
Empisal700 Zusatzgerät SRP-50
-
- Mitglied
- Beiträge: 19
- Registriert: Fr Nov 27, 2015 12:29
- Strickmaschine: Empisal 700 Zusatzgerät SRP-50
Empisal700 Zusatzgerät SRP-50
Hallo,wer kann mir helfen? Habe seit Jahren nicht mehr mit Maschine gestrickt.Wollte jetzt mit Zusatzgerät arbeiten, komme aber überhaupt nicht zurecht. es ist zum Mäuse melken. Wer kann mir helfen. 

Re: Empisal700 Zusatzgerät SRP-50
Bei was genau soll man denn helfen?
Stricken am Einbett klappt problemlos?
Da ist erstmal die Voraussetzung bevor man am Doppelbett strickt.
Stricken am Einbett klappt problemlos?
Da ist erstmal die Voraussetzung bevor man am Doppelbett strickt.
- Bewertung: 2.44%
-
- Mitglied
- Beiträge: 19
- Registriert: Fr Nov 27, 2015 12:29
- Strickmaschine: Empisal 700 Zusatzgerät SRP-50
Re: Empisal700 Zusatzgerät SRP-50
Stricken am Einbettung klappt nur mit offenem Maschenanschab. Keine Ahnung ,warum der geschlossene nicht mehr klappt. Beim Doppelbett geht der Abstreifen einfach nicht über die Nadeln, wenn diese sich in D-Position befinden. Habe schon Stunden mit Anleitung in der Hand vor Maschine zugebracht, doch es funktioniert einfach nicht. Vielen Dank Verena
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6915
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Re: Empisal700 Zusatzgerät SRP-50
Hallo Verena,
wie genau machst Du den geschlossenen Anschlag?
Und wie sieht Deine Nadelsperrschiene aus? Die ist das Allererste, das man überprüfen sollte, wenn irgend etwas an der Maschine nicht so funktioniert, wie es soll. Wenn Du Dich hier im Forum ein wenig durchliest (was ich Dir wärmstens empfehlen möchte), wirst Du dazu viele hilfreiche Beiträge finden.
Auch die Gangbarkeit der Einstelltasten am Schlitten solltest Du überprüfen, wenn die Maschine jahrelang nicht in Gebrauch war. Möglicherweise ist da einiges verharzt.
Bei einem Auto, das jahrelang in der Garage gestanden hat, wundert man sich ja auch nicht, dass der Motor nicht anspringt, sondern bringt erst mal die Technik in Ordnung, bevor man damit einen Sonntagsausflug startet.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
wie genau machst Du den geschlossenen Anschlag?
Und wie sieht Deine Nadelsperrschiene aus? Die ist das Allererste, das man überprüfen sollte, wenn irgend etwas an der Maschine nicht so funktioniert, wie es soll. Wenn Du Dich hier im Forum ein wenig durchliest (was ich Dir wärmstens empfehlen möchte), wirst Du dazu viele hilfreiche Beiträge finden.
Auch die Gangbarkeit der Einstelltasten am Schlitten solltest Du überprüfen, wenn die Maschine jahrelang nicht in Gebrauch war. Möglicherweise ist da einiges verharzt.
Bei einem Auto, das jahrelang in der Garage gestanden hat, wundert man sich ja auch nicht, dass der Motor nicht anspringt, sondern bringt erst mal die Technik in Ordnung, bevor man damit einen Sonntagsausflug startet.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
- Bewertung: 2.44%
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
-
- Mitglied
- Beiträge: 19
- Registriert: Fr Nov 27, 2015 12:29
- Strickmaschine: Empisal 700 Zusatzgerät SRP-50
Re: Empisal700 Zusatzgerät SRP-50
Hallo Kerstin, vielen Dank für deine Antwort. Nadelsperrschiene gibt es in meiner Anleitung nicht. Hab Maschine schon entstaubt und Schienen geölt(wie in Anleitung beschrieben).Les jetzt im Forum und versuch mein Glück aufs neue. Viele Grüße Verena
-
- Mitglied
- Beiträge: 173
- Registriert: Fr Nov 24, 2006 17:50
- Strickmaschine: Brother KH 940, Silver Reed SK 860 und Empisal KL 560, Empisal SK 155; alle mit DB, Singer Doppelbett
- Wohnort: Mittelfranken
Re: Empisal700 Zusatzgerät SRP-50
Hallo Verena,
schau mal auf S. 74. Da wird erklärt, wie man einen Nadel tauscht. Dazu muss man nämlich diese Nadelsperrschiene erst mal entfernen. Zieh die mal raus und schau sie Dir an. Ich gehe davon aus, dass das Polstermaterial ziemlich platt, wenn nicht sogar porös ist.
schau mal auf S. 74. Da wird erklärt, wie man einen Nadel tauscht. Dazu muss man nämlich diese Nadelsperrschiene erst mal entfernen. Zieh die mal raus und schau sie Dir an. Ich gehe davon aus, dass das Polstermaterial ziemlich platt, wenn nicht sogar porös ist.
- Bewertung: 2.44%
LG
Gitti
Gitti
-
- Mitglied
- Beiträge: 19
- Registriert: Fr Nov 27, 2015 12:29
- Strickmaschine: Empisal 700 Zusatzgerät SRP-50
Re: Empisal700 Zusatzgerät SRP-50
Hallo Gitti, vielen Dank für den Tipp. Nadelschienensperre gefunden, entfernt und wieder eingesetzt. Problem leider nicht behoben. Die Nadeln bleiben im Abstreifschlitten hängen, kann nicht mehr bewegt werden. Echt blöd.
-
- Mitglied
- Beiträge: 310
- Registriert: So Mär 26, 2006 15:42
- Strickmaschine: KH965,KR850,KG93. Formstricker, Vierfarbenwechsler, KX 350
- Wohnort: Burgkunstadt
- Kontaktdaten:
Re: Empisal700 Zusatzgerät SRP-50
Hallo Verena,
ich habe jetzt nicht ganz verstanden...du hast die Nadelsperrschiene gefunden und entfernt und wieder eingesetzt.... soll das heißen das du das Polster entfernt hast und ohne wieder eingeschoben hast?
DAS geht natürlich nicht! Das Polster muss erneuert werden und DANN die Schiene wieder reingeschoben werden.
ich habe jetzt nicht ganz verstanden...du hast die Nadelsperrschiene gefunden und entfernt und wieder eingesetzt.... soll das heißen das du das Polster entfernt hast und ohne wieder eingeschoben hast?
DAS geht natürlich nicht! Das Polster muss erneuert werden und DANN die Schiene wieder reingeschoben werden.
- Bewertung: 2.44%
-
- Mitglied
- Beiträge: 19
- Registriert: Fr Nov 27, 2015 12:29
- Strickmaschine: Empisal 700 Zusatzgerät SRP-50
Re: Empisal700 Zusatzgerät SRP-50
Hallo Karamba006, hab das Polster nicht entfernt, das sieht noch gut aus.
-
- Mitglied
- Beiträge: 173
- Registriert: Fr Nov 24, 2006 17:50
- Strickmaschine: Brother KH 940, Silver Reed SK 860 und Empisal KL 560, Empisal SK 155; alle mit DB, Singer Doppelbett
- Wohnort: Mittelfranken
Re: Empisal700 Zusatzgerät SRP-50
Naja, was heißt denn "sieht noch gut aus"? Ist sie ca. 1cm dick und schön fest und elastisch? Also wirklich noch fest, so dass sie auch die Nadeln schön auf das Nadelbett runter drücken kann? Wenn die schon ein paar Jahre alt ist, würde ich sie auf alle Fälle tauschen! Ich hatte auch schon so eine Schiene, die sah gut aus, der Schaumstoff war aber einfach zu alt und nicht mehr fest genug.
Wie leicht lassen sich denn die Nadeln von Hand bewegen? Die dürfen nicht von alleine rutschen, sondern das geht bei der Empi mit leichtem Widerstand. Und sie müssen vorne bei der Nadelzählfolie schön aufliegen und nicht leicht hochstehen.
Wie leicht lassen sich denn die Nadeln von Hand bewegen? Die dürfen nicht von alleine rutschen, sondern das geht bei der Empi mit leichtem Widerstand. Und sie müssen vorne bei der Nadelzählfolie schön aufliegen und nicht leicht hochstehen.
- Bewertung: 2.44%
LG
Gitti
Gitti
-
- Mitglied
- Beiträge: 888
- Registriert: Mo Jan 29, 2007 16:19
- Wohnort: Bay. Wald
Re: Empisal700 Zusatzgerät SRP-50
hallo Verena,
wenn irgendwelche Schlitten oder Abstreifer an irgendwelchen Nadeln in irgendwelchen Positionen herumhakeln, kann es beim Doppelbett auch an Abstand, Versatz, Winkel und Neigung der Betten zueinander liegen. Lässt sich da etwas verstellen oder kann man sehen, dass es ginge, wenn.............?
Ein bisschen was geht immer!
wenn irgendwelche Schlitten oder Abstreifer an irgendwelchen Nadeln in irgendwelchen Positionen herumhakeln, kann es beim Doppelbett auch an Abstand, Versatz, Winkel und Neigung der Betten zueinander liegen. Lässt sich da etwas verstellen oder kann man sehen, dass es ginge, wenn.............?
Ein bisschen was geht immer!
- Bewertung: 2.44%
-
- Mitglied
- Beiträge: 19
- Registriert: Fr Nov 27, 2015 12:29
- Strickmaschine: Empisal 700 Zusatzgerät SRP-50
Re: Empisal700 Zusatzgerät SRP-50
Hallo, vielen Dank für eure Tips. Werde auf alle Fälle eine neu Schiene kaufen und die Lage der Betten zueinander überprüfen. Einen schönen 1. ADVENT. VIELE GRÜßE
-
- Mitglied
- Beiträge: 19
- Registriert: Fr Nov 27, 2015 12:29
- Strickmaschine: Empisal 700 Zusatzgerät SRP-50
Re: Empisal700 Zusatzgerät SRP-50
Hallo liebe Maschinestrickende, Nadelsperrschiene ist nun eingesetzt (stricken mit Einbett funktioniert jetzt wunderbar ).Nun versuche ich den Maschenanschlag mit Doppelbett, keine Chance. Hab schon Nadelpositionen undHöhe des Nadelbetts korrigiert, aber es klappt nicht.Der Faden soll ja laut Anleitung im Zick-Zack auf den Betten liegen, doch das tut er leider nicht. Bleibt immer nur auf dem oberen Bett.Hat evtl.noch jemand eine Idee. Vielen Dank Verena
-
- Mitglied
- Beiträge: 888
- Registriert: Mo Jan 29, 2007 16:19
- Wohnort: Bay. Wald
Re: Empisal700 Zusatzgerät SRP-50
Ojeh,
anscheinend erreichen die Nadelhaken des vorderen Bettes den Faden immer noch nicht. Verbogenes Nüsschen, verbogene Kupplung? Der Doppelbettschlitten verhält sich trocken so wie er soll? Die gekoppelten Schlitten scheinen schon richtig zu funktionieren und lassen sich ordnungsgemäß schieben oder liegt der vordere Schlitten nicht ganz auf?
Die Usache kann man vielleicht sehen, wenn man mit viel Licht unter der Maschine sitzt und den Zeitpunkt des Fadenfangens beobachtet. Entweder die Nadeln kommen nicht weit genug nach vorne oder zu hoch oder zu tief oder zu früh oder zu spät wenn der Faden schon weg ist.
Wenn du die Zickzackreihe händisch einhängst, kannst du dann eine Rundreihe stricken, oder strickt das vordere Bett grundsätzlich nicht?
Direkt helfen kann ich leider nicht, weil ich kein SPR50 habe. Meistens lassen sich die Fehler irgendwie eingrenzen, wenn man nicht entnervt ist und es eher spannend findet. (ich weiß schon, eigentlich wollen die Strickerinnen stricken und nicht basteln)
Duck mich schon weg!
anscheinend erreichen die Nadelhaken des vorderen Bettes den Faden immer noch nicht. Verbogenes Nüsschen, verbogene Kupplung? Der Doppelbettschlitten verhält sich trocken so wie er soll? Die gekoppelten Schlitten scheinen schon richtig zu funktionieren und lassen sich ordnungsgemäß schieben oder liegt der vordere Schlitten nicht ganz auf?
Die Usache kann man vielleicht sehen, wenn man mit viel Licht unter der Maschine sitzt und den Zeitpunkt des Fadenfangens beobachtet. Entweder die Nadeln kommen nicht weit genug nach vorne oder zu hoch oder zu tief oder zu früh oder zu spät wenn der Faden schon weg ist.
Wenn du die Zickzackreihe händisch einhängst, kannst du dann eine Rundreihe stricken, oder strickt das vordere Bett grundsätzlich nicht?
Direkt helfen kann ich leider nicht, weil ich kein SPR50 habe. Meistens lassen sich die Fehler irgendwie eingrenzen, wenn man nicht entnervt ist und es eher spannend findet. (ich weiß schon, eigentlich wollen die Strickerinnen stricken und nicht basteln)
Duck mich schon weg!
- Bewertung: 2.44%
-
- Mitglied
- Beiträge: 19
- Registriert: Fr Nov 27, 2015 12:29
- Strickmaschine: Empisal 700 Zusatzgerät SRP-50
Re: Empisal700 Zusatzgerät SRP-50
Danke für die Antwort
. Faden liegt nur in Zick-Zack, wenn Fangmusterknopf links ist (laut Anleitung darf das aber gar nicht so sein). Die ersten 3 Reihen lassen sich noch stricken und dann ist Feierabend. Probiere heute weiter. Mal sehen, was mir noch einfällt 


-
- Mitglied
- Beiträge: 888
- Registriert: Mo Jan 29, 2007 16:19
- Wohnort: Bay. Wald
Re: Empisal700 Zusatzgerät SRP-50
Wenn´s im Prinzip strickt, aber mit einer atypischen Schlitteneinstellung, hast du die Bettenfehler größtenteils ausgeschlossen.Ich würde die Nadelwege bei verschiedenen Schlitteneinstellungen auf Logik und Symmetrie prüfen. Umdrehen und den Nadelfuß durchführen!
Vielleicht bringt dich das noch ein Stückchen weiter!
Vielleicht bringt dich das noch ein Stückchen weiter!
- Bewertung: 2.44%
-
- Mitglied
- Beiträge: 19
- Registriert: Fr Nov 27, 2015 12:29
- Strickmaschine: Empisal 700 Zusatzgerät SRP-50
Re: Empisal700 Zusatzgerät SRP-50
Versuch jetzt mal ein rechts /links Rippenmuster. Es muss ja mal bei einem klappen.Eine Frage noch, was bedeutet Umdrehen und Nadelfuss durchführen? Vielen Dank☺
-
- Mitglied
- Beiträge: 888
- Registriert: Mo Jan 29, 2007 16:19
- Wohnort: Bay. Wald
Re: Empisal700 Zusatzgerät SRP-50
Entschuldige bitte, dass ich mich so unklar ausgedrückt habe. Ich meinte, den Schlitten mit der Unterseite auf den Tisch legen, eine Nadel mit dem Nadelfuß durch den Nadelweg ziehen (so wie sie auf dem Bett durch den Schlitten bewegt würde, wo du es aber nicht sehen kannst), dabei alle Klappen beobachten, dann die nächste Einstellung prüfen. So sieht man vielleicht, ob der Schlitten bei einer Einstellung fehlerhaft arbeitet.
- Bewertung: 2.44%
-
- Mitglied
- Beiträge: 2534
- Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
- Wohnort: Geesthacht bei Hamburg
Re: Empisal700 Zusatzgerät SRP-50
Hallo Verena,
ich würde noch einmal kritisch überprüfen, ob das Doppelbett wirklich richtig montiert ist.
Ich kann mich vage daran erinnern, dass dabei schon mal jemand einen Fehler gemacht hatte, der auch zu Strickproblemen führte, weiß aber nicht mehr, was da falsch war.
ich würde noch einmal kritisch überprüfen, ob das Doppelbett wirklich richtig montiert ist.
Ich kann mich vage daran erinnern, dass dabei schon mal jemand einen Fehler gemacht hatte, der auch zu Strickproblemen führte, weiß aber nicht mehr, was da falsch war.
- Bewertung: 2.44%
Viele Grüße von Maren
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
-
- Mitglied
- Beiträge: 19
- Registriert: Fr Nov 27, 2015 12:29
- Strickmaschine: Empisal 700 Zusatzgerät SRP-50
Re: Empisal700 Zusatzgerät SRP-50
Vielen Dank erstmal für die Antworten. Eine Frage,die Nadeln vom Doppelbett müssen doch mit stricken,oder
? Bei mir tu n sie das jedenfalls nicht.
