Kann man Interlock auch von Hand stricken?
-
- Mitglied
- Beiträge: 2
- Registriert: Mi Dez 19, 2018 15:24
Kann man Interlock auch von Hand stricken?
Hallo, zusammen,
ich habe schon sehr lange eine Frage, die mir bisher noch niemand beantworten konnte:
Kann man Interlock auch von Hand stricken?
Ich bin Textilingenieur mit Schwerpunkt Wirkerei und Strickerei, habe aber keine Ahnung vom Handstricken. Von denjenigen, die Handstricken können, ist mir noch niemand begegnet, der weiß, was Interlock ist... Vielleicht gibt es hier jemanden, der von beidem Ahnung hat.
Vielen Dank im Voraus!
Liebe Grüße
Matthias aka tuxminster
ich habe schon sehr lange eine Frage, die mir bisher noch niemand beantworten konnte:
Kann man Interlock auch von Hand stricken?
Ich bin Textilingenieur mit Schwerpunkt Wirkerei und Strickerei, habe aber keine Ahnung vom Handstricken. Von denjenigen, die Handstricken können, ist mir noch niemand begegnet, der weiß, was Interlock ist... Vielleicht gibt es hier jemanden, der von beidem Ahnung hat.
Vielen Dank im Voraus!
Liebe Grüße
Matthias aka tuxminster
-
- Mitglied
- Beiträge: 173
- Registriert: Mo Dez 17, 2018 16:03
- Strickmaschine: Brother KH965i mit Doppelbett KR850, Elektroschlitten KG95, Schnittleser KL116, Intarsienschlitten KA8220, PPD-120 mit Cartridge III
- Wohnort: Heide Holstein
Re: Kann man Interlock auch von Hand stricken?
Moin Matthias,
das sollte eigentlich gehen. Allerdings heißt die Technik im Handstrickbereich dann nicht Interlock sondern Double Face. Diese Technik wird bei uns Handstrickerinnen dann eingesetzt, wenn wir z. B. Pullover mit mehreren Farben stricken und keine Spannfäden haben wollen. Solche Kleidungsstücke können dann von beiden Seiten getragen werden.
das sollte eigentlich gehen. Allerdings heißt die Technik im Handstrickbereich dann nicht Interlock sondern Double Face. Diese Technik wird bei uns Handstrickerinnen dann eingesetzt, wenn wir z. B. Pullover mit mehreren Farben stricken und keine Spannfäden haben wollen. Solche Kleidungsstücke können dann von beiden Seiten getragen werden.
- Bewertung: 2.44%
LG Sabine
-
- Mitglied
- Beiträge: 28
- Registriert: Di Jun 19, 2018 23:46
- Strickmaschine: Pfaff/ Passap Duomatic 80 & E6000,
Handstrick-Nadeln 2-10
Re: Kann man Interlock auch von Hand stricken?
Hallo Matthias,
ich bin Bekleidungstechnikerin mit Schwerpunkt Strick und denke, dass das nicht geht. Beim Interlock werden die Maschen abwechselnd rechts links gestrickt wobei die gegenüberliegenden Nadeln übersprungen werden und in der Rückreihe versetzt gestrickt werden (dann links rechts). Wenn ich mir vorstelle alle Maschen auf einer Nadel statt auf zwei Betten zu haben, liegen sie sich ja nicht mehr gegenüber und man müsste stricken:
li abheben, re stricken, li stricken, re abheben usw. und Rückreihe:
re stricken, li abheben, re abheben. li stricken usa.
Das stelle ich mir ziemlich verwirrend vor und glaube nicht, dass man dabei eine gleichmäßige Struktur mit gleichbleibende Tension hinbekommt.
LG Catharina
ich bin Bekleidungstechnikerin mit Schwerpunkt Strick und denke, dass das nicht geht. Beim Interlock werden die Maschen abwechselnd rechts links gestrickt wobei die gegenüberliegenden Nadeln übersprungen werden und in der Rückreihe versetzt gestrickt werden (dann links rechts). Wenn ich mir vorstelle alle Maschen auf einer Nadel statt auf zwei Betten zu haben, liegen sie sich ja nicht mehr gegenüber und man müsste stricken:
li abheben, re stricken, li stricken, re abheben usw. und Rückreihe:
re stricken, li abheben, re abheben. li stricken usa.
Das stelle ich mir ziemlich verwirrend vor und glaube nicht, dass man dabei eine gleichmäßige Struktur mit gleichbleibende Tension hinbekommt.
LG Catharina
- Bewertung: 2.44%
-
- Kompendium unnützen Wissens
- Beiträge: 3147
- Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
- Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Kann man Interlock auch von Hand stricken?
Doch doch ... Doubleface ist da schon das richtige Stichwort. Das kann man auch einfarbig stricken und mit jeder zweiten Masche, dann läuft das quasi auf Interlock hinaus.
Grüßlis,
frieda
Grüßlis,
frieda
- Bewertung: 2.44%
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
-
- Mitglied
- Beiträge: 173
- Registriert: Mo Dez 17, 2018 16:03
- Strickmaschine: Brother KH965i mit Doppelbett KR850, Elektroschlitten KG95, Schnittleser KL116, Intarsienschlitten KA8220, PPD-120 mit Cartridge III
- Wohnort: Heide Holstein
Re: Kann man Interlock auch von Hand stricken?
Moin zusammen,
ich habe jetzt mal in meinem Kopfkino ein wenig getüftelt. Bei Double Face brauche ich mindestens zwei Fäden in verschiedenen Farben. Das muss doch einfacher gehen! Denn wenn Du das mit einer Farbe machen willst, dann drehst Du ab!
Wie wäre es mit folgender Strickart?
ich habe jetzt mal in meinem Kopfkino ein wenig getüftelt. Bei Double Face brauche ich mindestens zwei Fäden in verschiedenen Farben. Das muss doch einfacher gehen! Denn wenn Du das mit einer Farbe machen willst, dann drehst Du ab!
Wie wäre es mit folgender Strickart?
- Beliebige Maschenanzahl anschlagen
- 1. Reihe: 1 re, 1 li
- 2. und 3. Reihe: jeweils nur die rechten Maschen abstricken, die linken abheben mit Faden vor der Arbeit
- 4. R.: wie 1. Reihe
- die 2. bis 4. Reihe laufend wiederholen
- Bewertung: 2.44%
LG Sabine
-
- Mitglied
- Beiträge: 848
- Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
- Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
- Wohnort: Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Kann man Interlock auch von Hand stricken?
Ich frag mal in die Runde:
macht es Sinn, sich hier den Kopf zu zerbrechen, ohne zu wissen, um was es Matthias eigentlich geht?
Möchte er wissen, wie Interlock in Handstrick ginge, um quasi handelnd die Technik zu verstehen? ("Lernen mit Kopf Herz und Hand.")
Möchte er einen Strickstoff haben, der die Eigenschaften von Interlock hat (Technik ist dabei nicht so wichtig), und wenn ja, dann welche der Eigenschaften - die gleiche Optik auf beiden Seiten? Die geringe Elastizität?
Auf was kommt es ihm da an?
Ich bin kein Textiltechniker wie Matthias, habe aber Abbildungen von Wirkmaschinen im Kopf, bei denen nicht ein Faden horizontal pro Reihe läuft, sondern auf jeder Nadel (für jede "Maschenrippe" quasi) ein eigener Faden vertikal gearbeitet und bei diesem Prozess durch das Wirkverfahren mit den Nachbarmaschen verbunden wird (was, meiner Kenntnis nach, den Unterschied zwischen Wirken und Stricken ausmacht.)
Möglicherweise gibt es für die Herstellung von Interlock auch beide Verfahren - gestrickt und gewirkt.
Aber wie gesagt, ich bin da - im Gegensatz zu Matthias - kein Profi und zitiere hier gerade nur unbestätigtes Wissen aus den Tiefen meines persönlichen konstruktivistisch veranlagten Gedächtnisses.
Handtsrick:
Wirken ist aufgrund der vielen Fäden in Handstrick m.E. nicht umzusetzen, aber ich hätte durchaus verschiedene Ideen, wie man ein interlockartiges Textil in Handstrick oder auch auf dem Handstrickapparat herstellen könnte – nur, dafür müsste man eben wiederum wissen, was am Ende dabei rauskommen soll bzw. auf was diese Frage abzielt.
Matthias, erkläre uns doch, um was es Dir geht, dann kann Dir besser geholfen werden.
Viele Grüße
Hummelbrummel
macht es Sinn, sich hier den Kopf zu zerbrechen, ohne zu wissen, um was es Matthias eigentlich geht?
Möchte er wissen, wie Interlock in Handstrick ginge, um quasi handelnd die Technik zu verstehen? ("Lernen mit Kopf Herz und Hand.")
Möchte er einen Strickstoff haben, der die Eigenschaften von Interlock hat (Technik ist dabei nicht so wichtig), und wenn ja, dann welche der Eigenschaften - die gleiche Optik auf beiden Seiten? Die geringe Elastizität?
Auf was kommt es ihm da an?
Ich bin kein Textiltechniker wie Matthias, habe aber Abbildungen von Wirkmaschinen im Kopf, bei denen nicht ein Faden horizontal pro Reihe läuft, sondern auf jeder Nadel (für jede "Maschenrippe" quasi) ein eigener Faden vertikal gearbeitet und bei diesem Prozess durch das Wirkverfahren mit den Nachbarmaschen verbunden wird (was, meiner Kenntnis nach, den Unterschied zwischen Wirken und Stricken ausmacht.)
Möglicherweise gibt es für die Herstellung von Interlock auch beide Verfahren - gestrickt und gewirkt.
Aber wie gesagt, ich bin da - im Gegensatz zu Matthias - kein Profi und zitiere hier gerade nur unbestätigtes Wissen aus den Tiefen meines persönlichen konstruktivistisch veranlagten Gedächtnisses.
Handtsrick:
Wirken ist aufgrund der vielen Fäden in Handstrick m.E. nicht umzusetzen, aber ich hätte durchaus verschiedene Ideen, wie man ein interlockartiges Textil in Handstrick oder auch auf dem Handstrickapparat herstellen könnte – nur, dafür müsste man eben wiederum wissen, was am Ende dabei rauskommen soll bzw. auf was diese Frage abzielt.
Matthias, erkläre uns doch, um was es Dir geht, dann kann Dir besser geholfen werden.
Viele Grüße
Hummelbrummel
- Bewertung: 2.44%
Mein Kreativblog: https://hummelbrummel.blogspot.com
-
- Mitglied
- Beiträge: 2
- Registriert: Mi Dez 19, 2018 15:24
Re: Kann man Interlock auch von Hand stricken?
Liebe Gemeinde,
zunächst einmal vielen, vielen Dank für die wirklich hilfreichen Beiträge und sorry, dass ich erst jetzt dazukomme, zu erwidern.
Double Face kannte ich bisher nicht, vielen Dank für den Hinweis. Es scheint in die Richtung zu gehen, aber wirklich jede Masche abzuwechseln scheint mir, wie Sabine sagte, vor allem mit einer Farbe sehr kompliziert und, wie Catharina sagt, schwer gleichmäßig hinzubekommen.
@Hummelbrummel: mir ging es wirklich nur um die Frage, ob es grundsätzlich möglich ist, Interlock von Hand zu stricken, also diese Struktur zu bekommen:
http://textilelearner.blogspot.com/2011 ... rlock.html
Exkurs / OT:
Der Unterschied zwischen Stricken und Wirken (den es z. B. in der englischen Sprache nicht gibt) lässt sich auf zwei Arten erklären:
1. Dogmatisch
Beim Stricken wird eine neue Masche in einem Arbeitsgang geformt (kuliert) und durch die alte Masche gezogen (Das ist m. E. beim Handstricken und Häkeln der Fall.)
Wirken: in einem ersten Arbeitsgang wird kuliert, d. h. die Masche geformt und in einem zweiten, separaten Arbeitsgang durch die alte Masche gezogen
2. Praktisch
Beim Stricken sind die Nadeln einzeln beweglich und beim Wirken werden alle Nadeln gemeinsam, z. B. auf einer Barre bewegt.
Unerheblich für den Unterschied ist es, ob jedes Maschenstäbchen von einem Faden gebildet wird, wie es beispielsweise bei Kettenwirkautomten und Raschelmaschinen der Fall ist oder ob ein Faden eine Maschenreihe bildet, wie es bei Rundstrick-, Flachstrick- und Cottonmaschinen (Flachwirkmaschinen).
Es soll auch schon Kettenstrickmaschinen geben wobei ich noch keine gesehen habe...
Zusammenfassend meine ich, dass es grundsätzlich möglich ist, Interlock von Hand zu stricken, aber schwierig und wahrscheinlich auch kaum einen praktischen Sinn hat.
Nochmals vielen Dank!
Liebe Grüße
Matthias aka tuxminster
zunächst einmal vielen, vielen Dank für die wirklich hilfreichen Beiträge und sorry, dass ich erst jetzt dazukomme, zu erwidern.
Double Face kannte ich bisher nicht, vielen Dank für den Hinweis. Es scheint in die Richtung zu gehen, aber wirklich jede Masche abzuwechseln scheint mir, wie Sabine sagte, vor allem mit einer Farbe sehr kompliziert und, wie Catharina sagt, schwer gleichmäßig hinzubekommen.
@Hummelbrummel: mir ging es wirklich nur um die Frage, ob es grundsätzlich möglich ist, Interlock von Hand zu stricken, also diese Struktur zu bekommen:
http://textilelearner.blogspot.com/2011 ... rlock.html
Exkurs / OT:
Der Unterschied zwischen Stricken und Wirken (den es z. B. in der englischen Sprache nicht gibt) lässt sich auf zwei Arten erklären:
1. Dogmatisch
Beim Stricken wird eine neue Masche in einem Arbeitsgang geformt (kuliert) und durch die alte Masche gezogen (Das ist m. E. beim Handstricken und Häkeln der Fall.)
Wirken: in einem ersten Arbeitsgang wird kuliert, d. h. die Masche geformt und in einem zweiten, separaten Arbeitsgang durch die alte Masche gezogen
2. Praktisch
Beim Stricken sind die Nadeln einzeln beweglich und beim Wirken werden alle Nadeln gemeinsam, z. B. auf einer Barre bewegt.
Unerheblich für den Unterschied ist es, ob jedes Maschenstäbchen von einem Faden gebildet wird, wie es beispielsweise bei Kettenwirkautomten und Raschelmaschinen der Fall ist oder ob ein Faden eine Maschenreihe bildet, wie es bei Rundstrick-, Flachstrick- und Cottonmaschinen (Flachwirkmaschinen).
Es soll auch schon Kettenstrickmaschinen geben wobei ich noch keine gesehen habe...
Zusammenfassend meine ich, dass es grundsätzlich möglich ist, Interlock von Hand zu stricken, aber schwierig und wahrscheinlich auch kaum einen praktischen Sinn hat.
Nochmals vielen Dank!
Liebe Grüße
Matthias aka tuxminster
Re: Kann man Interlock auch von Hand stricken?
Hallo!
Ich habe jetzt deinen Link angeschaut und von Hand nachgestrickt. Im Prinzip ist das genau die Technik des doppelstrickens.
Nur eben mit nur einer Farbe. Es geht eigentlich recht einfach, auch das Verwechseln der gleichfarbigen Fäden kann durch entsprechend Wollhaltung auf dem Finger und etwas aufpassen vermieten werden. Für was man so ein Gestrick verwenden kann?
Es rollt sich nichts ein. ....... einen Schal vielleicht?
Ich habe jetzt deinen Link angeschaut und von Hand nachgestrickt. Im Prinzip ist das genau die Technik des doppelstrickens.
Nur eben mit nur einer Farbe. Es geht eigentlich recht einfach, auch das Verwechseln der gleichfarbigen Fäden kann durch entsprechend Wollhaltung auf dem Finger und etwas aufpassen vermieten werden. Für was man so ein Gestrick verwenden kann?
Es rollt sich nichts ein. ....... einen Schal vielleicht?
- Bewertung: 4.88%
viele liebe Grüße Barbara
-
- Mitglied
- Beiträge: 412
- Registriert: Sa Nov 22, 2008 21:03
- Strickmaschine: Pfaff/Passap Duomatic 80, Silver Reed LK150, Brother KH892, White 1502
- Wohnort: Mitten in Texas
Re: Kann man Interlock auch von Hand stricken?
Ich habe mit dieser Strickart feste Tragegurte für eine Tasche gestrickt. Duo 80 Doppelbett.Für was man so ein Gestrick verwenden kann?
Grüsse,
BeaBea
Stricke mit der Hand mit 2 bis 5 Nadeln, mit Maschine auf Passap Duomatic80, Silver Reed LK150, Brother KH892, Passap D Krausstricker und White 1502 (baugleich mit Superba S47/Singer Memo II)
Re: Kann man Interlock auch von Hand stricken?
Hier ging es ja um das Stricken mit der Hand. Für Gurte kann ich mir das schon vorstellen.
viele liebe Grüße Barbara
Re: Kann man Interlock auch von Hand stricken?
Für Gurte oder auch Blenden wendet man das sogenannte "Schlauchpatent" an - das ist ein Doppelstrick wie Double Face, allerdings innen hohl.
http://www.ls-liane-stitch.de/Strickmuster1.html
Grüßle
Liane
http://www.ls-liane-stitch.de/Strickmuster1.html
Grüßle
Liane
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6889
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Re: Kann man Interlock auch von Hand stricken?
Dehnt sich das nicht stark? Es ist ja im Grunde genommen nur glatt rechts in Runden, dabei können die Maschen lang und schlank werden.
Bei Interlock einfarbig könnte ich mir vorstellen, dass es durch die zwei sich immer wieder irgendwo kreuzenden Fäden stabiler wird.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Re: Kann man Interlock auch von Hand stricken?
Ja, so ist es, durch die sich verkreuzende Fäden wird es fester und weniger dehnbar. Ich habe ja in kleines Stück in der Technik des im oben genannten Link gestrickt und diese so festgestellt.Kerstin hat geschrieben: ↑Sa Jan 12, 2019 11:22Dehnt sich das nicht stark? Es ist ja im Grunde genommen nur glatt rechts in Runden, dabei können die Maschen lang und schlank werden.
Bei Interlock einfarbig könnte ich mir vorstellen, dass es durch die zwei sich immer wieder irgendwo kreuzenden Fäden stabiler wird.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
viele liebe Grüße Barbara