Jaquardmuster beim Rundstricken
-
- Mitglied
- Beiträge: 2
- Registriert: Sa Okt 04, 2025 16:01
- Strickmaschine: hab keine Strickmaschine, stricke mit Nadeln, bevorzugt mit Rundstricknadeln
Jaquardmuster beim Rundstricken
Ich stricke einen einfachen Pulli mit Raglanpasse. Im Vorderteil möchte ich am Beginn der Raglanabnahmen (also über der Brust) eine 3färbige Jaquardpasse (35 Reiehen hoch) einstricken. Ich stricke Pullis immer mit Rundnadeln, weil ich das Zusammennähen nicht mag. ABER: was mache ich beim Muster? Die Fäden sind bei der nächsten Reihe dann ja am Ende des Vorderteils, obwohl ich sie eigentlich am Beginn brauchen würde.
Die Fäden die ganze lange Runde über mitführen will ich nciht.
Mir ist nur Folgendes eingefallen: entweder isch schneide jeden Faden am Ende der Musterreihe ab - dann muss ich viel vernähen.
Oder ich nehm eine Nadel und führe ihn damit auf der Rückseite wieder zurück.
Weiß vielleicht jemand einen anderen Trick?
Ich hab schon lange kein mehrfärbiges Muster gestrickt und kenne daher vieleicht die neueren Tricks nciht!
Die Fäden die ganze lange Runde über mitführen will ich nciht.
Mir ist nur Folgendes eingefallen: entweder isch schneide jeden Faden am Ende der Musterreihe ab - dann muss ich viel vernähen.
Oder ich nehm eine Nadel und führe ihn damit auf der Rückseite wieder zurück.
Weiß vielleicht jemand einen anderen Trick?
Ich hab schon lange kein mehrfärbiges Muster gestrickt und kenne daher vieleicht die neueren Tricks nciht!
-
- Mitglied
- Beiträge: 23
- Registriert: Sa Sep 06, 2025 19:35
- Strickmaschine: Handstrickerin :-)
- Wohnort: Osnabrücker Land
Re: Jaquardmuster beim Rundstricken
Hallo,
wahrscheinlich sind deshalb meistens die Musterpassen ganz rundherum.
wahrscheinlich sind deshalb meistens die Musterpassen ganz rundherum.
Viele Grüße
Dorrit
Wer stricken kann, ist klar im Vorteil
Dorrit
Wer stricken kann, ist klar im Vorteil

-
- Mitglied
- Beiträge: 702
- Registriert: So Jan 31, 2010 19:17
Re: Jaquardmuster beim Rundstricken
Hallo Strickerin,
ich glaube, ich habe dein Problem verstanden, du willst das Muster nur über das Vorderteil und nicht am Rücken oder Arme haben.
Abschneiden und vernähen, wenn man das mag, rechts und links, 35 Reihen.
Kann man tun, wäre nicht meines.
Du kannst die Raglanschräge komplett in Reihen stricken, und die eine Seite dann vernähen, ich wurde das an der Armrückseite machen. Also nur eine Raglanschräge offen lassen.
Oder du könntest noch in gewendeten Runden stricken.
Das würde ich an einer Probe testen, ob du klar kommst,
Du strickst dein Muster bis zum Musterende, strickst die letzte Masche des Mustersatztes und die erste Masche der Raglanlinie zusammen, wendest strickst links das Muster zurück und weiter ausenrum bis zu der zusamengestrickten Masche, die einmal vorne und einmal hinteneingestechen abgestrickt werden sollte, sonst fehlt dir eine Masche, Wenden, zurück stricken.
Eine andere Möglichkeit ist immer die Grundfarbe auf der anderen Seite zu haben und die Fäden an der Wendung zu verkreuzen.
Kann sein, dass du dafür aber zwei mal die Grundfarbe brauchst.
Ich kenne dein Muster nicht.
Ich finde am einfachsten, eine Raglanlinie später zusammen zu nahen, dafür wurde ich eine Randmasche machen, damit ich gut zusammen nähen oder zusammen häkeln kann.
Liebe Grüße Natascha
Viel Spaß beim knobeln
ich glaube, ich habe dein Problem verstanden, du willst das Muster nur über das Vorderteil und nicht am Rücken oder Arme haben.
Abschneiden und vernähen, wenn man das mag, rechts und links, 35 Reihen.
Kann man tun, wäre nicht meines.
Du kannst die Raglanschräge komplett in Reihen stricken, und die eine Seite dann vernähen, ich wurde das an der Armrückseite machen. Also nur eine Raglanschräge offen lassen.
Oder du könntest noch in gewendeten Runden stricken.
Das würde ich an einer Probe testen, ob du klar kommst,
Du strickst dein Muster bis zum Musterende, strickst die letzte Masche des Mustersatztes und die erste Masche der Raglanlinie zusammen, wendest strickst links das Muster zurück und weiter ausenrum bis zu der zusamengestrickten Masche, die einmal vorne und einmal hinteneingestechen abgestrickt werden sollte, sonst fehlt dir eine Masche, Wenden, zurück stricken.
Eine andere Möglichkeit ist immer die Grundfarbe auf der anderen Seite zu haben und die Fäden an der Wendung zu verkreuzen.
Kann sein, dass du dafür aber zwei mal die Grundfarbe brauchst.
Ich kenne dein Muster nicht.
Ich finde am einfachsten, eine Raglanlinie später zusammen zu nahen, dafür wurde ich eine Randmasche machen, damit ich gut zusammen nähen oder zusammen häkeln kann.
Liebe Grüße Natascha
Viel Spaß beim knobeln
- Bewertung: 2.44%
-
- Mitglied
- Beiträge: 2
- Registriert: Sa Okt 04, 2025 16:01
- Strickmaschine: hab keine Strickmaschine, stricke mit Nadeln, bevorzugt mit Rundstricknadeln
Re: Jaquardmuster beim Rundstricken
Hallo Natascha,
vielen Dank für deine Tipps! Die sind wirklich hilfreich.
Ich werde zuerst die "gewendeten Runden" ausprobieren und denke, dass das klappen könnte. Falls nicht, lasse ich die eine Raglanlinie offen und häkle dann zusammen.
Liebe Grüße
die Strickerin
vielen Dank für deine Tipps! Die sind wirklich hilfreich.
Ich werde zuerst die "gewendeten Runden" ausprobieren und denke, dass das klappen könnte. Falls nicht, lasse ich die eine Raglanlinie offen und häkle dann zusammen.
Liebe Grüße
die Strickerin
-
- Mitglied
- Beiträge: 702
- Registriert: So Jan 31, 2010 19:17
Re: Jaquardmuster beim Rundstricken
Ich bin froh, dass du mich verstanden hast.
Berichte bitte.
Liebe Grüße Natascha
Berichte bitte.
Liebe Grüße Natascha
Re: Jaquardmuster beim Rundstricken
Ich verstehe nicht warum das Rundstricken so "in" ist. Ich bevorzuge in Einzelteile zu stricken ( außer Rundpasse) denn so einen kompletten Pulli ständig zu bewegen ist mir beschwerlicher und lästig. Ich habe lieber Nähte an meinen Pullis, auch weil die eine gewisse Stabilität und bessere Passform geben. Ich würde zumindest das Vorderteil, in dem der Gemustere Teil ist, extra stricken, denn das schaut sicher gleichmäßiger aus als nur eine gehäkelte Naht.Strickerin14-10 hat geschrieben: So Okt 05, 2025 10:59 Hallo Natascha,
vielen Dank für deine Tipps! Die sind wirklich hilfreich.
Ich werde zuerst die "gewendeten Runden" ausprobieren und denke, dass das klappen könnte. Falls nicht, lasse ich die eine Raglanlinie offen und häkle dann zusammen.
Liebe Grüße
die Strickerin
- Bewertung: 4.88%
viele liebe Grüße Barbara
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6959
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Re: Jaquardmuster beim Rundstricken
Hallo Barbara,Kraut2010 hat geschrieben: So Okt 05, 2025 20:11Ich verstehe nicht warum das Rundstricken so "in" ist. Ich bevorzuge in Einzelteile zu stricken ( außer Rundpasse) denn so einen kompletten Pulli ständig zu bewegen ist mir beschwerlicher und lästig. Ich habe lieber Nähte an meinen Pullis, auch weil die eine gewisse Stabilität und bessere Passform geben. Ich würde zumindest das Vorderteil, in dem der Gemustere Teil ist, extra stricken, denn das schaut sicher gleichmäßiger aus als nur eine gehäkelte Naht.
fürs nahtlose Rundstricken gibt es wahrscheinlich zwei Gründe.
- Viele Strickerinnen haben eine panische Angst vor Linksmaschen. Die sehen ja auch viel aggressiver aus als rechte Maschen.
Außerdem sind sie für alle, die "englisch" (im Gegensatz zu "continental" stricken, mühsamer auszuführen. Ganz Amerika vermeidet deshalb Linksmaschen. Und du weißt ja, was dort bevorzugt wird, muss gut sein, deshalb gehen auch hiesige Strickerinnen inzwischen davon aus, dass Linksmaschen vermieden werden müssen, koste es, was es wolle.
- Viele Strickerinnen wissen nicht, wie man ordentliche Randmaschen strickt. Sie kennen nur den Kettrand, bei dem man ja nur halb so viele Randmaschen wie Reihen hat. Deshalb sehen solche Nähte leider nicht so ordentlich aus wie die aus vollständigen Randmaschen. Wenn man die eigentliche Ursache (die fehlenden Randmaschen) aber nicht kennt, besteht die einfachste Abhilfe eben darin, Nähte komplett zu vermeiden.

Zahlreiche Grüße
Kerstin, die sehr gern in Teilen strickt
- Bewertung: 4.88%
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Re: Jaquardmuster beim Rundstricken
Ich glaube, in diesem Fall spielt auch das Stricken von Einstrickmustern noch eine Rolle. Viele Strickerinnen haben damit Schwierigkeiten. Es wird ja nicht ohne Grund bei dieser Strickart viel "gesteekt".
Ich kann zwar irgendwie steeken, mache es aber nicht gerne und stricke lieber links zurück mit den Spannfäden nach vorne. Aber noch lieber stricke ich zweifarbig in der Runde, also durchgehend rechts. Man ist halt bequem.
Ich kann zwar irgendwie steeken, mache es aber nicht gerne und stricke lieber links zurück mit den Spannfäden nach vorne. Aber noch lieber stricke ich zweifarbig in der Runde, also durchgehend rechts. Man ist halt bequem.
- Bewertung: 2.44%
Weblog: schmollfisch
Strickblog: schmollfischs hinterzimmer
Strickblog: schmollfischs hinterzimmer
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6959
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Re: Jaquardmuster beim Rundstricken
Ja, auch in Europa, vor allem im skandinavischen Raum, und ich finde das auch nachvollziehbar. Wenn man bei einem farbigen Muster immer die Vorderseite sieht, vertut man sich nicht so leicht.Mallory hat geschrieben: Di Okt 07, 2025 10:55 Ich glaube, in diesem Fall spielt auch das Stricken von Einstrickmustern noch eine Rolle. Viele Strickerinnen haben damit Schwierigkeiten. Es wird ja nicht ohne Grund bei dieser Strickart viel "gesteekt".
Und beim Einsatz von Steeks muss letztlich alles stimmen, denn nach dem Aufschneiden kann man das Garn nicht ribbeln und nochmals verwenden.
Der Nachteil ist halt, dass bestimmte Musterungen beim Rundstricken nicht oder nur mit erheblichem Aufwand möglich sind, wie z.B. zwei Farben nur in einem Teil der Rundpasse. Ich könnte mir vorstellen, dass es dabei auch noch Probleme mit der Maschenprobe gibt. 35 (?) Reihen Jacquard-Technik werden merklich schmaler und höher als 35 Reihen glatt rechts. Also müsste man an der vorderen Passe Maschen und Reihen neu berechnen.
Eventuell wäre Aufsticken des Musters im Maschenstich eine brauchbare Lösung. Es kommt natürlich aufs Muster selbst an, aber ich würde das in so einem Fall wohl in Erwägung ziehen.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Re: Jaquardmuster beim Rundstricken
Du schreibst mir aus der Seele.....gut dass ich nicht ganz allein mit meinen "Strickvorlieben" bin. Klar bei Norwegerpassen ist das was anderes, ebenso Rundpassen, aber für den im Anfangsbeitrag beschriebenen Pullover gibt es meiner Meinung nach nur eine brauchbare Lösung, in Einzelteile stricken.
viele liebe Grüße Barbara
Re: Jaquardmuster beim Rundstricken
Ich möchte immer wieder etwas Neues ausprobieren. „Wer immer dasselbe tut, bleibt stehen“ (Zitat - mir unbekannte Quelle). Pullover von oben stricken gehört dazu. Es macht mir einfach Spaß. Das nur für alle, die nicht verstehen können, warum man „RVO“ strickt 

Liebe Grüße
Wollfaden
Wollfaden
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6959
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Re: Jaquardmuster beim Rundstricken
Hallo Wollfaden,
es ist völlig in Ordnung, Neues auszuprobieren.
Wenn niemand das täte, säßen wir immer noch in Höhlen und hätten noch nicht einmal ein Feuer. Und nur wenn man etwas ausprobiert, kann man feststellen, ob es einem zusagt und ob es eine brauchbare Lösung für das ist, was man erzielen möchte.
Soweit ich es beurteilen kann, eignet sich ein RVO eher nicht, wenn man nur über einen Teil der Passe ein farbiges Einstrickmuster haben möchte. Bei einem Loch- oder Strukturmuster, also mit nur einer Farbe, wäre es anders. Aber meine Sicht muss nicht die allgemein richtige und beste sein; vielleicht gelingt es dir ja, eine brauchbare Lösung zu entwickeln, weil du das Problem mit einem frischeren Blick angehst.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
es ist völlig in Ordnung, Neues auszuprobieren.

Soweit ich es beurteilen kann, eignet sich ein RVO eher nicht, wenn man nur über einen Teil der Passe ein farbiges Einstrickmuster haben möchte. Bei einem Loch- oder Strukturmuster, also mit nur einer Farbe, wäre es anders. Aber meine Sicht muss nicht die allgemein richtige und beste sein; vielleicht gelingt es dir ja, eine brauchbare Lösung zu entwickeln, weil du das Problem mit einem frischeren Blick angehst.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de