Ich verstehe prinzipiell schon, daß die in E-geschobenen Nadeln nicht stricken, wo ich aber echt ein Problem habe, ist mit dem Tip von Hanne Barth, der auch in meinem neuen Kragenbuch (danke übrigens, tolles Buch
Verkürzte Reihen
-
lene
Verkürzte Reihen
Ich stricke jetzt schon ein ganzes Weilchen. Auch Socken am DB mit Fersen mit verkürzten Reihen. Alles kein Problem. Aber bei einer Sache, da habe ich einen Knopf im Hirn
Ich verstehe prinzipiell schon, daß die in E-geschobenen Nadeln nicht stricken, wo ich aber echt ein Problem habe, ist mit dem Tip von Hanne Barth, der auch in meinem neuen Kragenbuch (danke übrigens, tolles Buch
) aufgegriffen wird: Da wird gesagt, man soll eine Nadel weniger hochschieben, damit der Faden unter der Nadel bleibt. Häää wo, welche? Gibt es dazu irgend eine bebilderte Anleitung. Nur nach Text kappiere ich es einfach nicht 
Ich verstehe prinzipiell schon, daß die in E-geschobenen Nadeln nicht stricken, wo ich aber echt ein Problem habe, ist mit dem Tip von Hanne Barth, der auch in meinem neuen Kragenbuch (danke übrigens, tolles Buch
-
MIG
- Mitglied
- Beiträge: 226
- Registriert: Sa Jan 06, 2007 15:48
- Strickmaschine: KH970/DB/KG93-95, KH270/Doppelbett,KX350,
- Wohnort: Münchner Umland -Landkreis Dachau
- Kontaktdaten:
Hallo lene,
gehen wir das mal langsam an.
Stell Dir vor - du sitzt vor der Maschine.
Der Schlitten steht links.
Aufgabe: Auf der rechten Seite 5 Maschen verkürzen.
Fangen wir an. Mach einfach mal mit:
Linke Hand auf den Schlitten. Rechte Hand schiebt rechts 4 Maschen hoch.
Schiebe den Schlitten nach rechts und wenn du rechts angekommen bist noch die 5. Masche hoch.
Dann den Schlitten wieder nach Links schieben.
So hat es Dir Esli schon erklärt. Wenn du das in Gedanken durch gehst brauchst du keine Zeichnung.
gehen wir das mal langsam an.
Stell Dir vor - du sitzt vor der Maschine.
Der Schlitten steht links.
Aufgabe: Auf der rechten Seite 5 Maschen verkürzen.
Fangen wir an. Mach einfach mal mit:
Linke Hand auf den Schlitten. Rechte Hand schiebt rechts 4 Maschen hoch.
Schiebe den Schlitten nach rechts und wenn du rechts angekommen bist noch die 5. Masche hoch.
Dann den Schlitten wieder nach Links schieben.
So hat es Dir Esli schon erklärt. Wenn du das in Gedanken durch gehst brauchst du keine Zeichnung.
MfG Ilona (FB=Wollegarten)

______________________________
45 Jahre Handstrickerin
KH 970/DB/Motor, KH 270/DB, E 6000, KX 350, KG93, KG95, unbenutztes DK 7
http://mig-sites.de

______________________________
45 Jahre Handstrickerin
KH 970/DB/Motor, KH 270/DB, E 6000, KX 350, KG93, KG95, unbenutztes DK 7
http://mig-sites.de
-
Kerstin
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6983
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Sobald man nicht mehr in jeder Reihe Maschen abnehmen muss, rate ich dringend davon ab, weiter Maschen in E-Position zu schieben. Da bekommt man nämlich spätestens beim Aufnehmen dieser ruhiggestellten Maschen Löcher. weil dazwischen eben Reihen sind, wo einfach nur gerade hochgestrickt wurde.
Verkürzte Reihen werden immer paarweise gestrickt. Zu jeder M, die in E geschoben wurde, wenn der Schlitten auf der Gegenseite ist, MUSS eine M in E geschoben werden, wenn der Schlitten auf der Abnahmeseite ist! Wenn das von der Anleitung her nicht geht, dann muss man eben tricksen, damit es passt.
Angenommen, es sollen 4, 3, 2, 1 und dann womöglich noch 2x in jeder 4. R 1 M abgenommen werden, also insgesamt 12 M, dann würde ich das wie folgt stricken:
3 M in E -> 1 R str, noch 1 M in E -> zurückstricken (4 M weg)
2 M in E -> 1 R str, noch 1 M in E -> zurückstricken (3 M weg)
1 M in E -> 1 R str, noch 1 M in E -> zurückstricken (2 M weg)
und jetzt ändere ich ab, damit ich meine Abnahmen wirklich paarweise habe:
1 M in E -> 1 R str, noch 1 M in E -> zurückstricken (2 M weg, insgesamt sind 11 der 12 M jetzt weg)
Es fehlt noch 1 M. Die nehme ich ganz normal nach 4 R ab, dann ohne verkürzte Reihen, sondern nur durch Zusammenhängen.
Dieses "Tricksen" beeinträchtigt nicht die Passform, denn ob man eine M eine Reihe früher oder später abnimmt, macht den Kohl nicht fett. Man bekommt aber damit viel ordentlichere Ausschnitte, ohne Löcher.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Verkürzte Reihen werden immer paarweise gestrickt. Zu jeder M, die in E geschoben wurde, wenn der Schlitten auf der Gegenseite ist, MUSS eine M in E geschoben werden, wenn der Schlitten auf der Abnahmeseite ist! Wenn das von der Anleitung her nicht geht, dann muss man eben tricksen, damit es passt.
Angenommen, es sollen 4, 3, 2, 1 und dann womöglich noch 2x in jeder 4. R 1 M abgenommen werden, also insgesamt 12 M, dann würde ich das wie folgt stricken:
3 M in E -> 1 R str, noch 1 M in E -> zurückstricken (4 M weg)
2 M in E -> 1 R str, noch 1 M in E -> zurückstricken (3 M weg)
1 M in E -> 1 R str, noch 1 M in E -> zurückstricken (2 M weg)
und jetzt ändere ich ab, damit ich meine Abnahmen wirklich paarweise habe:
1 M in E -> 1 R str, noch 1 M in E -> zurückstricken (2 M weg, insgesamt sind 11 der 12 M jetzt weg)
Es fehlt noch 1 M. Die nehme ich ganz normal nach 4 R ab, dann ohne verkürzte Reihen, sondern nur durch Zusammenhängen.
Dieses "Tricksen" beeinträchtigt nicht die Passform, denn ob man eine M eine Reihe früher oder später abnimmt, macht den Kohl nicht fett. Man bekommt aber damit viel ordentlichere Ausschnitte, ohne Löcher.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de