Seite 1 von 1

Socken auf der Pfaff e 6000

Verfasst: Sa Aug 11, 2012 13:56
von Ramona
Hallo,
habe mal eine Frage. Ich habe bis dato meine Socken auf der Singer gestrickt, wo ich kuckzuck ein paar Socken fertig habe, da ich nicht mehr nachdenken muss, was ich als nächstes tun muss.

Jetz habe ich aber eine Pfaff e 6000 geschenkt bekommen, die tatellos funktioniert :D und würde gerne dort Socken stricken wie gewohnt an der Singer, da mir das mit den Stößern etwas zu fummelig ist. Geht das oder muss ich so stricken das ich immer die Nadel ein wenig hochschiebe, den Faden in Uhrzeigersinn wickele und den Stößer dann ausser Arbeit tue?
Und könnte ich die Ferse am HB statt am VB stricken??

Denn die andere Methode die Nadeln in die E position zu schieben ist einfacher finde ich.

Geht das auch bei der Pfaff??


Wäre schön, wenn mir Jemand meine Fragen beantworten könnte.

LG Ramona

Verfasst: Sa Aug 11, 2012 18:23
von Martin
Hallo Ramona,

ohne die Stößer kannst du bei der Pfaff E-6000 die Ferse nicht stricken.

Auf welchem Bett du die Ferse stricken willst, denke ich ist doch egal, ich stricke sie immer auf dem vorderen Bett das ist für mich bequemer.

Schlosseinstellung:
Ferse auf dem hintern Bett BX hinten GX vorne und Stößer in Arbeit
Ferse auf dem vorderen Bett LX vorne und GX hinten und Stößer in Arbeit

Die Nadeln in E - Position zu schieben, so wie zum Beispiel bei der Brother geht bei der Pfaff nicht.

Verfasst: Sa Aug 11, 2012 18:44
von Ramona
Hallo Martin,
danke für Deine Antwort, dann werde ich es so machen wie Du beschreibst.
Habe aber noch eine Frage, ich habe mir jetzt verschiedene Weisen durchgelesen, wie auf dieser Strickmaschine eine Ferse gestrickt wird.
Einmal wird geschrieben: Stößer runterschieben bis nur noch x Stößer in Arbeit sind und dann umgekehrt wieder zugeben, aber immer auf der anderen Seite vom Schlitten.
dann lese ich auf der selben Seite vom Schlitten wieder in Arbeit
und in wieder einer anderen Anleitung lese ich Stößer nach oben schieben und Faden im Uhrzeigersinn drumschlingen weil ja keine Löcher entstehen sollen.
Bekommt sie Ferse Löcher, wenn ich keinen Faden um den Stößer wickele oder kann ich auch ohne?
Entstehen denn bei den anderen Methoden Löcher in der Ferse?
Bitte nochmals um eine Erklärung.

LG Ramona, die doch perfekte Socken stricken möchte

:wink:

Verfasst: Sa Aug 11, 2012 20:16
von Martin
Hallo Ramona,

also ich strick die Ferse so.

Immer auf der Seite wo ich den Faden wickle kommt der Stößer in Ruhestellung bis noch ein Drittel in der Mitte in Arbeit sind. Dann immer auf Schlossseite einen Stößer in Arbeit schieben bevor ich den letzten Stößer in Arbeit bringe hänge ich den Umschlag auf der vordern Nadel mit auf die hintere Nadel.

Wenn man den Faden nicht um die Nadel wickelt bekommt man Löcher.

Verfasst: Sa Aug 11, 2012 22:13
von Ramona
Hallo Martin,
danke, dann werde ich wickeln :wink:
LG Ramona

Socken auf der Pfaff e 6000

Verfasst: So Aug 12, 2012 10:26
von christa m
Hallo Ramona,

gib mal bei Suche Pfaff duomatic ein.

Da kommen auch Beiträge für Socken und Fersen.

Die Duomatic80 ist die Vorgängerin der E6000.
Ohne Elektronik kannst Du genauso wie mit der Duo Socken stricken.

Irgendwo gibt es auch hier, oder hab ichs im www gesehen,
die Anleitung für Socken auf der Duo 80. Weiß nur momentan nicht wo.

....Methode die Nadeln in die E position zu schieben ist einfacher finde ich....,
geht bei E6000 und Duo nicht.
Da wird mit Stößern und Schloß Einstellung die Nadeln in oder außer Arbeit gestellt.
Beim Sockenstricken benutze ich auch gerne eine Fersenkralle,
für besseren Abzug bei den verkürzten Reihen.

Stricke meine Ferse nur auf den vorderen Bett, finde ich einfacher.
Geht sicher auch anders rum.

LG
Christa

Verfasst: So Aug 12, 2012 15:31
von Ramona
Hallo Christa,
danke für den Tipp, ich habe jetzt schon gegoogelt, habe interessante Socken mit Muster gefunden, die auf der Pfaff gestrickt wurden.
Es ist das Muster von Knittaxa, welches Sie selbst entworfen hat, die will ich mal auf der Maschine versuchen.

LG Ramona