Sammy333 hat geschrieben: ↑Sa Jan 30, 2021 23:55
106 Maschen ist aber wahrscheinlich viel zu breit für normale Socken mit handelsüblicher Wolle mit 420m je 100g. Bitte besser noch einmal überprüfen.
Das ist ein Kettrand, aber welcher genau, müsstest du selbst ausprobieren. Im Internet findest du sicher 10 verschiedene Arten, einen Kettrand zu arbeiten; allen gemeinsam ist, dass die Randmasche entweder am Reihenanfang oder am Reihenende abgehoben und entsprechend am Reihenende oder Reihenanfang ...
Du hast hinten 6 M abgekettet für den Schlitz. Dieser soll nun eine Knopfblende erhalten, indem du aus den Rändern je 10 M aufnimmst und 2,5 cm im Bündchenmuster strickst. In die rechte Blende wird ein Knopfloch eingearbeitet.
8229B7D2-C4AA-409C-96B1-8CAA2894144B.jpeg (124.14 KiB) 212 mal betrachtet
Kann man denn Maschen auf der Rückseite nicht irgendwie nur mitnehmen bzw. gar nicht stricken? Klar, das nennt sich Abheben und man führt dabei den Faden vor oder hinter der Masche entlang. Man kann erkennen, dass das Muster aus 4 Reihen besteht, wobei die 3. und. 4. Reihe wie die 1. und 2. Reihe g...
Hallo, offenbar bin ich heute immer ein bisschen später dran als Lisbeth, aber da ich mir nun schon die Mühe gemacht habe, eine Skizze zu machen, will ich sie dir auch nicht vorenthalten. Für dein zukünftiges Strickerinnenleben solltest du dir merken, dass mehrere Maschen (fast) immer am Anfang eine...
Hallo Franca, da man die Randmaschen schon mal unterschiedlich fest strickt, kann es durchaus sein, dass der eine Rand lockerer/länger ist als der andere, das gleicht sich beim Zusammennähen aus. Ich habe aber mal 2 Fragen an dich: Warum strickst du die Abnahmen am linken Rand nicht so, wie es in de...
In der Anleitung fehlt das Wort "abketten". Du sollst die mittleren 14 M abketten und dann beide Seiten getrennt beenden, ganz so wie bei fast jedem Halsausschnitt.
Das verstehe ich, aber das passt optisch nicht mit den abgenommen Maschen am linken Rand zusammen: bis zu den letzten 5 Maschen Stricken , dann 3 Maschen rechts zusammenstricken, 1 Masche links und eine rechts. Das ist die übliche Art und Weise, wie man im Voll- oder Halbpatent abnimmt. Topologisch...
Du kannst das ganz einfach umrechnen. Im Original werden insgesamt 4 Maschen in der Breite auf 6 Reihen in der Höhe abgenommen. 1 Masche ist 10:9=1,1 cm breit, 4 Maschen demnach 4,4 cm (beim Stricken muss man nicht mit mehr als einer Nachkommastelle rechnen :wink: ). 1 Reihe ist 10:14=0,7 cm hoch, 6...
Auf den Projektfotos bei Ravelry ist das Prinzip gut zu erkennen, z. B. hier: https://www.ravelry.com/projects/Sismademeknit/tgv-high-speed-knitting-2 Die Form des Tuchs entsteht durch verlängerte Reihen, und zu Beginn der Rippen wird, wenn ich das richtig sehe, die Maschenanzahl ungefähr verdoppelt...
In Michaelas Rechnung hat sich ein leider ein kleiner Fehler eingeschlichen, ich erlaube mir mal, ihn zu korrigieren.
Wenn du bei 144 Maschen durchgehend jede 3. und 4. M zusammenstrickst, würdest du 36 M (144:4=36) abnehmen. Du sollst aber nur 34 M abnehmen, musst also zwei Abnahmen weglassen.
Und obwohl ich der Vorlage gefolgt bin, auch in der Maschenzahl, sind die Vorderteile viel zu lang, es sei denn ein Teil davon gehört zum rücken - so eine Art abgesetzte Schulterpartie ??? Nun ja, die mittleren 18 cm dieses eigentümlichen Vorderteil-Verbundes sind der Kragen und werden mittig an di...
Es wäre hilfreich, wenn du Fotos von deinen gestrickten Teilen zeigen könntest und uns deren Maße verraten würdest. Dazu bitte auch die Schnittzeichnung aus der Anleitung.
Eine Maschenprobe hast du sicher gemacht, bevor du mit dem Stricken begonnen hast?