Hallo,
ich habe die Suchfunktion fleissig genutzt und den Unterschied zwischen der KR 850 und KR 830 gefunden. Na, eine KR 830 reicht für mich.
Daraufhin habe ich mich bei ebay umgeschaut und jetzt stellt sich mir die Frage:
Was ist denn laut Bedienungsanleitung alles bei dem Doppelbett KR 830 dabei? Kann mir da einer weiterhelfen?
Danke!
Liebe Grüße
Jutta
Doppelbett Brother KR 830
-
- Mitglied
- Beiträge: 142
- Registriert: So Sep 11, 2005 22:31
- Strickmaschine: Brother KH 970 / KR 850
KG 95, DK8
Silver Reed SK 830 / FRP 70, SK 860 / SR 860 - Wohnort: Bielefeld
Hallo Jutta,
gerade mal das Heft runtergeholt und abgetippt:
Verbindungsbügel
Randmaschensicherung rechts und links
Schraubzwingen
Anschlagkamm, lang 200 Maschen, kurz 130 Maschen
Plastikleiste
4 große Gewichte
2 kleine Gewichte
2 Einhängedrähte für Gewichte
2 Einhängekrallen
Schraubenschlüssel
Arbeitshaken
3 Ersatznadeln
Mäppchen
Umhängenadel
Nadelschieber 1/2 und 2/2
und natürlich das Nadelbett selbst und der Schlitten.
Viele Grüße nach Spanien,
Monika
gerade mal das Heft runtergeholt und abgetippt:
Verbindungsbügel
Randmaschensicherung rechts und links
Schraubzwingen
Anschlagkamm, lang 200 Maschen, kurz 130 Maschen
Plastikleiste
4 große Gewichte
2 kleine Gewichte
2 Einhängedrähte für Gewichte
2 Einhängekrallen
Schraubenschlüssel
Arbeitshaken
3 Ersatznadeln
Mäppchen
Umhängenadel
Nadelschieber 1/2 und 2/2
und natürlich das Nadelbett selbst und der Schlitten.
Viele Grüße nach Spanien,
Monika
Viele Grüße, Monika
Hallo Ihr Guten,
ich habe jetzt wirklich die Grundausstattung zusammen:
KH 892+ KR 830 (noch ohne den langen Anschlagkamm) + KG88II, denke mir für den Übergang von der mechanischen Strima reicht erstmal. Ich werde erst üben und bin Euch super dankbar für die Hilfe.
Das Stricklädchen ist mir schon ein Begriff, ich möchte da einiges bestellen und frage gleichzeitig nach dem Abschlagkamm, habe doch noch etwas Klärungsbedarf:
1. Wenn ich richtig verstehe, Umhängeschlitten werden nie in Kombination mit KG verwendet, aber wenn ich ohne großen Lärm arbeiten will, wäre Umhängeschlitten sehr gute Hilfe für Nadelumhängen? Also lieber jetzt kaufen, denn KG werde ich eher im 2. Stepp lernen, nach dem ich ein herkömmliches Stricken mit 2 Betten begriffen habe?
2. Zusammenspiel 4-Farbwechsler und Intarsienschlitten. Geht das? Ich werde garantiert in 1-2 Monaten zu den bunten Sachen kommen. Soll ich dafür beide Teile haben, oder lieber Farbwechsler allein?
Ach Leute, ich bin so aufgeregt... Bin grade mit dem letzten Teil auf meiner mechanischen Maschine beschäftigt und hab´eigentlich keine Lust mehr auf diese Fummelei.
ich habe jetzt wirklich die Grundausstattung zusammen:
KH 892+ KR 830 (noch ohne den langen Anschlagkamm) + KG88II, denke mir für den Übergang von der mechanischen Strima reicht erstmal. Ich werde erst üben und bin Euch super dankbar für die Hilfe.
Das Stricklädchen ist mir schon ein Begriff, ich möchte da einiges bestellen und frage gleichzeitig nach dem Abschlagkamm, habe doch noch etwas Klärungsbedarf:
1. Wenn ich richtig verstehe, Umhängeschlitten werden nie in Kombination mit KG verwendet, aber wenn ich ohne großen Lärm arbeiten will, wäre Umhängeschlitten sehr gute Hilfe für Nadelumhängen? Also lieber jetzt kaufen, denn KG werde ich eher im 2. Stepp lernen, nach dem ich ein herkömmliches Stricken mit 2 Betten begriffen habe?
2. Zusammenspiel 4-Farbwechsler und Intarsienschlitten. Geht das? Ich werde garantiert in 1-2 Monaten zu den bunten Sachen kommen. Soll ich dafür beide Teile haben, oder lieber Farbwechsler allein?
Ach Leute, ich bin so aufgeregt... Bin grade mit dem letzten Teil auf meiner mechanischen Maschine beschäftigt und hab´eigentlich keine Lust mehr auf diese Fummelei.
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6909
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Hallo,
den Umhängeschlitten benutzt man, um Maschen vom vorderen zum hinteren Nadelbett umzuhängen. Vielleicht magst Du mal hier nachlesen, da wurde das Für und Wider kürzlich erörtert.
Der KG jedoch läuft sowieso nur auf dem HNB, da ist also gar nichts umzuhängen, weil alle Maschen sich schon alle am HNB befinden. Ich persönlich finde das Arbeiten mit dem KG einfacher als das Stricken am Doppelbett, vor allem weil es übersichtlicher ist. Alle M sind sichtbar, Fehler und Fallmaschen bemerkt man eher. Aber das mußt Du selbst ausprobieren.
Den Farbwechsler gibt es als Einbett- oder Doppelbettgerät. Welchen hast Du?
Für den Intarsienschlitten brauchst Du keinen Farbwechsler, denn damit arbeitet man wie mit Uralt-Strickmaschinen, indem man die Fäden von Hand über die Nadeln legt und dort verkreuzt, wo jeweils zwei Farben aneinanderstoßen.
Ich kann Deine Aufregung gut verstehen und wünsche Dir schon mal viel Spaß mit Deiner neuen Ausrüstung!
Zahlreiche Grüße
Kerstin
den Umhängeschlitten benutzt man, um Maschen vom vorderen zum hinteren Nadelbett umzuhängen. Vielleicht magst Du mal hier nachlesen, da wurde das Für und Wider kürzlich erörtert.
Der KG jedoch läuft sowieso nur auf dem HNB, da ist also gar nichts umzuhängen, weil alle Maschen sich schon alle am HNB befinden. Ich persönlich finde das Arbeiten mit dem KG einfacher als das Stricken am Doppelbett, vor allem weil es übersichtlicher ist. Alle M sind sichtbar, Fehler und Fallmaschen bemerkt man eher. Aber das mußt Du selbst ausprobieren.
Den Farbwechsler gibt es als Einbett- oder Doppelbettgerät. Welchen hast Du?
Für den Intarsienschlitten brauchst Du keinen Farbwechsler, denn damit arbeitet man wie mit Uralt-Strickmaschinen, indem man die Fäden von Hand über die Nadeln legt und dort verkreuzt, wo jeweils zwei Farben aneinanderstoßen.
Ich kann Deine Aufregung gut verstehen und wünsche Dir schon mal viel Spaß mit Deiner neuen Ausrüstung!

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
-
- Mitglied
- Beiträge: 2534
- Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
- Wohnort: Geesthacht bei Hamburg
Hallo Jukale,
Ein Umhängeschlitten ist keine Alternative zum KG. Der Umhängeschlitten hängt lediglich die Maschen des vorderen Nadelbettes auf das Hintere Nadelbett und ist eine Erleichterung beim Übergang vom Bündchen zum Pulli.
Zum Stricken von Intarsien braucht man keinen Farbwechsler. Dabei wird der Faden in jeder Reihe über die Nadeln gelegt und dann mit dem Intarsienschlitten abgestrickt.
Ein Farbwechsler ist eine grosse Hilfe beim Stricken mit mehreren Farben.Zum Beispiel, Ringelpullis oder Norweger usw.
Gruss Maren
Ein Umhängeschlitten ist keine Alternative zum KG. Der Umhängeschlitten hängt lediglich die Maschen des vorderen Nadelbettes auf das Hintere Nadelbett und ist eine Erleichterung beim Übergang vom Bündchen zum Pulli.
Zum Stricken von Intarsien braucht man keinen Farbwechsler. Dabei wird der Faden in jeder Reihe über die Nadeln gelegt und dann mit dem Intarsienschlitten abgestrickt.
Ein Farbwechsler ist eine grosse Hilfe beim Stricken mit mehreren Farben.Zum Beispiel, Ringelpullis oder Norweger usw.
Gruss Maren
Viele Grüße von Maren
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Hallo!
Beim Intarsien stricken kommen die Nadeln durch den Schlitten weiter nach vorne.
Und da muß man, wie Kerstin es auch schon beschrieben hat jede Farbe mit der Hand in die Nadeln einlegen und bei Farbwechsel verkreuzen.
Dieser Farbwechsel über eine bestimmte Anzahl von Maschen hat nichts mit einem Farbwechsler zu tun.
Der Farbwechsler hat die Funktion einen schnelleren Wechsel einer Farbe für ganze Reihen zu vollziehen.
Im Moment wird Dir das noch nicht so viel sagen, aber wenn Du erstmal Einblick in ein Strickmaschinenleben hast, wirst Du sicher wissen wie wir es meinen und wie es funktioniert.
Ich kann verstehen, dass Du schon ganz kribbelig bist, und Dir über manches einen Kopf machst, was sich später ganz einfach darstellt.
Viele Strickergrüße sender Dir
Uschi
Beim Intarsien stricken kommen die Nadeln durch den Schlitten weiter nach vorne.
Und da muß man, wie Kerstin es auch schon beschrieben hat jede Farbe mit der Hand in die Nadeln einlegen und bei Farbwechsel verkreuzen.
Dieser Farbwechsel über eine bestimmte Anzahl von Maschen hat nichts mit einem Farbwechsler zu tun.
Der Farbwechsler hat die Funktion einen schnelleren Wechsel einer Farbe für ganze Reihen zu vollziehen.
Im Moment wird Dir das noch nicht so viel sagen, aber wenn Du erstmal Einblick in ein Strickmaschinenleben hast, wirst Du sicher wissen wie wir es meinen und wie es funktioniert.
Ich kann verstehen, dass Du schon ganz kribbelig bist, und Dir über manches einen Kopf machst, was sich später ganz einfach darstellt.
Viele Strickergrüße sender Dir
Uschi
KH 965i KR 850 KG 95 /DK 8
Ja Uschi,
Du hast vollkommen Recht, das geht garantiert auf, wenn man einfach Schritt für Schritt arbeitet und immer tiefer einsteigt.
Danke Euch allen, ich bremse mich jetzt und warte mit meinen Einkäufen...
Aber die Antwort war klasse und ich bilde mir ein, den Unterschied begriffen zu haben.
bis bald...
Du hast vollkommen Recht, das geht garantiert auf, wenn man einfach Schritt für Schritt arbeitet und immer tiefer einsteigt.
Danke Euch allen, ich bremse mich jetzt und warte mit meinen Einkäufen...
Aber die Antwort war klasse und ich bilde mir ein, den Unterschied begriffen zu haben.
bis bald...