Hallo Susanne,
ich habe Deine Anfrage abgetrennt, weil du auf einem anderen Maschinentyp strickst, und weil es nicht um die (einfacheren) Ärmelabnahmen geht, sondern um eine Abnahme am Ausschnitt.
Leider kenne ich mich mit der Duo nicht aus, deshalb kann ich nicht konkret weiterhelfen. Zudem sind Hanne Barths Bücher für deine Maschine nur bedingt geeignet. Die Ausschnitt-Daten, die sie vorgibt, sind für Patent (egal auf welcher Maschine) völlig unbrauchbar, weil man für 10 cm Höhe in Patent wesentlich mehr Reihen benötigt als für 10 cm glatt rechts. Wie man für einen Ausschnitt abnimmt, hängt immer von der Maschenprobe ab. Außerdem können runde Ausschnitte verschiedenartig gerundet sein.
Die einfachste Lösung für eine "normale" Maschenprobe von z.B. 30 M und 40 R auf 10 cm geht folgendermaßen:
Die nicht benötigte Hälfte des Gestricks
mit den ersten abzunehmenden bzw. stillzulegenden Mittelmaschen in Ruhestellung bringen (wie auch immer), danach in jeder folgenden Reihe eine weitere Masche an der Ausschnittkante abnehmen (oder stilllegen), bis alle gewünschten Ausschnittmaschen abgearbeitet sind:

- ausschnitt1.png (4.31 KiB) 8129 mal betrachtet
In diesem Beispiel beträgt die Ausschnittbreite 24 Maschen. Die mittlere Hälfte davon (zwischen den roten Markierungen) wird gleich zu Anfang zusammen mit der zweiten Schulter-Hälfte stillgelegt. Danach wird in jeder Reihe 1 M zusätzlich abgenommen, bis die gewünschten Ausschnittmaschen (hier 12 pro Hälfte, davon 1x6 sofort und 6x1 in den folgenden R) abgearbeitet sind; danach wird gerade hoch gestrickt. Die zweite Seite wird gegengleich gestrickt. Was am Ausschnitt vielleicht noch eckig aussieht, zieht sich zurecht, wenn erst einmal die Blende angebracht ist.
Wenn man Vollpatent strickt, ist das Verhältnis von Maschen zu Reihen anders. Würde man wie oben beschrieben abnehmen, erhielte man das Ergebnis links im Bild:

- ausschnitt2.png (4.32 KiB) 8129 mal betrachtet
Da stimmen die Proportionen nicht. Deshalb würde ich hier zwar ebenfalls erst einmal die mittlere Hälfte der Ausschnittmaschen zusammen mit den übrigen Maschen stilllegen, dann aber nur in jeder 2. Reihe 1 M abnehmen, siehe rechte Hälfte. Dann sieht der Ausschnitt wesentlich gefälliger aus. Und mit dieser Methode ist ein runder Ausschnitt auch kein Hexenwerk.
Zahlreiche Grüße
Kerstin