Hallo zusammen.
Ich bin ein absoluter Neuling und habe keine Erfahrung mit Maschinenstricken. Gestern habe ich eine Hanseatic (1973) bekommen und sie soweit wie möglich aufgebaut.Ich habe den Schlitten eingeschoben und er bewegt alle Nadeln in die C-Position. Allerdings geht er recht schwer. Ich kann ihn auch nur von rechts nach links bewegen. Zurück geht er nicht mehr. Ich habe noch keinen Garn eingespannt.
Die Maschine wurde wohl noch nie benutzt und seht auch gut aus, aber als Anfänger kann ich das nur schlecht beurteilen.
Ich habe jetzt erstmal die Nadelbettsprerre herausgeholt. Der Schaumstoff sieht ziemlich abgenutzt aus. Ich möchte gerne versuchen den Schaumstoff zu wechseln oder zu ersetzen ohne eine neue Nadelbettsprerre zu kaufen (ich habe keine Ersatzsperre in Internet finden können). Gibt es Schaumstoff oder etwas anderes, dass ihr empfehlen könnt?
Auch ohne Nadelbettsperre kann man den Schlitten nur in eine Richtung schieben. Muss ich vielleicht irgendeinen Hebel am Schlitten umstellen? In der Bedienungsanleitung konnte ich nichts finden.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Hanseatic Schlitten geht schwer und nur in eine Richtung
Hanseatic Schlitten geht schwer und nur in eine Richtung
- Dateianhänge
-
- Hanseatic.jpg (141.55 KiB) 243 mal betrachtet
-
- Mitglied
- Beiträge: 899
- Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
- Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
- Wohnort: Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Hanseatic Schlitten geht schwer und nur in eine Richtung
Hallo Jaqc,
willkommen im Forum. Leider kenne ich die Hanseatic nicht persönlich und kann daher nur allgemeine Tipps geben.
Vielleicht findet sich hier jemand, der auf Anhieb eine Baugleichheit entdeckt und entsprechend helfen kann.
Sehr empfehlenswert ist für Neulinge jedenfalls die Linkliste hier im Forum: viewforum.php?f=45
Nadelsperrschiene / Sperrschiene
Mit diesen Suchwörtern kommst Du weiter. Jedenfalls ist die Maschine ohne intakte und gut gepolsterte Nadelsperrschine nicht funktionstüchtig und ohne diese solltest Du erst mal nicht weitermachen, sonst drohen weitere Defekte.
Man kann sie selbst aufpolstern, manche nehmen Filz (https://wollpalast.de.tl/Nadelsperrschi ... e_vignette), andere verwenden Türdichtungsschaumstoffe (https://wollpalast.de.tl/Nadelsperrschiene.htm) oder Fugendichtband (viewtopic.php?p=255043&hilit=Nadelsperrschiene#p255043)
Sonst:
Es könnte sein, dass die Maschine dann funktioniert, wenn sie richtig eingefädelt ist (also wenn Du mit Garn arbeitest).
(Voraussetzung: funktionstüchtige Sperrschiene!)
Es könnte auch sein, dass etwas in der Mechanik verharzt ist, also sich Teile nicht mehr bewegen, die eigentlich beweglich sein müssten, weil Öl eingetrocknet ist. Dann könnte es z.B helfen, da Ballistol einzusprühen und eine Weile einwirken zu lassen.
Vorher würde ich aber genau ausprobieren und beobachten, ob und was sich jeweils bewegt, wenn man einzelne Hebel betätigt.
Viel Erfolg!
PS: Möglicherweise ist die Hanseatic eine abgespeckte (schlichtere) Version der Corona, für die es hier eine englische Anleitung gibt. Vielleicht hilft Dir die auch weiter. https://mkmanuals.com/downloadable/down ... e_id/1573/
willkommen im Forum. Leider kenne ich die Hanseatic nicht persönlich und kann daher nur allgemeine Tipps geben.
Vielleicht findet sich hier jemand, der auf Anhieb eine Baugleichheit entdeckt und entsprechend helfen kann.
Sehr empfehlenswert ist für Neulinge jedenfalls die Linkliste hier im Forum: viewforum.php?f=45
Nadelsperrschiene / Sperrschiene
Mit diesen Suchwörtern kommst Du weiter. Jedenfalls ist die Maschine ohne intakte und gut gepolsterte Nadelsperrschine nicht funktionstüchtig und ohne diese solltest Du erst mal nicht weitermachen, sonst drohen weitere Defekte.
Man kann sie selbst aufpolstern, manche nehmen Filz (https://wollpalast.de.tl/Nadelsperrschi ... e_vignette), andere verwenden Türdichtungsschaumstoffe (https://wollpalast.de.tl/Nadelsperrschiene.htm) oder Fugendichtband (viewtopic.php?p=255043&hilit=Nadelsperrschiene#p255043)
Sonst:
Es könnte sein, dass die Maschine dann funktioniert, wenn sie richtig eingefädelt ist (also wenn Du mit Garn arbeitest).
(Voraussetzung: funktionstüchtige Sperrschiene!)
Es könnte auch sein, dass etwas in der Mechanik verharzt ist, also sich Teile nicht mehr bewegen, die eigentlich beweglich sein müssten, weil Öl eingetrocknet ist. Dann könnte es z.B helfen, da Ballistol einzusprühen und eine Weile einwirken zu lassen.
Vorher würde ich aber genau ausprobieren und beobachten, ob und was sich jeweils bewegt, wenn man einzelne Hebel betätigt.
Viel Erfolg!
PS: Möglicherweise ist die Hanseatic eine abgespeckte (schlichtere) Version der Corona, für die es hier eine englische Anleitung gibt. Vielleicht hilft Dir die auch weiter. https://mkmanuals.com/downloadable/down ... e_id/1573/
- Bewertung: 2.44%
Mein Kreativblog: https://hummelbrummel.blogspot.com
Re: Hanseatic Schlitten geht schwer und nur in eine Richtung
Fantastisch! Vielen Dank für deine tolle Hilfe @Hummelbrummel 

-
- Mitglied
- Beiträge: 587
- Registriert: Fr Sep 16, 2011 08:27
Re: Hanseatic Schlitten geht schwer und nur in eine Richtung
Hallo Jagc,
du hast auf dem Bild zwei Fadenführungen am Schlitten "in Arbeit" (die Hebel vorne, die das Garn in die Nadeln legen).
Wenn ich mich richtig erinnere, funktionieren die nur abwechselnd...
Klapp sie mal beide ab und schieb den Schlitten dann.
Die Hanseatic hat keine Schaumstoffschiene zum reinschieben, der Schaumstoff ist innen fest verbaut und muss fast immer ersetzt werden.
Sonst haben die Nadeln nicht den richtigen Halt zum Arbeiten.
Fotos dazu findest du im Beitrag zur F-200
Hanseatic ist eine Marke vom Otto Versand (bei Quelle "Privileg") die Maschinen waren Lizenzbauten,
als "Original" wurden sie als "Corona" verkauft.
Sie sehen ähnlich aus wie Brother, aber das Innenleben ist anders.
viewtopic.php?p=264437#p264437
Hast du eine Anleitung für die Maschine?
Liebe Grüße
Sandra
du hast auf dem Bild zwei Fadenführungen am Schlitten "in Arbeit" (die Hebel vorne, die das Garn in die Nadeln legen).
Wenn ich mich richtig erinnere, funktionieren die nur abwechselnd...
Klapp sie mal beide ab und schieb den Schlitten dann.
Die Hanseatic hat keine Schaumstoffschiene zum reinschieben, der Schaumstoff ist innen fest verbaut und muss fast immer ersetzt werden.
Sonst haben die Nadeln nicht den richtigen Halt zum Arbeiten.
Fotos dazu findest du im Beitrag zur F-200
Hanseatic ist eine Marke vom Otto Versand (bei Quelle "Privileg") die Maschinen waren Lizenzbauten,
als "Original" wurden sie als "Corona" verkauft.
Sie sehen ähnlich aus wie Brother, aber das Innenleben ist anders.
viewtopic.php?p=264437#p264437
Hast du eine Anleitung für die Maschine?
Liebe Grüße
Sandra
- Bewertung: 4.88%