Seite 1 von 1

Passap Doumatic pink

Verfasst: Do Sep 29, 2016 09:49
von marenhe
Moin,moin,
von einem Forumsmitglied habe ich eine Passap Pink geschenkt bekommen. Da die Maschine ziemlich verharzt war und einige mechanische Teile keinerlei Bewegung mehr hatten, habe ich die Maschine zerlegt und alles gründlich gereinigt.
jetzt muss ich noch eine Bremsfeder tauschen und einige Nadeln. Bremsfeder und Nadeln sind die gleichen wie für die Duomatic 80. Wie verhält sich das mit dem Zubehör. Es war keinerlei Zubehör dabei und ich benötige wenn ich das richtig gelesen habe unbedingt die schwarzen Abstreifer. Sind die bei allen Passap Maschinen gleich. Weder bei Pfaff noch bei Onken konnte man mir hierzu eine Antwort geben. Vielleicht kann mir ja jemand aus dem Forum helfen. Ich bin so gespannt was diese Maschine kann .
Liebe Grüße
Maren

Re: Passap Doumatic pink

Verfasst: Do Sep 29, 2016 11:12
von Strickendes Landei
Hallo Maren,
die Pinky unterscheidet sich von der Duo 80 vor allem bei den Fadenführernüsschen.
Bei der Pinky sind sie flach, bei der 80 rund. Alle anderen Zubehörteile sind - soweit ich weiss - identisch.
Du brauchst zum einbettig und rundstricken die schwarzen Abstreifer.
Beim doppelbettigen Stricken die orangen oder weissen (sind gleich in der Bauart)
Dann gibt es noch blaue Abstreifer für dicke Wolle.
Wenn du Pfaff in Karlsruhe angeschrieben hast - die brauchen immer etwas länger für ihre Antworten....
Hast du eine Anleitung ?
Liebe Grüße und viel Freude am Neuzugang
Sandra

Re: Passap Doumatic pink

Verfasst: Do Sep 29, 2016 18:22
von alonil
Liebe Maren
Ich stricke ebenfalls auf einer Pinky, also nur auf dieser und bin noch ziemlich neu beim Maschinenstricken gelandet.
Das Handbuch gibt es auf Englisch bei http://machineknittingetc.com, aber auch das Duo 80 Manual war sehr nützlich.
Ich brauche die rosa/orangen Abstreifer und die schwarzen.
Auf der Pinky kann man ganz super Socken stricken, auch mit 6-fädiger Wolle.
Ich stricke nach dieser Anleitung http://www.stricknetz.net/maschinenstri ... it-passap/
und von Kerstin gibt es ein Video.
Dazu braucht es einen Deckerkamm mit dem 5mm Abstand.
Grössere Stücke kann ich stricken, seitdem mir ein Forumsmitglied Anschlagskämme gegeben hat.
Ich glaube das sind Singer-Teile, denn die Pinky strickt laut Handbuch ja ohne Gewichtskamm.
Gerne wüsste ich von dir, wo du Ersatznadeln bezogen hast?
Und welches Reinigungsprodukt du verwendet hast?
Herzlich, Sabin

Re: Passap Doumatic pink

Verfasst: Fr Sep 30, 2016 06:25
von marenhe
Liebe Sandra, liebe Sabin,

danke für eure Antworten. Jetzt bin ich wieder ein Stück weiter.
Die Anleitung habe ich mir hier in deutsch heruntergeladen
http://www.rette-strickmaschine.ch/download.htm
Nadeln und Bremsfeder gibt es hier:
http://www.pfaff-strickmaschinen.de/Pfaff-Duomatic-80/
und schwarze Abstreifer bei Onken. Die sind allerdings sehr teuer. Ich werde hier im Flohmarkt noch mal fragen. Vielleicht hat ja wer noch Teile rumliegen.
liebe Sabin: die Verharzungen habe ich mit einem Grill und Backofenreinigergel entfernt. Auf ein Wattestäbchen gegeben , die Verharzungen eingerieben und nach einiger Einwirkzeit mit einem feuchten Tuch entfernt. Dann WD 40 und alles bewegt sich wieder. Die Nadeln: Terpentinersatz mit etwas Öl in ein Gurkenglas, nadeln dazu und shaken.
Liebe Grüße
Maren

Re: Passap Doumatic pink

Verfasst: Fr Sep 30, 2016 11:59
von Michaela
Terpentinersatz mit etwas Öl in ein Gurkenglas, nadeln dazu und shaken
Also, geschüttelt, nicht gerührt :floor:

Re: Passap Doumatic pink

Verfasst: Sa Okt 08, 2016 11:21
von alonil
Ihr Lieben,

Ich muss ja meine frisch erstandene Duo etwas reinigen und danke für die Tipps.

Was ist eigentlich dieses WD oder WD40?
Wird immer mal wieder erwähnt,
jedoch wurde mir auch gesagt,
für die Passap NICHT dieses Produkt verwenden ...
Kann jemand Klarheit schaffen?

Danke und grüsse herzlich, Sabin

Re: Passap Doumatic pink

Verfasst: Sa Okt 08, 2016 13:06
von Michaela
WD40 ist ein Multifunktionsprodukt zum Einsatz an Metallen. Das WD steht für Water Displacement, also Wasserverdrängung
  1. Für Strickmaschinen besonders wichtig:löst Verbindungen zwischen Rost und Metall und setzt festsitzende, festgefrorene oder rostige Metallteile frei.
  2. Es dient zum Schmieren; Die Schmierstoffe verbreiten sich schnell und haften fest an allen beweglichen Teilen.
  3. WD40 enthält korrosionsbeständige Stoffe, die Metalloberflächen vor Feuchtigkeit und anderen korrosiven Elementen schützt.
  4. Es kriecht unter Fett, Ruß, Öl und Schmutz. WD-40 löst auch Kleber, sodass Etiketten, Klebeband, Aufkleber und überschüssiges Bindemittel leicht entfernt werden können.
  5. Es verdrängt Wasser, was besonders zur schnellen Austrocknung bei Elektrikteilen führt. (Verhinderung von Kurzschlüssen
Wird immer mal wieder erwähnt,
jedoch wurde mir auch gesagt,
für die Passap NICHT dieses Produkt verwenden ...
Kann jemand Klarheit schaffen?
Was soll das heißen, nicht für die Passap? An welchen Teilen? Ich finde diese Aussage äußerst nichtssagend.

Dass man ein Mittel für Metallteile nicht auf Holz schmiert, sollte logisch sein.
Aber die meisten Kunststoffe (die Kunststoffingenieure in dem Betrieb, in dem ich arbeitete bestätigen das) vertragen WD40. Haushaltskunststoffe bestehen im Wesentlichen aus ABS, und diese leiden definitiv nicht.
Wenn man beim Reinigen WD40 auf Kunststoff sprüht, weil es sich topologisch nicht vermeiden lässt, wischt man es einfach ab.

Ich habe übrigens selbst gesehen, wie die Fachleute aus dem Maschenmuseum in Albstadt eine Passap mit WD40 gesäubert haben, das gute Stück erstrahlt in neuem Glanz und funktioniert.

Also nur Mut.

Re: Passap Doumatic pink

Verfasst: Sa Okt 08, 2016 16:45
von mfischer
Hallo, ihr lieben Experten und Expertinnen!
Zur Eingrenzung:
Es geht bei obiger Passap um die Passap bzw. Pfaff Duomatic 80.
Nicht um Passap allgemein.
Die Nadelführungen (hoffentlich drücke ich mich da richtig aus) der Duo 80 sind aus Kunststoff. Wenn man nur an das darunterliegende Metallbett zum Säubern ranwill, muss man diese Kunststoffführungen wegnehmen - relativ aufwändig.
Sonst sprüht man den Kunststoff zwangsläufig mit ein, wegwischen, so dass WD nur auf das Metall einwirkt, stelle ich mir schwierig vor.
Ich habe vorhin "WD 40" in die Suchfunktion eingegegeben - Ergebnis 140 Treffer.
Da gibt es verschiedene Meinungen, kann jeder selbst nachlesen.
Michaela, sehe ich das richtig, dass du selbst im Januar 2014 gemeint hast, WD für Kunststoff besser nicht zu verwenden?
Naja, kann ja sein, dass du inzwischen einen anderen Kenntnisstand hast.
Passap ist nicht gleich Passap, will sagen, dass Maschinen, wie die M201, die S 201 und die Passap Automatic rein aus Metall sind, was das eigentliche Bett betrifft. Es gibt Bakelit nur außerhalb, und das muss man weder ölen, noch muss man da etwas lösen noch etwas zum Strahlen bringen. WD rein nur auf dem Nadelbett - da kann ich mir vorstellen, dass das in Ordnung ist.
Aber auf den Duo 80 Nadel-Plastikkanälen wäre ich einfach vorsichtig. Die bekommt man auch mit anderen Mitteln gut sauber, insbesondere, wenn eine Maschine noch gar nicht besonders schmutzig ist.
LG aus dem Nordschwarzwald
Margrit

Re: Passap Doumatic pink

Verfasst: Sa Okt 08, 2016 17:19
von Michaela
Michaela, sehe ich das richtig, dass du selbst im Januar 2014 gemeint hast, WD für Kunststoff besser nicht zu verwenden?
Naja, kann ja sein, dass du inzwischen einen anderen Kenntnisstand hast.
Da widerspricht sich nichts und ich hatte das auch nochmal 2016 aufgegriffen, indem ich mich bei unseren Kunststofffachleuten im Betrieb versicherte. viewtopic.php?f=2&t=39268&p=257232&hilit=WD40#p257232
WD40 ist genausowenig ein Kunststoffreiniger als dass man Vollwaschmittel für die Haare verwendet. Es schadet nur generell dem Kunststoff ABS nicht, aus dem Gehäuse in der Hauptsache hergestellt werden, und zwar schon seit Jahrzehnten.

Wie du richtig schreibst reinigt man Plastikkanäle nicht mit Metallreiniger, dafür ist er nicht gedacht. Und wie ich im letzten Beitrag schrieb, ist die Aussage "WD40 eignet sich nicht für die Passap" insofern unverständlich und sinnfrei, wenn man nicht weiß, auf welche Teile der Passap sich das bezieht.

Re: Passap Doumatic pink

Verfasst: Sa Okt 08, 2016 23:41
von BeaBea
Hallo Sabin,
Ich glaube, dass die Vorsichtigen unter uns, dazu gehöre ich auch, WD40 nur begrenzt anwenden weil es möglicherweise auf lange Sicht unangenehme Nebeneffekte haben kann. Darunter verstehe ich "Verklebungen" durch Rückstände des Mittels, die nach Jahren praktisch nicht mehr zu entfernen sind. Es ist wahrlich ein Wundermittel, um festsitzende Schrauben und Muttern zu lösen, aber zum Reinigen allgemein, finde ich, ist es nicht notwendig. Dazu verwende ich Reinigungsalkohol mit etwas Öl vermischt.
Bea

Re: Passap Doumatic pink

Verfasst: So Okt 09, 2016 09:03
von marenhe
Leider war die alte Dame als sie zu mir kam in einem absolut desolaten Zustand. Da rührte sich nichts mehr. Stösser und Stösserschiene fest und gelb von Harz. Die Nadelschiene, der man laut Anleitung einen kleinen Stubs geben soll rührte sich auch mit massiver Gewalt nicht. Einige Nadeln wollten einfach nicht aus der Schiene.
Beim Schlitten : der Reihenzähler war komplett fest und auch die Regulierscheiben und Hebel sehr schwergängig.
WD 40 habe ich zum Lösen der Schrauben, der Nadelschiene und der Stösserschiene verwendet. Auch die beweglichen Teile des Schlittens bekamen eine WD 40 Kur.Ich habe die Maschine komplett zerlegt. Die Abschlagkämme aus Plaste kann man bei der Pinky herausnehmen. Die haben in Spülmittel gebadet ( nein kein Palmolive) und dann habe ich sie mit einer Zahnbürste gesäubert. Auch die unteren Platten habe ich demontiert und gesäubert.
Die Stösser habe ich mit einer Zange (erinnerte mich dauernd an Zähne ziehen ) herausgenommen und in Terpentinersatz versetzt mit etwas Öl gebadet. Gleiches mit den Nadeln. Alle Schienen mit einem Wattestäbchen und Kaminofenreiniger (Mr. Multi) behandelt.
Da ich nicht so viel Zeit habe dauert alles etwas länger. Heute werde ich das vordere Nadelbett wieder zusammenbauen.
Ersatzteile habe ich im großen Auktionshaus erstanden.Von Forumsmitglied Ulrike habe ich für ganz kleines Geld ein paar Teile und Schlitten bekommen. Vielen lieben Dank dafür. Alles in Allem habe ich etwa 100 Euronen investiert.Jetzt hoffe ich dass ich die Lady wiederbeleben kann. Ich werde berichten.
Zu verlieren ist ja nicht viel, wenn es nicht funktioniert werde ich die Einzelteile wieder im großen Auktionshaus anbieten so dass ich meine Unkosten wieder herausbekomme. Aber dann habe ich wenigstens alles versucht.
Es widerstrebt mir eine Strickmaschine zu entsorgen, da nehme ich den Aufwand in Kauf und:WD 40 verwende ich natürlich nicht für Plastik
Maren