Seite 1 von 1

Welche Stricknadeln braucht man?

Verfasst: Di Nov 02, 2021 14:34
von felixvomberg
Hallo zusammen,

ich hoffe die folgende Frage ist nicht zu doof, aber ich hab leider vom Stricken so gar keine Ahnung - also vorab schonmal Entschuldigung, dass ich wahrscheinlich nicht alles korrekt beim Namen nennen kann. Da meine Frau aber sehr gerne und viel Strickt, aber immer mal wieder durch die Wohnung huscht um irgendeine Nadel zu suchen, die sie nicht finden kann, werde ich ihr zu Weihnachten eine Tasche nähen (im Gegensatz zum Stricken kann ich das nämlich...), in der sie Ihre Nadeln aufbewahren kann, soll so ähnlich sein wie die aufrollbare Tasche aus diesem Set: https://hobbii.de/smart-stix-limited-edition-set.

Allerdings will ich die Tasche dann auch direkt bestücken, und dafür bräuchte ich wohl Hilfe, weil ich nicht weiß womit. Da die Tasche zum aufrollen sein soll, fallen Rundstricknadeln schon mal aus. Die wird sie wohl weiterhin separat aufbewahren müssen. Solche Nadeln bei denen man dieses Kabel an die Enden aufschrauben oder stecken kann, hat sie mal erwähnt dass sie nicht gut findet, weil da wohl der Übergang stört und die Maschen hängen bleiben.

Könnt Ihr mir vielleicht sagen, welche Nadeln sinnvoll sind (Länge, Stärke, Anzahl)? Mir ist klar, dass dieses Hobby so vielseitig ist, dass nicht alles in eine kleine Tasche passt, aber vielleicht ja genug für 8 von 10 Projekten? Sie strickt auch immer mal wieder was mit Nadelspielt, aber eher kleinere Sachen (Ich glaube Handschuhe und Socken), also brauche ich wahrscheinlich von ein paar Stärken auch mehrere Nadeln oder?

Vorab schonmal Danke und Grüße!

Re: Welche Stricknadeln braucht man?

Verfasst: Di Nov 02, 2021 17:28
von beaune
Hallo Felixvomberg,

das ist leider eine für uns unlösbare Frage, denn das Angebot auf dem Markt ist groß und die Vorlieben der einzelnen Strickerinnen zu unterschiedlich. Es gibt keine Stricknadeln, die "man" braucht, sofern es sich nicht um einen Strickanfänger dreht, der noch keinen Plan hat, in welche Richtung er sein Strickleben orientieren will. Und selbst da gehen die Meinungen und Vorlieben meilenweit auseinander.
Von Fremden Tipps zu erfragen, die deine Frau gar nicht kennen, ist von vornherein zum Scheitern verurteilt. Und das wäre schade ums Geld!

:heart_eyes::heart_eyes::heart_eyes::heart_eyes::heart_eyes::heart_eyes::heart_eyes:
Aber deine Idee finde ich zauberhaft und ich wünschte, mein Mann würde von sich aus mal so eine Initiative ergreifen (er hat aber dafür andere, mindestens genauso wertvolle Qualitäten, ich will nicht meckern!!!).

Ich persönlich würde ihr für ihre vorhandenen Nadeln ein Etui nähen. Dann wären diese auch sinnvoll aufgeräumt. Oder ein leeres Etui und einen Gutschein für Stricknadeln in Höhe xyz reinlegen. Dann kann sie selbst entscheiden, ob sie Stricknadeln möchte oder vielleicht doch lieber die Tasche für die alten Nadeln und dafür eine besondere Wolle zum Verstricken.

Re: Welche Stricknadeln braucht man?

Verfasst: Di Nov 02, 2021 20:05
von lisbeth
Guten Abend!
Ich stelle mir gerade vor, ich bekäme solch ein Geschenk: Da stimme ich der Variante "Etui, in dem ein Gutschein ist" absolut zu. :-D

Ich zum Beispiel arbeite hauptsächlich mit Rundstricknadeln.
ABER: das sind durchaus unterschiedliche, je nach Garn, das verstrickt wird. Ist eben Werkzeug, je nach Verwendung unterschiedliches.

Die Vorlieben und Abneigungen gegenüber bestimmten Marken haben also auch mit der Verwendung zu tun, und - ganz wichtig - auch mit der Frage "Stupser oder Nicht-Stupser".
Chiaogoo-Nadeln sind recht spitz; wer also "Stupser" ist, riskiert böse Fingerkuppen-Verletzungen.

Guck mal in der Suchfunktion - das Thema hatten wir häufiger schon.

Liebe Grüße Lisbeth, die ihre Chiaogoo-Nadeln liebt, aber gleichzeitig auch die Lykke, die Addi, die KnitPro-Zing...

Re: Welche Stricknadeln braucht man?

Verfasst: Mi Nov 03, 2021 11:31
von Michaela
Ich kann meinen Vorschreiberinnen nur zustimmen.
Ich habe mal ein Set bekommen und war damit nicht glücklich. Ein klassischer Fall von "gut gemeint", aber nicht gut.

Ich selbst bin Metallerin, also stricke nur mit Metallnadeln. Mir rutschen die Holz-/Bambusnadeln zu schlecht für meine Strickgeschwindigkeit.
Ich stricke außerdem sehr fest. Ich stricke sogar noch lieber mit einer uralten Alunadel mit stumpfer Spitze und steifem Seil, als mit mit jeder Holznadel, zumindest bei den Rundstricknadeln.
Ich stricke auch nur mit festen Seilen. Für die Nadeln mit Austauschseilen stricke ich zu schnell und zu rhythmisch, die Verbindungen haben sich entweder zu schnell gelöst (ich habe dann alle mit Sekundenkleber festgeklebt) oder die Hülsen haben sich gelöst, bei verschiedenen Systemen. Insgesamt bei sieben Nadeln. Den Rest habe ich verschenkt,
Ich liebe spitze Nadeln, die stricken sich mit der Zeit ohnehin stumpf, zumindest bei mir.
Dazu kommt: die Nadeln und Seile müssen lang genug sein: kurze Nadeln und Seile erzeugen bei mir Krämpfe, wenn sie nicht richtig in der Hand liegen.

Man sieht schon: Nadeln sind sehr individuell, man muss ausprobieren, bevor man sich für ein Set oder ein System entscheidet, das zwar stylish und tauglich erscheint, sich im Nachhinein als für einen selbst als unbrauchbar erweist.

Re: Welche Stricknadeln braucht man?

Verfasst: Mi Nov 03, 2021 11:38
von lisbeth
Guten Morgen!
Für die Nadeln mit Austauschseilen stricke ich zu schnell und zu rhythmisch, die Verbindungen haben sich entweder zu schnell gelöst
Gilt das auch für die Chiaogoo mit Austauschseilen? Die funktionieren anders und mir kommen sie qualitativ besser und stabiler vor.

Liebe Grüße Lisbeth

Re: Welche Stricknadeln braucht man?

Verfasst: Mi Nov 03, 2021 13:20
von Michaela
Ich habe Chiaogoo, aber nur die mit den festen Seilen.
Ich sehe für mich keinen Nutzen in den Austauschseilen. Über die Jahre habe ich etliche Nadeln ausprobiert und gesammelt.
Diejenigen, mit denen ich nicht mehr stricken kann, nehme ich zum Stilllegen.
Nadeln mit brüchigen Seilen werfe ich weg, weil daran nur das Garn hängenbleibt. Das ist übrigens ein weiterer Grund gegen Holznadeln: man steckt nicht drin, wie der Übergang zu den Hülsen gearbeitet ist, oft ist er so miserabel, dass der Faden hängen bleibt. Und dass ich dann noch abschleifen muss: dafür muss ich kein Geld ausgeben.
Miese Übergänge kann es aber auch bei Metallnadeln geben, meine geliebten Zing, die supergut in den Händen liegen hatten schon solche Fehler.

Ich habe eine Metallnadel, die definitiv älter ist als ich, meine Lieblingsnadel. Gegen die anzukommen muss sich ein Hersteller echt noch bemühen, auch in Sachen Haltbarkeit.
Hier habe ich ihr gehuldigt https://lanarta.de/2016/03/26/rundstric ... alter-hut/

Re: Welche Stricknadeln braucht man?

Verfasst: Mi Nov 03, 2021 16:41
von beaune
Ich sehe für mich keinen Nutzen in den Austauschseilen
Da ich auch Feststricker bin und gern spitze Nadeln habe, bin ich eben zum Chiaogoo-Wechselsystem gekommen. Da kann ich auf der linken Seite eine um 2 Nr kleinere Spitze eindrehen und habe dadurch keine Probleme mit dem "Vorschub". Sonst breche ich mir immer einen ab, weil die Maschen so eng sind.

Nur die Tatsache, dass Chiaogoo bei den 13 cm Spitzen nur dieses doofe Gummiherz haben und mit dem Draht nur das Seil fixieren, finde ich schlecht. Ich habe auch die 10 cm Spitzen, da hat sowohl Spitze als auch Seil ein Loch für den Feststelldraht und kann somit fester zusammen gedreht werden. Eine 1,5 mm-Spitze kann ich mit diesem Gummiding mit meinen Patschehändchen zumindest nicht richtig greifen. Und wenn, dann ist sie verbogen... 8-)

Re: Welche Stricknadeln braucht man?

Verfasst: Mi Nov 03, 2021 16:56
von Michaela
@beaune
Danke für deinen Erfahrungsbericht.
Vielleicht bekomme ich Gelegenheit, mir eine solche Nadel anzusehen, bzw. auszuprobieren.