Singer Motor Fußschalter
-
- Mitglied
- Beiträge: 133
- Registriert: Mo Nov 28, 2011 14:25
Singer Motor Fußschalter
Moin und frohes neues Jahr!
Nachdem ich jahrelang meiner Singer nachgetrauert habe, habe ich mir zu Weihnachten jetzt wieder eine geschenkt. Dabei war auch ein Motor, nur leider ohne Fußschalter.
Da natürlich bei ebay nichts dergleichen angeboten wird, meine Frage: Weiß zufällig jemand, ob es da brauchbaren Ersatz gibt, z.B. von einer Nähmaschine?
Nachdem ich jahrelang meiner Singer nachgetrauert habe, habe ich mir zu Weihnachten jetzt wieder eine geschenkt. Dabei war auch ein Motor, nur leider ohne Fußschalter.
Da natürlich bei ebay nichts dergleichen angeboten wird, meine Frage: Weiß zufällig jemand, ob es da brauchbaren Ersatz gibt, z.B. von einer Nähmaschine?
Liebe Grüße
Christine
_________________________________________
Ich übe noch
auf einer Brother KH-930/KH-860/KR-850, KA8300, KG89II, Singer2310
Christine
_________________________________________
Ich übe noch

-
- Mitglied
- Beiträge: 188
- Registriert: Mo Apr 24, 2017 20:03
- Strickmaschine: Strickmaschinen:
KH-910, KR-830, KL-116, KL-8210, KA-8310, KHC-820, KRC-830,
Singer Solo de luxe (126Nadeln),
Näh- Stickmaschinen:
Andrea 40, Pfaff tiptronic-6122, creative-7550-CD, Veritas Famula-4891, -4892, 8044/39, Singer 81A1, Husqvarna designer-Jade-35, Victoria Artisan-400, Privileg 4000-2, Singer 14U454B, BabyLock BL4-838DF, Pfaff coverlock-4852 - Wohnort: 31707 Bad Eilsen
Re: Singer Motor Fußschalter
Da müsteste mal Bilder des Motors, besonders des Steckers uns zeigen. Fotos wären hilfreich! Ich meine da passen die "normalen" "Fußanlasser" einiger Singer Haushaltsnähmaschinen. ABER da bei Singer (Haushalts)Nähmaschinen die Fußschalter, die Motoren, die Steckerform, und vor allen die Technik ständig geändert wurde, ist das aus der Ferne nun wirklich keine allgemeingültige Aussage möglich. - Welcher Motortyp ist das denn, also was steht da (genau) drauf?
Aber Achtung >> Heute gibt es zwar noch den Namen "Singer" als Haushaltsnähmaschine ist aber keine "Singer" mehr drin:
Auf dem Typenschildern meiner Singer Overlocknähmaschine, die 2004 produziert wurde, wird; „Made in P.R.C.“ angegeben. Was für „People’s Republic of China“ steht, auf deutsch; „Volksrepublik China“, also das Land, dass wir gemeinhin „Rot-China“ nannten. Bitte nicht mit der „Republik China“ verwechseln, den Inselstaat den wir „Taiwan“ und vorher (Chiang Kai-shek's) „Formosa“ (portugiesischer Kolonialname) nannten. Womit also; „Made in P.R.C.“ nichts anderes heißt als; „Made in Rot-China“ – klingt nur besser – und – so hofften sie – lässt sich besser verkauften.
Das „U“ in der Typbezeichnung meiner; „Singer 14U454B“ könnte für „U“tsonomya (Lizenzbau?) stehen. – Oder unterhielt Singer, nachdem die Chinesen Mao Zedong (Mao Tse-tung) (schmähend) von seinem Sockel gestoßen hatten, bereits in den ausgehenden 1990.zigern, Zweigwerk(e) im „Riesenreich der Mitte“? – Das Produktions-Kryptogramm „U“ wurde jedenfalls geschaffen, als Singer 1954 ein Werk in Utsonomya, Japan gekauft hatte, um in den durch hohe Importzölle abgeschotteten japanischen Markt besser eindringen zu können. Hier produzierte Singer, bis zum Ende des Nähmaschinen-Unternehmens Utsonomya Nähmaschinen. – 2004 hat sich das Singer Unternehmen, der Raumfahrttechnik zugewandt und den Nähmaschinenbau, sowie die „Singer“ Markenrechte an einen Lizenznehmer, mit dem Namen „SVP“ verkauft.
Hinter „SVP“ verbirgt sich der 2004 erfolgte, auf den Bahamas steuerlich angesiedelte, Zusammenschluss der „Kohlberg & Co-private-equity-sales“. Die Gesellschaft, kaufte sich die Nähmaschinenmarken; Singer, Husqvarna-Viking, Pfaff und Andere, wie der Name sagt; zusammen.
„SVP“ ist heute 2016, wiederum (o. inzwischen) im Firmen-Zusammenschluss mit „ShanGong“ (gespr.: „SchangGong“) organisiert, in dem sie als Markenrechte-Inhaberin mehrerer (fast aller) Firmen des Nähmaschinenweltmarktes auftreten. Dazu gehören heute (2016): Dürkopp, Adler, Riccar, Singer, Pfaff und Husqvarna-Viking. ShanGong produziert außerdem für die Firmen; Brother, Mitsubishi, Reymatex, Sun Star, Kansai Special, Reymatex (Fomax, Sewmaq, Sewmac), Garudan, Vista, DA, Global, Siruba, ShingLing und (man höre und staune) für die (selbsternannte Weltmarken-Firma): Juki. In der Listen der Topfirmen des Nähmaschinenmarktes in China, ist ShanGong auf Platz 1 gelistet und ist auf Platz 3 der Topfirmen der Welt.
ShangGong verspricht vollmundig; seine Nähmaschinen mit japanischer Technologie zu bauen und für Juki, mit japanischen Bauteilen. Produziert und Vertreibt seine Nähausrüstung auf den gleichen Märkten der Vermächtnis-Marken-Unternehmen die sie einst Kauften und garantieren deren europäische Qualitätsstandards. Damit ist „SVP Worldwide, LLC (SVP)“ heute ein weltumspannendes Unternehmen, dass in mehr als 190 Ländern die gesamte Produktpalette an Nähmaschinen und Zubehörprodukte in allen Preissegmenten der Einstiegs-, Mittel- bis TopOfLine-Klasse, über die gesamte Preisspanne auf unterschiedlichsten Marktsegmenten, unter den Namen der Vermächtnisfirmen (um nur einige zu nennen); Singer, Pfaff, Husqvarna-Viking, (Adler-)Riccar, sowie unter den Vermächtnis-Handelsnamen; Victoria (Neckermann), Privileg (Quelle), den Discounter-Handelsnamen; Medion (ALDI), SilverCrest (LIDL) (nur im deutschsprachigen Raum) und einigen anderen Labeln (Abziehbildern) mehr, verkauft.
Womit „SVP “ den – immer noch lebenden Marken-Fetischismus – vieler KundInnen – nach 2004 – vollkommen ins ab absurde verkehrt.
>>> Merke: Eine „Singer“, eine „Pfaff“, eine „Husqvarna-Viking“, und, und und, lassen die SVP Manager heute nicht nur dort produzieren – wo's – für sie – am billigsten ist – sondern sie lassen auch, die – für sie – technisch einfachsten Komponenten und Gleichteile aus ihrem SVP Regalen verbauen! <<<
Auch die mehr als bescheiden ausgestatteten „Einsteiger“(-Overlock-)Nähmaschinen die ihr bei den bekannten Discountern kaufen könnt; ACME 300 (US-Modell) bzw. Husqvarna-Viking H-Class 200, in Deutschland; SilverCrest SON 90 A1 (LIDL), Medion MD 14302, Medion MD 16600 (beide Aldi), Veritas Elastica und AEG 4000, die übrigens bis auf ihre Plastik Tarn-und-Teuch-Verkleidung alle Baugleich sind, werden von ShanGong produziert.
Hinreichend genaue und weitreichende Auskünfte sind weder in einschlägigen Foren noch vom heutigen Markennamen-Inhaber SVP in Europa und USA (o. Bermuda) zu erhalten. Nach verschiedenen Berichten werden heute Haushalts-Nähmaschinen der Marken Singer, Husqvarna Viking und Pfaff (alle baugleich!) vom Hersteller Zeng Hsing Industrial Co., Ltd., Taiwan (gespr.: SengScheng), dessen chinesische Nähmaschinenfabrik von SVP zur größten Nähmaschinenfabrik der Welt ausgebaut wurde, hauptsächlich in China und Vietnam, teilweise auch in Taiwan, produziert. Auch Bernina lässt seine Bernette Modelle dort bauen. Möglicherweise verbirgt sich hinter der Typenbezeichnungen jüngerer Singer Haushalts Overlock-Nähmaschinen, bspw.; 14SH754-A, der Hersteller Zeng Hsing? – Aber so richtig lässt man sich bei „SVP“ nicht (mehr) in die Karten schauen.
Es ist schon erschreckend(!), wie wenig Interesse viele KundInnen, seit Jahren, an der Herkunft ihrer Nähmaschinen haben – irgendwo „far far away“, Hauptsache, ein klangvoller Name prangert vorne (als Abziehbild), sogar mehr und mehr bei LIDL, Aldi, Penny, Netto, u.Co. auf den Plastik-Maschinchen. – Na ja, was man so hört; „nähen“ sollen die Dinger ja schon (wenn sie neu sind), da ist die Herkunft nun mal sch*** egal, denn: Sie waren ja vordergründig „billig“.
Aber „billig“ verkaufte Haushaltsnähmaschinen sind auch „billige“ hergestellt und in ihnen sind „billige“, wenn nicht sogar „minderwertige“ Komponenten verbaut. Spätestens eine Recherche nach Ersatzteilen – wenn das „billige“ „Schätzchen“ dann älter als 5 Jahre ist – kann zu der ernüchternden Frage führen; welche „überlebenswichtigen“ Produkte und Hersteller eigentlich dahinter stecken, weil eine ressourcenschonende Reparatur geplant ist. – Oder wird dann doch – der Recyclinghof – zum „Todesstoß“ für's „Schätzchen“ werden.
Aber Achtung >> Heute gibt es zwar noch den Namen "Singer" als Haushaltsnähmaschine ist aber keine "Singer" mehr drin:
Auf dem Typenschildern meiner Singer Overlocknähmaschine, die 2004 produziert wurde, wird; „Made in P.R.C.“ angegeben. Was für „People’s Republic of China“ steht, auf deutsch; „Volksrepublik China“, also das Land, dass wir gemeinhin „Rot-China“ nannten. Bitte nicht mit der „Republik China“ verwechseln, den Inselstaat den wir „Taiwan“ und vorher (Chiang Kai-shek's) „Formosa“ (portugiesischer Kolonialname) nannten. Womit also; „Made in P.R.C.“ nichts anderes heißt als; „Made in Rot-China“ – klingt nur besser – und – so hofften sie – lässt sich besser verkauften.
Das „U“ in der Typbezeichnung meiner; „Singer 14U454B“ könnte für „U“tsonomya (Lizenzbau?) stehen. – Oder unterhielt Singer, nachdem die Chinesen Mao Zedong (Mao Tse-tung) (schmähend) von seinem Sockel gestoßen hatten, bereits in den ausgehenden 1990.zigern, Zweigwerk(e) im „Riesenreich der Mitte“? – Das Produktions-Kryptogramm „U“ wurde jedenfalls geschaffen, als Singer 1954 ein Werk in Utsonomya, Japan gekauft hatte, um in den durch hohe Importzölle abgeschotteten japanischen Markt besser eindringen zu können. Hier produzierte Singer, bis zum Ende des Nähmaschinen-Unternehmens Utsonomya Nähmaschinen. – 2004 hat sich das Singer Unternehmen, der Raumfahrttechnik zugewandt und den Nähmaschinenbau, sowie die „Singer“ Markenrechte an einen Lizenznehmer, mit dem Namen „SVP“ verkauft.
Hinter „SVP“ verbirgt sich der 2004 erfolgte, auf den Bahamas steuerlich angesiedelte, Zusammenschluss der „Kohlberg & Co-private-equity-sales“. Die Gesellschaft, kaufte sich die Nähmaschinenmarken; Singer, Husqvarna-Viking, Pfaff und Andere, wie der Name sagt; zusammen.
„SVP“ ist heute 2016, wiederum (o. inzwischen) im Firmen-Zusammenschluss mit „ShanGong“ (gespr.: „SchangGong“) organisiert, in dem sie als Markenrechte-Inhaberin mehrerer (fast aller) Firmen des Nähmaschinenweltmarktes auftreten. Dazu gehören heute (2016): Dürkopp, Adler, Riccar, Singer, Pfaff und Husqvarna-Viking. ShanGong produziert außerdem für die Firmen; Brother, Mitsubishi, Reymatex, Sun Star, Kansai Special, Reymatex (Fomax, Sewmaq, Sewmac), Garudan, Vista, DA, Global, Siruba, ShingLing und (man höre und staune) für die (selbsternannte Weltmarken-Firma): Juki. In der Listen der Topfirmen des Nähmaschinenmarktes in China, ist ShanGong auf Platz 1 gelistet und ist auf Platz 3 der Topfirmen der Welt.
ShangGong verspricht vollmundig; seine Nähmaschinen mit japanischer Technologie zu bauen und für Juki, mit japanischen Bauteilen. Produziert und Vertreibt seine Nähausrüstung auf den gleichen Märkten der Vermächtnis-Marken-Unternehmen die sie einst Kauften und garantieren deren europäische Qualitätsstandards. Damit ist „SVP Worldwide, LLC (SVP)“ heute ein weltumspannendes Unternehmen, dass in mehr als 190 Ländern die gesamte Produktpalette an Nähmaschinen und Zubehörprodukte in allen Preissegmenten der Einstiegs-, Mittel- bis TopOfLine-Klasse, über die gesamte Preisspanne auf unterschiedlichsten Marktsegmenten, unter den Namen der Vermächtnisfirmen (um nur einige zu nennen); Singer, Pfaff, Husqvarna-Viking, (Adler-)Riccar, sowie unter den Vermächtnis-Handelsnamen; Victoria (Neckermann), Privileg (Quelle), den Discounter-Handelsnamen; Medion (ALDI), SilverCrest (LIDL) (nur im deutschsprachigen Raum) und einigen anderen Labeln (Abziehbildern) mehr, verkauft.
Womit „SVP “ den – immer noch lebenden Marken-Fetischismus – vieler KundInnen – nach 2004 – vollkommen ins ab absurde verkehrt.
>>> Merke: Eine „Singer“, eine „Pfaff“, eine „Husqvarna-Viking“, und, und und, lassen die SVP Manager heute nicht nur dort produzieren – wo's – für sie – am billigsten ist – sondern sie lassen auch, die – für sie – technisch einfachsten Komponenten und Gleichteile aus ihrem SVP Regalen verbauen! <<<
Auch die mehr als bescheiden ausgestatteten „Einsteiger“(-Overlock-)Nähmaschinen die ihr bei den bekannten Discountern kaufen könnt; ACME 300 (US-Modell) bzw. Husqvarna-Viking H-Class 200, in Deutschland; SilverCrest SON 90 A1 (LIDL), Medion MD 14302, Medion MD 16600 (beide Aldi), Veritas Elastica und AEG 4000, die übrigens bis auf ihre Plastik Tarn-und-Teuch-Verkleidung alle Baugleich sind, werden von ShanGong produziert.
Hinreichend genaue und weitreichende Auskünfte sind weder in einschlägigen Foren noch vom heutigen Markennamen-Inhaber SVP in Europa und USA (o. Bermuda) zu erhalten. Nach verschiedenen Berichten werden heute Haushalts-Nähmaschinen der Marken Singer, Husqvarna Viking und Pfaff (alle baugleich!) vom Hersteller Zeng Hsing Industrial Co., Ltd., Taiwan (gespr.: SengScheng), dessen chinesische Nähmaschinenfabrik von SVP zur größten Nähmaschinenfabrik der Welt ausgebaut wurde, hauptsächlich in China und Vietnam, teilweise auch in Taiwan, produziert. Auch Bernina lässt seine Bernette Modelle dort bauen. Möglicherweise verbirgt sich hinter der Typenbezeichnungen jüngerer Singer Haushalts Overlock-Nähmaschinen, bspw.; 14SH754-A, der Hersteller Zeng Hsing? – Aber so richtig lässt man sich bei „SVP“ nicht (mehr) in die Karten schauen.
Es ist schon erschreckend(!), wie wenig Interesse viele KundInnen, seit Jahren, an der Herkunft ihrer Nähmaschinen haben – irgendwo „far far away“, Hauptsache, ein klangvoller Name prangert vorne (als Abziehbild), sogar mehr und mehr bei LIDL, Aldi, Penny, Netto, u.Co. auf den Plastik-Maschinchen. – Na ja, was man so hört; „nähen“ sollen die Dinger ja schon (wenn sie neu sind), da ist die Herkunft nun mal sch*** egal, denn: Sie waren ja vordergründig „billig“.
Aber „billig“ verkaufte Haushaltsnähmaschinen sind auch „billige“ hergestellt und in ihnen sind „billige“, wenn nicht sogar „minderwertige“ Komponenten verbaut. Spätestens eine Recherche nach Ersatzteilen – wenn das „billige“ „Schätzchen“ dann älter als 5 Jahre ist – kann zu der ernüchternden Frage führen; welche „überlebenswichtigen“ Produkte und Hersteller eigentlich dahinter stecken, weil eine ressourcenschonende Reparatur geplant ist. – Oder wird dann doch – der Recyclinghof – zum „Todesstoß“ für's „Schätzchen“ werden.
Zuletzt geändert von Alex.andra am Mo Feb 18, 2019 12:58, insgesamt 1-mal geändert.
- Bewertung: 2.44%
Liebe Grüße
Alexandra G..
Alexandra G..
-
- Mitglied
- Beiträge: 133
- Registriert: Mo Nov 28, 2011 14:25
Re: Singer Motor Fußschalter
Liebe Alexandra,
vielen Dank für diese ausführliche Antwort. Ich kann nur leider im Moment keine Fotos machen, weil ich die Motoren ganz hinten im "Raum" vergraben habe. Bin gerade am Umbauen und umgestalten im ganzen Haus. Sobald ich wieder Luft habe, werde ich mich, wenn ich darf, gerne wieder bei Dir melden.
vielen Dank für diese ausführliche Antwort. Ich kann nur leider im Moment keine Fotos machen, weil ich die Motoren ganz hinten im "Raum" vergraben habe. Bin gerade am Umbauen und umgestalten im ganzen Haus. Sobald ich wieder Luft habe, werde ich mich, wenn ich darf, gerne wieder bei Dir melden.
Liebe Grüße
Christine
_________________________________________
Ich übe noch
auf einer Brother KH-930/KH-860/KR-850, KA8300, KG89II, Singer2310
Christine
_________________________________________
Ich übe noch

-
- Mitglied
- Beiträge: 188
- Registriert: Mo Apr 24, 2017 20:03
- Strickmaschine: Strickmaschinen:
KH-910, KR-830, KL-116, KL-8210, KA-8310, KHC-820, KRC-830,
Singer Solo de luxe (126Nadeln),
Näh- Stickmaschinen:
Andrea 40, Pfaff tiptronic-6122, creative-7550-CD, Veritas Famula-4891, -4892, 8044/39, Singer 81A1, Husqvarna designer-Jade-35, Victoria Artisan-400, Privileg 4000-2, Singer 14U454B, BabyLock BL4-838DF, Pfaff coverlock-4852 - Wohnort: 31707 Bad Eilsen
Re: Singer Motor Fußschalter
Schön von Dir noch zu hören, hatt schon geglaubt, da kommt nichts mehr.
Natürlich darfst Du Dich, wann auch immer, melden! Ich warte darauf.
Natürlich darfst Du Dich, wann auch immer, melden! Ich warte darauf.
- Bewertung: 2.44%
Liebe Grüße
Alexandra G..
Alexandra G..
-
- Mitglied
- Beiträge: 188
- Registriert: Mo Apr 24, 2017 20:03
- Strickmaschine: Strickmaschinen:
KH-910, KR-830, KL-116, KL-8210, KA-8310, KHC-820, KRC-830,
Singer Solo de luxe (126Nadeln),
Näh- Stickmaschinen:
Andrea 40, Pfaff tiptronic-6122, creative-7550-CD, Veritas Famula-4891, -4892, 8044/39, Singer 81A1, Husqvarna designer-Jade-35, Victoria Artisan-400, Privileg 4000-2, Singer 14U454B, BabyLock BL4-838DF, Pfaff coverlock-4852 - Wohnort: 31707 Bad Eilsen
Re: Singer Motor Fußschalter
Interessant!
Zeig doch bitte mal Bilder von den Teil. Auch von dem Stecker, also bei herausgezogenem Stecker dessen Kontacktseite. Ist das ein "Elektronik"-Fußanlasser, also so einer mit ner Phasenanschnittsteuerung innendrin, oder ein "herkömlicher"-Anlasser mit Wiederstandsregelung, einer mit Kohledruckplättchen? Was Steht auf dem Typenschild des Anlassers; vielleicht ein Wiederstand (wie; 550 ohm)? Was steht auf dem Typenschild des Motors; Leistung? Spannung?
Zeig doch bitte mal Bilder von den Teil. Auch von dem Stecker, also bei herausgezogenem Stecker dessen Kontacktseite. Ist das ein "Elektronik"-Fußanlasser, also so einer mit ner Phasenanschnittsteuerung innendrin, oder ein "herkömlicher"-Anlasser mit Wiederstandsregelung, einer mit Kohledruckplättchen? Was Steht auf dem Typenschild des Anlassers; vielleicht ein Wiederstand (wie; 550 ohm)? Was steht auf dem Typenschild des Motors; Leistung? Spannung?
Liebe Grüße
Alexandra G..
Alexandra G..
-
- Mitglied
- Beiträge: 133
- Registriert: Mo Nov 28, 2011 14:25
Re: Singer Motor Fußschalter
Hallo Siva,
ja - das wäre interessant, doch leider gibt es da ganz erhebliche Unterschiede. Hast Du da ein paar nähere Angaben?
ja - das wäre interessant, doch leider gibt es da ganz erhebliche Unterschiede. Hast Du da ein paar nähere Angaben?
Liebe Grüße
Christine
_________________________________________
Ich übe noch
auf einer Brother KH-930/KH-860/KR-850, KA8300, KG89II, Singer2310
Christine
_________________________________________
Ich übe noch

-
- Mitglied
- Beiträge: 188
- Registriert: Mo Apr 24, 2017 20:03
- Strickmaschine: Strickmaschinen:
KH-910, KR-830, KL-116, KL-8210, KA-8310, KHC-820, KRC-830,
Singer Solo de luxe (126Nadeln),
Näh- Stickmaschinen:
Andrea 40, Pfaff tiptronic-6122, creative-7550-CD, Veritas Famula-4891, -4892, 8044/39, Singer 81A1, Husqvarna designer-Jade-35, Victoria Artisan-400, Privileg 4000-2, Singer 14U454B, BabyLock BL4-838DF, Pfaff coverlock-4852 - Wohnort: 31707 Bad Eilsen
Re: Singer Motor Fußschalter
Eben, genau das! Wegen der erheblichen Unterschiede brauchen wir Bilder und möglichst genaue Angaben. Denn Helseherinnenkugel habe ich nicht. Wie soll man(n und Frau) denn einen konkreten Rat geben, wenn Informationen fehlen. Denn bei "Singer" (und auch die hier genannte "Bernina") wurden ständig die Techniken geändert - da zu sagen: Dies oder Das wird (bei deinem "Singer - Antrieb) passer ist ohne (ziemlich) genaue Angaben unmöglich.lillywhite hat geschrieben: ↑Mo Feb 18, 2019 16:37 Hallo Siva,
ja - das wäre interessant, doch leider gibt es da ganz erhebliche Unterschiede. Hast Du da ein paar nähere Angaben?
Liebe Grüße
Alexandra G..
Alexandra G..
-
- Mitglied
- Beiträge: 133
- Registriert: Mo Nov 28, 2011 14:25
Re: Singer Motor Fußschalter
Hurra, ich habe es geschafft und bin zu dem besagten Motor vorgedrungen. Hier sind nun die benötigten Fotos (selbst geschossen
):

- Dateianhänge
-
- singermotor2.JPG (96.58 KiB) 10576 mal betrachtet
-
- singermotor1.JPG (120.84 KiB) 10576 mal betrachtet
Liebe Grüße
Christine
_________________________________________
Ich übe noch
auf einer Brother KH-930/KH-860/KR-850, KA8300, KG89II, Singer2310
Christine
_________________________________________
Ich übe noch

-
- Mitglied
- Beiträge: 133
- Registriert: Mo Nov 28, 2011 14:25
Re: Singer Motor Fußschalter
Frage an die Admins: Kann man dieses Thema vielleicht in die Abteilung "Maschinestricken" verschieben? Ist ja vielleicht doch für den einen oder anderen Singer-Besitzer interessant.
Liebe Grüße
Christine
_________________________________________
Ich übe noch
auf einer Brother KH-930/KH-860/KR-850, KA8300, KG89II, Singer2310
Christine
_________________________________________
Ich übe noch

-
- Mitglied
- Beiträge: 188
- Registriert: Mo Apr 24, 2017 20:03
- Strickmaschine: Strickmaschinen:
KH-910, KR-830, KL-116, KL-8210, KA-8310, KHC-820, KRC-830,
Singer Solo de luxe (126Nadeln),
Näh- Stickmaschinen:
Andrea 40, Pfaff tiptronic-6122, creative-7550-CD, Veritas Famula-4891, -4892, 8044/39, Singer 81A1, Husqvarna designer-Jade-35, Victoria Artisan-400, Privileg 4000-2, Singer 14U454B, BabyLock BL4-838DF, Pfaff coverlock-4852 - Wohnort: 31707 Bad Eilsen
Re: Singer Motor Fußschalter
Da gehört ein "Elektronic Fußanlasser" von Singer dran, diese mit 4-Poligen Stecker!!
Die "Fußschalter" mit 3 oder 5 Poligen Stecker (von Singer) sind für die Haushaltsnähmaschinen. Der Fußanlasser sieht zwarr gleich aus, sind in den gleichen Gehäusen verbaut, passen aber nicht beim Strick-Motor, weil die Haushaltsnähmaschinen-Motoren, je nach Typ, 50 bis 90 Watt haben, der Fußanlasser deswegen andere Widerstände (egenüber den Strickmasch...motoren)hat (etwa 550Ohm). Der Motor des Strickmaschinenantriebs hat 170 Watt, und es ist deswegen ein anderer Widerstandswert und vor allen Leistung des Fußanlassers nötig. Nämlich solche hier:
https://www.ebay.de/itm/SINGER-Zubehor- ... Swp91chSmW
https://www.ebay.de/itm/SINGER-Zubehor- ... 0005.m1851
Die "Fußschalter" mit 3 oder 5 Poligen Stecker (von Singer) sind für die Haushaltsnähmaschinen. Der Fußanlasser sieht zwarr gleich aus, sind in den gleichen Gehäusen verbaut, passen aber nicht beim Strick-Motor, weil die Haushaltsnähmaschinen-Motoren, je nach Typ, 50 bis 90 Watt haben, der Fußanlasser deswegen andere Widerstände (egenüber den Strickmasch...motoren)hat (etwa 550Ohm). Der Motor des Strickmaschinenantriebs hat 170 Watt, und es ist deswegen ein anderer Widerstandswert und vor allen Leistung des Fußanlassers nötig. Nämlich solche hier:
https://www.ebay.de/itm/SINGER-Zubehor- ... Swp91chSmW
https://www.ebay.de/itm/SINGER-Zubehor- ... 0005.m1851
Zuletzt geändert von Alex.andra am So Mär 17, 2019 15:14, insgesamt 1-mal geändert.
- Bewertung: 2.44%
Liebe Grüße
Alexandra G..
Alexandra G..
-
- Mitglied
- Beiträge: 133
- Registriert: Mo Nov 28, 2011 14:25
Re: Singer Motor Fußschalter
Hallo Alexandra,
jaaa, das ist mir klar.
Als ich die Frage ursprünglich gestellt habe, waren keine zu haben. Deshalb die Frage nach einem eventuellen Ersatz aus der Nähmaschinenabteilung. Aber trotzdem danke.
jaaa, das ist mir klar.

Als ich die Frage ursprünglich gestellt habe, waren keine zu haben. Deshalb die Frage nach einem eventuellen Ersatz aus der Nähmaschinenabteilung. Aber trotzdem danke.
Liebe Grüße
Christine
_________________________________________
Ich übe noch
auf einer Brother KH-930/KH-860/KR-850, KA8300, KG89II, Singer2310
Christine
_________________________________________
Ich übe noch

-
- Mitglied
- Beiträge: 188
- Registriert: Mo Apr 24, 2017 20:03
- Strickmaschine: Strickmaschinen:
KH-910, KR-830, KL-116, KL-8210, KA-8310, KHC-820, KRC-830,
Singer Solo de luxe (126Nadeln),
Näh- Stickmaschinen:
Andrea 40, Pfaff tiptronic-6122, creative-7550-CD, Veritas Famula-4891, -4892, 8044/39, Singer 81A1, Husqvarna designer-Jade-35, Victoria Artisan-400, Privileg 4000-2, Singer 14U454B, BabyLock BL4-838DF, Pfaff coverlock-4852 - Wohnort: 31707 Bad Eilsen
Re: Singer Motor Fußschalter
Sorry! Ich erkläre ja auch nur... warum das...
Liebe Grüße
Alexandra G..
Alexandra G..
-
- Mitglied
- Beiträge: 133
- Registriert: Mo Nov 28, 2011 14:25
Re: Singer Motor Fußschalter



PS: Danke an die Admins fürs verschieben

Liebe Grüße
Christine
_________________________________________
Ich übe noch
auf einer Brother KH-930/KH-860/KR-850, KA8300, KG89II, Singer2310
Christine
_________________________________________
Ich übe noch

-
- Mitglied
- Beiträge: 188
- Registriert: Mo Apr 24, 2017 20:03
- Strickmaschine: Strickmaschinen:
KH-910, KR-830, KL-116, KL-8210, KA-8310, KHC-820, KRC-830,
Singer Solo de luxe (126Nadeln),
Näh- Stickmaschinen:
Andrea 40, Pfaff tiptronic-6122, creative-7550-CD, Veritas Famula-4891, -4892, 8044/39, Singer 81A1, Husqvarna designer-Jade-35, Victoria Artisan-400, Privileg 4000-2, Singer 14U454B, BabyLock BL4-838DF, Pfaff coverlock-4852 - Wohnort: 31707 Bad Eilsen
Re: Singer Motor Fußschalter
Für die Fußschalter der "Singer Futura 1100 Modelle konnte ich folgende Stecker-Belegungen feststellen:
.
Diese Nähmaschinen waren ende der 1970ziger die ersten Electronik(Microcomputer)-Nähmaschinen die auf den Markt waren. Produziert wurden sie in Singer-Frankreich. Ich kann mir vorstellen, dass so ein "Randprodukt" wie die Motorantrieb für die Singer-Strickmasch. auch mit die/oder abgeleiteter Technik aus der Nähmaschinenelektronik gefertigt wurden. War bei Singer fedenfals so üblich.
Die Fußschalter der Futura's waren (meines Wissens) die einzigen Fußschalter, die Singer, in dieser Technik ausgerüstet hat. Also ein Inselprodukt. Ersatzteile gibt es nicht mehr!! Außer als gebraucht aus der E-Bucht. (Suchfuktion: "Singer Futura 1100")
Ich hoffe damit geholfen zu haben.
Es würde mich interessieren, ob die Original Fußschalter zum Singer-Strick-Motor 1480(glaube so ist die Nummer) genau der gleiche ist? Kann jemand der/die so etwas Besitzen dies mal überprüfen?
.
Diese Nähmaschinen waren ende der 1970ziger die ersten Electronik(Microcomputer)-Nähmaschinen die auf den Markt waren. Produziert wurden sie in Singer-Frankreich. Ich kann mir vorstellen, dass so ein "Randprodukt" wie die Motorantrieb für die Singer-Strickmasch. auch mit die/oder abgeleiteter Technik aus der Nähmaschinenelektronik gefertigt wurden. War bei Singer fedenfals so üblich.
Die Fußschalter der Futura's waren (meines Wissens) die einzigen Fußschalter, die Singer, in dieser Technik ausgerüstet hat. Also ein Inselprodukt. Ersatzteile gibt es nicht mehr!! Außer als gebraucht aus der E-Bucht. (Suchfuktion: "Singer Futura 1100")
Ich hoffe damit geholfen zu haben.
Es würde mich interessieren, ob die Original Fußschalter zum Singer-Strick-Motor 1480(glaube so ist die Nummer) genau der gleiche ist? Kann jemand der/die so etwas Besitzen dies mal überprüfen?
Liebe Grüße
Alexandra G..
Alexandra G..
-
- Mitglied
- Beiträge: 188
- Registriert: Mo Apr 24, 2017 20:03
- Strickmaschine: Strickmaschinen:
KH-910, KR-830, KL-116, KL-8210, KA-8310, KHC-820, KRC-830,
Singer Solo de luxe (126Nadeln),
Näh- Stickmaschinen:
Andrea 40, Pfaff tiptronic-6122, creative-7550-CD, Veritas Famula-4891, -4892, 8044/39, Singer 81A1, Husqvarna designer-Jade-35, Victoria Artisan-400, Privileg 4000-2, Singer 14U454B, BabyLock BL4-838DF, Pfaff coverlock-4852 - Wohnort: 31707 Bad Eilsen
Re: Singer Motor Fußschalter
https://www.ebay.de/itm/SINGER-Zubehor- ... ctupt=true
Wenn ich dies Bild vergleiche, würde ich sagen da gleicht ein Ei dem Anderen!?
Auch frage ich mich, warum dieser Fußanlasser (Bild oben) - der ja für den Singer_Schrickma...motor sein soll - 5 Pin-Stecker hat - und das Bild (singermotor1.) von "lillywith" 4 Pins zeigt?
Ab gesehen davon sind 60 Euronen dafür vollkommen überzogen!! Eine komplett funktionierende FUTURA 1100 - die ja mit diesem Fußanlasser (auch) ausgerüstet sind - kann in der E-Bucht schon für unter 50€ erstanden werden.
Wenn ich dies Bild vergleiche, würde ich sagen da gleicht ein Ei dem Anderen!?
Auch frage ich mich, warum dieser Fußanlasser (Bild oben) - der ja für den Singer_Schrickma...motor sein soll - 5 Pin-Stecker hat - und das Bild (singermotor1.) von "lillywith" 4 Pins zeigt?
Ab gesehen davon sind 60 Euronen dafür vollkommen überzogen!! Eine komplett funktionierende FUTURA 1100 - die ja mit diesem Fußanlasser (auch) ausgerüstet sind - kann in der E-Bucht schon für unter 50€ erstanden werden.
Liebe Grüße
Alexandra G..
Alexandra G..
-
- Moderierendes Mitglied
- Beiträge: 7125
- Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
- Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
- Wohnort: Südschwarzwald
- Kontaktdaten:
Re: Singer Motor Fußschalter
Mir scheint der 5. Pin oben links nicht richtig ausgeleuchtet, kann das sein?der ja für den Singer_Schrickma...motor sein soll - 5 Pin-Stecker hat - und das Bild (singermotor1.) von "lillywith" 4 Pins zeigt?
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
-
- Mitglied
- Beiträge: 133
- Registriert: Mo Nov 28, 2011 14:25
Re: Singer Motor Fußschalter
Selbstverständlich nicht

Also, um es vorweg zu sagen: Ich habe jetzt zwei Motoren. Sie unterscheiden sich ein ganz klein wenig im Gehäuse, das eine wirkt etwas moderner, weil kantiger, aber beide haben die gleichen Typenschilder.
Und beide haben NUR VIER PINS!
Mittlerweile habe ich jetzt auch zwei Fußschalter. Einer kam mit dem älteren Motor, einer von ebay aus einem der o.g. Angebote. Beide haben die gleiche Beschriftung, deshalb gehe ich mal davon aus, es sind wirklich beide orginal Strickmaschinen-Fußschalter.
Liebe Grüße
Christine
_________________________________________
Ich übe noch
auf einer Brother KH-930/KH-860/KR-850, KA8300, KG89II, Singer2310
Christine
_________________________________________
Ich übe noch

-
- Mitglied
- Beiträge: 188
- Registriert: Mo Apr 24, 2017 20:03
- Strickmaschine: Strickmaschinen:
KH-910, KR-830, KL-116, KL-8210, KA-8310, KHC-820, KRC-830,
Singer Solo de luxe (126Nadeln),
Näh- Stickmaschinen:
Andrea 40, Pfaff tiptronic-6122, creative-7550-CD, Veritas Famula-4891, -4892, 8044/39, Singer 81A1, Husqvarna designer-Jade-35, Victoria Artisan-400, Privileg 4000-2, Singer 14U454B, BabyLock BL4-838DF, Pfaff coverlock-4852 - Wohnort: 31707 Bad Eilsen
Re: Singer Motor Fußschalter
Ein gesmtbild des "Fußanlassers" zeigt von beiden Seiten???
Wieviele "Pins", bzw. Kontackt-"Löcher" haben den die Stecker der ("neuen") Original "Fußanlasser", Stecker die in die Steckdose am Motor gesteckt werden.
?? Wenn ich so darüber Nachdenke, wie dieser "Singer"-Motor funktioniert, kommt mir der Gedanke, dass in dem Fußanlasser "nur" ein Mikroschalter (Taster) verbaut ist, oder lediglich Tastfunktion haben; ein ganz "Zugefahrenes" (Schiebe)Poti würde ja auch die funktion eines Tastschalters einnehemen:
- Die (Strick)Geschwindigkeit wird vorher (oder während des Strickens) per "Schalter; Langsam Schnell" gewählt. Dann am Motor einstellen ob "Stricken in einer Richtung bis Endlage", oder die "Reihen eingeben die gestrickt werden sollen", also "hin und her bis zur Zahl Xxx" -- und dann den Fuß"taster" anticken und der Motor fängt an zu "laufen" - - bis zur eingstelten Endlage -- oder zur vorher festgelegte Reihenzahl(-natürlich bis Endlage-Nadelbett).
Dann wären in dem Stecker "nur" 4 Pine belegt, oder eine Leitung würde "blind"/unbelegt durchlaufen. Und "Singer" hat lediglich die 5-Poligen Stecker benutzt, um nicht "neue"/andere Sptitzgussformen herstellen zu müssen.
Kann mal eineR den Fußanlasser"Duchmessen" (mit einem Multimeter)?
Wieviele "Pins", bzw. Kontackt-"Löcher" haben den die Stecker der ("neuen") Original "Fußanlasser", Stecker die in die Steckdose am Motor gesteckt werden.
?? Wenn ich so darüber Nachdenke, wie dieser "Singer"-Motor funktioniert, kommt mir der Gedanke, dass in dem Fußanlasser "nur" ein Mikroschalter (Taster) verbaut ist, oder lediglich Tastfunktion haben; ein ganz "Zugefahrenes" (Schiebe)Poti würde ja auch die funktion eines Tastschalters einnehemen:
- Die (Strick)Geschwindigkeit wird vorher (oder während des Strickens) per "Schalter; Langsam Schnell" gewählt. Dann am Motor einstellen ob "Stricken in einer Richtung bis Endlage", oder die "Reihen eingeben die gestrickt werden sollen", also "hin und her bis zur Zahl Xxx" -- und dann den Fuß"taster" anticken und der Motor fängt an zu "laufen" - - bis zur eingstelten Endlage -- oder zur vorher festgelegte Reihenzahl(-natürlich bis Endlage-Nadelbett).
Dann wären in dem Stecker "nur" 4 Pine belegt, oder eine Leitung würde "blind"/unbelegt durchlaufen. Und "Singer" hat lediglich die 5-Poligen Stecker benutzt, um nicht "neue"/andere Sptitzgussformen herstellen zu müssen.
Kann mal eineR den Fußanlasser"Duchmessen" (mit einem Multimeter)?
Liebe Grüße
Alexandra G..
Alexandra G..