Knackendöffel Maren hat geschrieben:Verrate mir doch mal, woher du das weißt und erzähle mir nicht, dass das in der Gebrauchsanweisung steht

Ach herrje, das weiß ich doch jetzt nicht mehr.

Ich habe die Maschine seit 15 Jahren.
Forum, Rumprobieren. Gab es damals schon Google? Ich hatte mir eine Gebrauchsanweisung auf deutsch erbettelt, nachdem ich eine niederländische bekommen habe. Darin war auch die Elektronik beschrieben, allerdings für den EC-1, natürlich nichts mit DKx.
Knackendöffel Maren hat geschrieben:dass die Maschine keine Muster strickt, weil ihr das Kabel fehlte.
Das ist mein Lieblingsfehler. Manchmal ruckelt sich das Kabel auch unbemerkt los, wenn man ganz wild strickt.
Knackendöffel Maren hat geschrieben:Noch eine Frage Monika, du strickt den Halsausschnitt in Form, was machst du mit der still zu legenden Seite?
Kontrast drüber, abdecken, aus der Maschine nehmen??????
Das kommt darauf an, wie tief der Ausschnitt und wie empfindlich die Wolle ist, auch ob ich für die gewünschte Halsblende offene Maschen oder eine geschlossene Kante brauche. Manchmal hänge ich nur eine alte Maschenprobe ins Gitter, manchmal nehme ich die Maschen auf einen Kamm und befestige ihn knapp unterhalb der Maschine (bei Brother, für die SilverReed habe ich keinen so langen Kamm).
In letzter Zeit benutze ich ganz gerne diese Methode:
Nacheinander die Kurzreihen für beide Ausschnitthälften stricken; nur die untere Rundung, solange jeweils mehr als eine Masche abgenommen wird. (Die einzelnen Maschen werde ich später mit betonten oder Zopfabnahmen los.) Dann werfe ich die Halsmaschen und die 2. Schulter getrennt mit Kontrast ab. Zugegeben, das ist beim Musterstricken etwas umständlich und erfordert Konzentrat, aber es verzieht sich nichts, ich brauche nicht wahnsinnig viele Gewichte und ich raue das Gestrick nicht mit vielen Schlittentouren über stillgelegte Maschen auf.
Und ich mache das viel lieber mit SilverReed. Da muss ich mich nicht um vorgewählte Nadeln scheren.
