die kleine Schiene rausschieben, zumindestens so weit bis zur Nadel. Um die Feder nicht zu beschädigen mache ich es einfach so und kneife den Kopf mit einer Zange ab und entnehme die Nadel. Ansonsten ist es mega wichtig, dass die Nadel geschlossen ist. Abkneifen klappt aber prima. Die neue Nadel dann einfach einführen und dabei mega wichtig, die Nadel zu öffnen. Dauert keine 5 Minuten.
Heike
Zuletzt geändert von Marlenchen am Do Jan 29, 2015 14:42, insgesamt 1-mal geändert.
- Bewertung: 2.44%
-
- Mitglied
- Beiträge: 286
- Registriert: Di Feb 01, 2011 13:45
- Strickmaschine: Singer 2310, Singer Solo, Singer Heimstricker, Pfaff Vario, Brother KH-588, Brother KX-350, Cymbal Rundstricker
- Wohnort: Minden
- Kontaktdaten:
Re: Nadelwechsel bei der Duo.
Hallo Manon,
auf Seite 86 im Handbuch steht genau drin, wie du die Nadeln wechselt. Du mußt nichts abbauen, nur die Deckschiene bis zur kaputten Nadel rausziehen und die Nadel dann so wie auf dem Abbild entfernen und die neue einsetzen.
auf Seite 86 im Handbuch steht genau drin, wie du die Nadeln wechselt. Du mußt nichts abbauen, nur die Deckschiene bis zur kaputten Nadel rausziehen und die Nadel dann so wie auf dem Abbild entfernen und die neue einsetzen.
LG
Sylvia
Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie ihre Tiere behandelt.
-Mahatma Gandhi-
Stricke mit 2 & 5 Nadeln, Singer 2310/Singer Solo, Pfaff Vario, Brother KH-588/KX-350 & einem Rundstricker
Sylvia
Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie ihre Tiere behandelt.
-Mahatma Gandhi-
Stricke mit 2 & 5 Nadeln, Singer 2310/Singer Solo, Pfaff Vario, Brother KH-588/KX-350 & einem Rundstricker
-
- Mitglied
- Beiträge: 445
- Registriert: Mi Jul 30, 2014 17:57
- Strickmaschine: Pfaff Passap Duomatic 80
Passap Automatic - Wohnort: Pforzheim
Re: Nadelwechsel bei der Duo.
Wenn die auszutauschenden Nadeln auf dem hinteren Bett sind, muss (siehe dazu auch S.86) der Zweifarbwechsler abgeschraubt werden. Sonst hat man ja keine Chance, die Deckschiene zu bewegen.
Hmm, vielleicht, wenn man links ziehen kann? Das geht aber bei mir nicht, denn man muss die Schiene, bevor man sie fassen kann, mit irgendetwas , z.B. Kulimine, erst anschieben, erst dann kann man sie auf der anderen Seite fassen.
Das ist so auf der Duo80, mit der ich stricke.
Ich habe noch eine verpackte Reservemaschine und an der hat eine dieser Deckschienen einen Anfasser. Wenn der hinten links ist und man links genug Raum hat, kann ich mir vorstellen, dass man dann auch nichts abbauen muss.
Hoffentlich habe ich mich verständlich ausgedrückt. Bezüglich dieser Deckschienen gibt es wohl verschiedene Ausführungen.
LG
Margrit Fischer
Hmm, vielleicht, wenn man links ziehen kann? Das geht aber bei mir nicht, denn man muss die Schiene, bevor man sie fassen kann, mit irgendetwas , z.B. Kulimine, erst anschieben, erst dann kann man sie auf der anderen Seite fassen.
Das ist so auf der Duo80, mit der ich stricke.
Ich habe noch eine verpackte Reservemaschine und an der hat eine dieser Deckschienen einen Anfasser. Wenn der hinten links ist und man links genug Raum hat, kann ich mir vorstellen, dass man dann auch nichts abbauen muss.
Hoffentlich habe ich mich verständlich ausgedrückt. Bezüglich dieser Deckschienen gibt es wohl verschiedene Ausführungen.
LG
Margrit Fischer
- Bewertung: 2.44%
-
- Mitglied
- Beiträge: 415
- Registriert: Mi Feb 26, 2014 12:50
- Strickmaschine: Brother KH 552 , Brother KX 395 Passap Duomatic 80 und
Brother KH 860 mit KR 850. - Wohnort: Berlin
Re: Nadelwechsel bei der Duo.
Hallo,
man muß sehr wohl den 2-Farbwechsler abbauen, da beißt die Maus keinen <Faden ab! Sonst kommt man an die "Stange", die man durchschiebt nicht heran. Aber wenn die dann auf der anderen Seite herauskommt, ist wirklich, wie von Margrit beschrieben, ein kleines Häkchen links an der Stange., an dem man ziehen kann. Eben habe ich entdeckt, daß am VNB der Haken an der Stange rechts sitzt. Also in Zukunft brauche ich nichts mehr abzumontieren.
Aber die Beschreibung der Duo 80 ist in der Beziehung (Abbildung, Häkchen) wirklich mangelhaft.
So, die Nadel ist draußen, da ich aber die Ersatznadeln noch nicht erhalten habe, habe ich die letzte Nadel entfernt und wollte sie auf den Platz der kaputten einsetzen. Das klappt aber nicht! Wir bekommen sie nicht mit dem erforderlichen Winkel eingeschoben. Die gekappte, kaputte Nadel geht rein und läßt sich vorschieben, die "Neue" stört sich an der Schiene, die darunter sitzt und über die der Nadelfuß beim Einschub ein Stück ragt.
Dagegen kann man ohne Probleme diese Randnadel wieder an ihre alte Position schieben .
Die kaputte Nadel war an Postion 47 rechts HNB. Das ist die Stelle, wo die Wollschalen sitzen. Diese habe ich aber dabei angehoben, nutze auch nichts.
Natürlich haben wir die Ersatznadel zum Einschieben geöffnet.
Hatte schon jemand von Euch dieses Problem ?
Gut strick,
Manon
man muß sehr wohl den 2-Farbwechsler abbauen, da beißt die Maus keinen <Faden ab! Sonst kommt man an die "Stange", die man durchschiebt nicht heran. Aber wenn die dann auf der anderen Seite herauskommt, ist wirklich, wie von Margrit beschrieben, ein kleines Häkchen links an der Stange., an dem man ziehen kann. Eben habe ich entdeckt, daß am VNB der Haken an der Stange rechts sitzt. Also in Zukunft brauche ich nichts mehr abzumontieren.
Aber die Beschreibung der Duo 80 ist in der Beziehung (Abbildung, Häkchen) wirklich mangelhaft.
So, die Nadel ist draußen, da ich aber die Ersatznadeln noch nicht erhalten habe, habe ich die letzte Nadel entfernt und wollte sie auf den Platz der kaputten einsetzen. Das klappt aber nicht! Wir bekommen sie nicht mit dem erforderlichen Winkel eingeschoben. Die gekappte, kaputte Nadel geht rein und läßt sich vorschieben, die "Neue" stört sich an der Schiene, die darunter sitzt und über die der Nadelfuß beim Einschub ein Stück ragt.
Dagegen kann man ohne Probleme diese Randnadel wieder an ihre alte Position schieben .
Die kaputte Nadel war an Postion 47 rechts HNB. Das ist die Stelle, wo die Wollschalen sitzen. Diese habe ich aber dabei angehoben, nutze auch nichts.
Natürlich haben wir die Ersatznadel zum Einschieben geöffnet.
Hatte schon jemand von Euch dieses Problem ?
Gut strick,
Manon
Ich stricke auf einer Brother KX 395 und auf einer Passap Duomatic 80,
einer Brother KH 860 / KR 850 .
Meine Brother KH 552 ist jetzt erst einmal in den Ruhestand versetzt worden.
einer Brother KH 860 / KR 850 .
Meine Brother KH 552 ist jetzt erst einmal in den Ruhestand versetzt worden.
-
- Mitglied
- Beiträge: 415
- Registriert: Mi Feb 26, 2014 12:50
- Strickmaschine: Brother KH 552 , Brother KX 395 Passap Duomatic 80 und
Brother KH 860 mit KR 850. - Wohnort: Berlin
Re: Nadelwechsel bei der Duo.
Des Rätsels Lösung:
Auf der S. 86 im Anleitungsbuch der Duo 80 sieht man doch eine Profil-Schiene. Es sieht so aus, als ob die gewünschte Deckschiene innerhalb dieses Profils läuft. Aber in Wahrheit läuft sie unterhalb des linken Profils in einem kleinen Kanal. Wenn man sie erst einmal gefunden hat, kann man es dann auch auf der Zeichnung nachvollziehen. Die Deckschiene ist nur 2 mm im Quadrat. Sie hat oben eine kleine Zunge, an der man sie herausziehen kann, natürlich nur auf einer Seite.
Die Schiene am VNB zieht man nach rechts hinaus, die vom HNB nach links.
Mein Fehler war, daß ich die Schiene weit herausgezogen habe, wie ich glaubte an der defekten Nadel vorbei, aber ich hatte mich getäuscht! Am nächsten Tag nahm ich ein Maßband und maß den Abstand vom Farbwechsler bis zur defekten Nadel und maß die herausgezogene Schiene ebenfalls, gab noch ein Stück dazu und startete den nächsten Versuch des Nadeleinsetzens.
Siehe da, es klappte auf Anhieb.Wenn ich auf der linken Seite des HNB eine Nadel wechseln wollte, müßte ich mir erst Platz schaffen durch Verrücken der Maschine.
Ich beschreibe dies so ausführlich, weil ich nirgendwo im Netz einen detaillierten Bericht darüber gefunden habe. Selbst Barbara Deike auf youtube hat es anders gezeigt und das auch nur auf dem VNB.
Gut strick,
Manon
Auf der S. 86 im Anleitungsbuch der Duo 80 sieht man doch eine Profil-Schiene. Es sieht so aus, als ob die gewünschte Deckschiene innerhalb dieses Profils läuft. Aber in Wahrheit läuft sie unterhalb des linken Profils in einem kleinen Kanal. Wenn man sie erst einmal gefunden hat, kann man es dann auch auf der Zeichnung nachvollziehen. Die Deckschiene ist nur 2 mm im Quadrat. Sie hat oben eine kleine Zunge, an der man sie herausziehen kann, natürlich nur auf einer Seite.
Die Schiene am VNB zieht man nach rechts hinaus, die vom HNB nach links.
Mein Fehler war, daß ich die Schiene weit herausgezogen habe, wie ich glaubte an der defekten Nadel vorbei, aber ich hatte mich getäuscht! Am nächsten Tag nahm ich ein Maßband und maß den Abstand vom Farbwechsler bis zur defekten Nadel und maß die herausgezogene Schiene ebenfalls, gab noch ein Stück dazu und startete den nächsten Versuch des Nadeleinsetzens.
Siehe da, es klappte auf Anhieb.Wenn ich auf der linken Seite des HNB eine Nadel wechseln wollte, müßte ich mir erst Platz schaffen durch Verrücken der Maschine.
Ich beschreibe dies so ausführlich, weil ich nirgendwo im Netz einen detaillierten Bericht darüber gefunden habe. Selbst Barbara Deike auf youtube hat es anders gezeigt und das auch nur auf dem VNB.
Gut strick,
Manon
Ich stricke auf einer Brother KX 395 und auf einer Passap Duomatic 80,
einer Brother KH 860 / KR 850 .
Meine Brother KH 552 ist jetzt erst einmal in den Ruhestand versetzt worden.
einer Brother KH 860 / KR 850 .
Meine Brother KH 552 ist jetzt erst einmal in den Ruhestand versetzt worden.