KG-Nadeln selber reparieren?????
-
- Mitglied
- Beiträge: 571
- Registriert: So Dez 19, 2010 23:35
- Wohnort: Berlin
KG-Nadeln selber reparieren?????
Mich würde einmal interessieren, ob jemand seine KG-Nadeln selber repariert, wenn sie sich leicht verbogen haben. Meist hat sich ja nur der Haken, der die Wolle erfasst, so verbogen, dass die Zunge nicht mehr richtig greifen kann. Eine gute, schmale Zange wirkt doch Wunder.
Allerdings ist es ein Problem, dass der Stahl natürlich durch das Biegen nicht besser wird und das Ganze schön gerade sein sollte.
Gruß
Raaga
Allerdings ist es ein Problem, dass der Stahl natürlich durch das Biegen nicht besser wird und das Ganze schön gerade sein sollte.
Gruß
Raaga
-
- Kompendium unnützen Wissens
- Beiträge: 3148
- Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
- Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Irgendwo gibt es hier von Ingeborg zu dem Thema was, wenn ich mich recht erinnere.
Grüßlis,
frieda
Grüßlis,
frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
-
- Mitglied
- Beiträge: 2534
- Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
- Wohnort: Geesthacht bei Hamburg
Hallo Raaga,
nimm keine Zange! Ich nehme eine Deckernadel, mit der versuche ich sehr nah an dem Gelenk die Nadelzunge wieder zu richten. Sie muss sich ganz leicht öffnen und schließen lassen.
Den Bericht von Ingeborg kann ich auf die Schnelle auch nicht finden. Vielleicht ist der auch in ihrem Blog.
nimm keine Zange! Ich nehme eine Deckernadel, mit der versuche ich sehr nah an dem Gelenk die Nadelzunge wieder zu richten. Sie muss sich ganz leicht öffnen und schließen lassen.
Den Bericht von Ingeborg kann ich auf die Schnelle auch nicht finden. Vielleicht ist der auch in ihrem Blog.
Viele Grüße von Maren
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Hallo Raaga,
Pinklady hat einen Bericht eingestellt von Manfred Bommes schau hier:
viewtopic.php?t=22716
und hier der Bericht von Ingeborg auf ihrem Blog:
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/ ... -results=7
(etwa in der Mitte der Seite)
Pinklady hat einen Bericht eingestellt von Manfred Bommes schau hier:
viewtopic.php?t=22716
und hier der Bericht von Ingeborg auf ihrem Blog:
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/ ... -results=7
(etwa in der Mitte der Seite)
Beste Grüße
Martin
KH940 KR850 KG93 Passap E-6000
Martin
KH940 KR850 KG93 Passap E-6000
-
- Kompendium unnützen Wissens
- Beiträge: 3148
- Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
- Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Ah, dann noch mal der direkte Link:
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/ ... chten.html
Grüßlis,
frieda
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/ ... chten.html
Grüßlis,
frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
-
- Mitglied
- Beiträge: 571
- Registriert: So Dez 19, 2010 23:35
- Wohnort: Berlin
Ganz vielen Dank für die netten Antworten; dass man die Deckernadeln so vielseitig einsetzen kann, wusste ich nicht.
Mich würde zu dem Thema noch interessieren, ob ihr die Erfahrung gemacht habt, dass die reparierten Nadeln sich schneller wieder verbiegen oder ob sie bei euch formstabil bleiben. Ich habe den Verdacht, dass sie leicht mal wieder kaputtgehen.
Ich habe noch eine 2. Frage zum Thema: ich habe auch den Verdacht, dass bestimmte Wollqualitäten einfach mit dem KG nicht so richtig können. Zum Beispiel reine Wolle, gefacht. Als einzige Maßnahme, die beiden miteinander "anzufreunden", fällt mir Parafin ein. Genauer gesagt, die Teelichter vom schwedischen Möbelhaus. Das gibt allerdings eine gewaltige Schmiererei auf der armen Strickmaschine. Jedesmal. Und manchmal verheddert sich die arme KG-Nadel trotzdem und ... ist wieder reif zum Zurechtbiegen. Gibt es da irgendetwas, um diesem Problem beizukommen?
Ich sticke doch so gerne Rechtslinks- Muster mit dem KG!
Gruß
Raaga
Mich würde zu dem Thema noch interessieren, ob ihr die Erfahrung gemacht habt, dass die reparierten Nadeln sich schneller wieder verbiegen oder ob sie bei euch formstabil bleiben. Ich habe den Verdacht, dass sie leicht mal wieder kaputtgehen.
Ich habe noch eine 2. Frage zum Thema: ich habe auch den Verdacht, dass bestimmte Wollqualitäten einfach mit dem KG nicht so richtig können. Zum Beispiel reine Wolle, gefacht. Als einzige Maßnahme, die beiden miteinander "anzufreunden", fällt mir Parafin ein. Genauer gesagt, die Teelichter vom schwedischen Möbelhaus. Das gibt allerdings eine gewaltige Schmiererei auf der armen Strickmaschine. Jedesmal. Und manchmal verheddert sich die arme KG-Nadel trotzdem und ... ist wieder reif zum Zurechtbiegen. Gibt es da irgendetwas, um diesem Problem beizukommen?
Ich sticke doch so gerne Rechtslinks- Muster mit dem KG!
Gruß
Raaga
-
- Mitglied
- Beiträge: 485
- Registriert: Sa Dez 10, 2005 21:10
- Strickmaschine: Brother KH 940 mit Zusatzgerät,
Pfaff F- Passap F120,
Ein Walther Spinnrad (Anna) - Wohnort: Lingenfeld
- Kontaktdaten:
Hallo Raaga,
also ich nehme keine gefachte Wolle für zum Stricken mit dem KG.
Da ist die Gefahr des Verheddern viel zu groß.
Deshalb habe ich mir ein Spinnrad angeschafft und verzwirne damit meine Konenwolle, sieht dann auch viel schöner aus.
LG
Waltraud
also ich nehme keine gefachte Wolle für zum Stricken mit dem KG.
Da ist die Gefahr des Verheddern viel zu groß.
Deshalb habe ich mir ein Spinnrad angeschafft und verzwirne damit meine Konenwolle, sieht dann auch viel schöner aus.
LG
Waltraud
Brother KH 940 mit KR 850, Schnittleser, KG 93, Pfaff F120 Grobstricker, spinnen tu ich auch (mit Rad) mit einer Anna
-
- Kompendium unnützen Wissens
- Beiträge: 3148
- Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
- Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Ich habe keinerlei Probleme mit gefachter Merinowolle aus der Hamburger Wollfabrik. Und die habe ich schon mehr als nur einmal mit dem KG am Start gehabt.
Grüßlis,
frieda
Grüßlis,
frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
-
- Mitglied
- Beiträge: 571
- Registriert: So Dez 19, 2010 23:35
- Wohnort: Berlin
-
- Mitglied
- Beiträge: 2147
- Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
- Wohnort: Dänemark
Hallo Raaga
Vielleicht mehr als 1 Mal paraffinieren?
Ich stricke oft mit nur gefachter Wolle - auch mit dem KG ohne Probleme.
Viele Grüsse
Ingeborg
Vielleicht mehr als 1 Mal paraffinieren?
Ich stricke oft mit nur gefachter Wolle - auch mit dem KG ohne Probleme.
Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
-
- Kompendium unnützen Wissens
- Beiträge: 3148
- Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
- Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Merinos sind aber auch Schafe ... 
Grüßlis,
frieda

Grüßlis,
frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
-
- Mitglied
- Beiträge: 571
- Registriert: So Dez 19, 2010 23:35
- Wohnort: Berlin
Ja, Frieda, Merinos sind auch Schafe, aber die Wolle ist einfach anders. Und ich bilde mir ein, sie legt sich weicher um die Nadeln. Wie müsste ich jetzt die normale Schurwolle bezweichnen?
Hallo Raaga
Vielleicht mehr als 1 Mal paraffinieren? "
Also zwei Mal oder öfter parafinieren? Gibt das nicht eine Riesenschmiererei auf der Maschine. Aber einen Versuch ist das auf jeden Fall wert. Nimmst du auch die G... vom schwedischen Möblehaus?
Gruß
Raaga
Hallo Raaga
Vielleicht mehr als 1 Mal paraffinieren? "
Also zwei Mal oder öfter parafinieren? Gibt das nicht eine Riesenschmiererei auf der Maschine. Aber einen Versuch ist das auf jeden Fall wert. Nimmst du auch die G... vom schwedischen Möblehaus?
Gruß
Raaga
-
- Kompendium unnützen Wissens
- Beiträge: 3148
- Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
- Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Was soll G... sein?
Ich nehme zum Paraffinieren ganz normale weiße Teelichte.
Grüßlis,
frieda
Ich nehme zum Paraffinieren ganz normale weiße Teelichte.
Grüßlis,
frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
-
- Mitglied
- Beiträge: 2147
- Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
- Wohnort: Dänemark
Hallo
Die Wolle soll ja nicht mit dem Paraffin des Teelichtes von IKEA oder anderen eingeseift werden. Bedenke mal, wie wenig "Schmiere" die kleinen Paraffinrollen, die mit der Maschine geliefert werden an die Wolle abgeben können.
Wenns schmiert, machst Du etwas verkehrt = 1 Teelich für 50 gr Wolle?????
1 Teelicht reicht vielleicht für 5 kg Wolle.
Wolle ist nicht gleich Wolle. Auch bei Schafen gibt es ganz unterschiedliche Rassen, mit mehr oder weniger geschmeidiger Wolle.
Merinoschafe haben weiches Haar. Die Wolle wird von Rasse, Aufzucht, Klima usw. besondere Eigenschaften bekommen. Auch die Länge des einzelnen Haares hat eine Bedeutung für die Qualität der Wolle. Es ist mit anderen Worten eine Wissenschaft für sich.
Alte, lange abgelagerte Wolle kann austrocknen usw. Die liesse sich dann schwerer mit der Maschine verstricken. Solche Wolle kann man ein paar Tage an die Luft hängen - gerne Nachts, damit sie wieder Feuchtigkeit speichert.
Weil die Wolle Feuchtigkeit speichert, die man so nicht fühlen kann, darf Wolle auch nicht in Plastiktüten ohne Luftlöcher gelagert werden.
Viele Grüsse
Ingeborg
Die Wolle soll ja nicht mit dem Paraffin des Teelichtes von IKEA oder anderen eingeseift werden. Bedenke mal, wie wenig "Schmiere" die kleinen Paraffinrollen, die mit der Maschine geliefert werden an die Wolle abgeben können.
Wenns schmiert, machst Du etwas verkehrt = 1 Teelich für 50 gr Wolle?????
1 Teelicht reicht vielleicht für 5 kg Wolle.
Wolle ist nicht gleich Wolle. Auch bei Schafen gibt es ganz unterschiedliche Rassen, mit mehr oder weniger geschmeidiger Wolle.
Merinoschafe haben weiches Haar. Die Wolle wird von Rasse, Aufzucht, Klima usw. besondere Eigenschaften bekommen. Auch die Länge des einzelnen Haares hat eine Bedeutung für die Qualität der Wolle. Es ist mit anderen Worten eine Wissenschaft für sich.
Alte, lange abgelagerte Wolle kann austrocknen usw. Die liesse sich dann schwerer mit der Maschine verstricken. Solche Wolle kann man ein paar Tage an die Luft hängen - gerne Nachts, damit sie wieder Feuchtigkeit speichert.
Weil die Wolle Feuchtigkeit speichert, die man so nicht fühlen kann, darf Wolle auch nicht in Plastiktüten ohne Luftlöcher gelagert werden.
Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
-
- Mitglied
- Beiträge: 571
- Registriert: So Dez 19, 2010 23:35
- Wohnort: Berlin
"Wenns schmiert, machst Du etwas verkehrt = 1 Teelich für 50 gr Wolle?????
1 Teelicht reicht vielleicht für 5 kg Wolle."
Usp, wieder habe ich etwas entscheidendes gelernt. Ich hoffe, dass ich eure Geduld nicht überstrapaziere, wenn ich frage, wie ihr raffiniert, so dass ein Teelicht so lange hält. Möglicherweise würde das nicht nur mir helfen, das Leben der doch teuren KG-Nadeln zu verlängern.
Ich bilde mir ein, "Glimmi" von Ikea ist ganz gut zum Paraffinieren. Weil ich nicht wusste, ob Produktnamen erlaubt sind, habe ich mich zuerst nicht getraut, sie zu benennen.
Zur Technik:Ich kurbele mit einer Hand meinen kleinen, manuellen Wollwickler, mit der anderen halte ich ein Teelicht und lasse die Wolle darüber laufen. Kreuz und quer zerschneide ich damit das Licht, denn es entsteht immer etwas Druck. Am Ende bleiben einige Krümel für die große Sommerkerze im Tontopf.
Wenn die Wolle besonders widerspenstig erscheint und aus mehreren Fäden besteht, lege ich die Knäuel auf einen ausrangierten Schallplattenspieler, damit sie sich etwas verdreht. Das hilft nur manchmal, denn manche Knäuel sind widerspenstig und springen von der Drehscheibe. Ja, Leider habe ich kein Spinnrad und würde mir gerne anders behelfen.
Gruß
Raaga
1 Teelicht reicht vielleicht für 5 kg Wolle."
Usp, wieder habe ich etwas entscheidendes gelernt. Ich hoffe, dass ich eure Geduld nicht überstrapaziere, wenn ich frage, wie ihr raffiniert, so dass ein Teelicht so lange hält. Möglicherweise würde das nicht nur mir helfen, das Leben der doch teuren KG-Nadeln zu verlängern.
Ich bilde mir ein, "Glimmi" von Ikea ist ganz gut zum Paraffinieren. Weil ich nicht wusste, ob Produktnamen erlaubt sind, habe ich mich zuerst nicht getraut, sie zu benennen.
Zur Technik:Ich kurbele mit einer Hand meinen kleinen, manuellen Wollwickler, mit der anderen halte ich ein Teelicht und lasse die Wolle darüber laufen. Kreuz und quer zerschneide ich damit das Licht, denn es entsteht immer etwas Druck. Am Ende bleiben einige Krümel für die große Sommerkerze im Tontopf.
Wenn die Wolle besonders widerspenstig erscheint und aus mehreren Fäden besteht, lege ich die Knäuel auf einen ausrangierten Schallplattenspieler, damit sie sich etwas verdreht. Das hilft nur manchmal, denn manche Knäuel sind widerspenstig und springen von der Drehscheibe. Ja, Leider habe ich kein Spinnrad und würde mir gerne anders behelfen.
Gruß
Raaga
Ich nehme das Original Paraffin,das ist längst nicht so weich wie Teelichter,eine Stange von 10 cm Länge und 3 cm Durchmesser hält gut 2 Jahre,wenn man von Hand wickelt
an der Maschine habe ich die kleinen Rollen,da hält eine so ca. 20 Pullover .
Konengarn spule gar nicht vorher über Paraffin, da reicht das über die Fadenführung.
Alles andere habe ich probiert und verworfen,da ich damit nicht zufrieden war.
Und soo teuer ist das nicht ,wenn man gleich nen Großeinkauf macht,verbrauchen tut man es immer
Lg Heike
an der Maschine habe ich die kleinen Rollen,da hält eine so ca. 20 Pullover .
Konengarn spule gar nicht vorher über Paraffin, da reicht das über die Fadenführung.
Alles andere habe ich probiert und verworfen,da ich damit nicht zufrieden war.
Und soo teuer ist das nicht ,wenn man gleich nen Großeinkauf macht,verbrauchen tut man es immer
Lg Heike
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6893
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Hallo Raaga,Regis Bothe hat geschrieben:Zur Technik:Ich kurbele mit einer Hand meinen kleinen, manuellen Wollwickler, mit der anderen halte ich ein Teelicht und lasse die Wolle darüber laufen. Kreuz und quer zerschneide ich damit das Licht, denn es entsteht immer etwas Druck.
wenn das Garn das Paraffin zerschneidet, ist der Druck viel zu hoch. Der größte Teil des Paraffins rieselt auf diese Weise beim Verstricken in Deine Strickmaschine, und ich möchte lieber nicht wissen, was es da anstellt. Alternativ könntest Du die Konen oder Knäuel gleich in flüssiges Paraffin eintauchen und erkalten lassen, das wäre genau so ungesund.
Es reicht im allgemeinen, das Garn leicht-locker über die Paraffinstange oder das Teelicht laufen zu lassen. Das Garn soll nicht mit dem Zeug zugekleistert, sondern nur etwas geglättet werden. Versuch es mal mit behutsamerer Behandlung.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
-
- Mitglied
- Beiträge: 571
- Registriert: So Dez 19, 2010 23:35
- Wohnort: Berlin
"Der größte Teil des Paraffins rieselt auf diese Weise beim Verstricken in Deine Strickmaschine, und ich möchte lieber nicht wissen, was es da anstellt."
Da hast du recht! Ich muss dringend an meiner Technik etwas ändern.
Ja, Heike, ich muss mal bei Ebay nachsehen und mir das überlegen.
vielen Dank,
Raaga
Da hast du recht! Ich muss dringend an meiner Technik etwas ändern.

Ja, Heike, ich muss mal bei Ebay nachsehen und mir das überlegen.
vielen Dank,
Raaga
-
- Mitglied
- Beiträge: 314
- Registriert: Sa Okt 01, 2005 18:52
- Strickmaschine: brother 940,950i,965i,260,KH120 ,empisal 370,+deren Doppelbetten ,KG89,2 KGs93 auch mit DK7.Singer.
- Wohnort: Hohen Norden
Hallo,
Am Anfang als ich mit dem Stricken anfing ,dachte ich auch immer Paraffin sei das Nonplusultra,
In den Jahren in den ich dann wirklich an der Maschine ,Kleidung erzeugte, benötigte ich es gar nicht.
Die Fadenspannung, am Schlitten ist da sehr entscheidend, zur Not immer etwas höher auch 10 ist ein guter Wert bei einer passenden Wolle .
LL 120 ist auf dem Feinstricker , schwer, sehr grob und da lassen wir Paraffin weg ,gell.

Am Anfang als ich mit dem Stricken anfing ,dachte ich auch immer Paraffin sei das Nonplusultra,
In den Jahren in den ich dann wirklich an der Maschine ,Kleidung erzeugte, benötigte ich es gar nicht.
Die Fadenspannung, am Schlitten ist da sehr entscheidend, zur Not immer etwas höher auch 10 ist ein guter Wert bei einer passenden Wolle .
LL 120 ist auf dem Feinstricker , schwer, sehr grob und da lassen wir Paraffin weg ,gell.

Es grüßt die Elke
_______________________________________
_______________________________________
-
- Mitglied
- Beiträge: 2147
- Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
- Wohnort: Dänemark
Hallo Elkeelke hat geschrieben:Hallo,
Die Fadenspannung, am Schlitten ist da sehr entscheidend, zur Not immer etwas höher auch 10 ist ein guter Wert bei einer passenden Wolle .
LL 120 ist auf dem Feinstricker , schwer, sehr grob und da lassen wir Paraffin weg ,gell.
Du hast scheinbar etwas missverstanden. Die Fadenspannung wird an den "Regulatoren oben am Mast reguliert. Am Schlitten reguliert man die Maschengrösse= Maschenweite= MW.
Und nicht zuletzt: Bei Lauflänge 120 auf dem Feinstricker ist das Paraffinieren unbedingt erforderlich, falls sich die Wolle überhaupt verstricken lässt, denn LL 120 fällt unterschiedlich "verstrickbar" aus.
Warum um Himmels Willen sollte man dort nicht paraffinieren????? Meinst Du es würde die Wolle dicker machen?
Das Paraffin kann die Wolle glätten, so dass sie leichter verstrickbar ist.
Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/