Seite 1 von 1
3D gedruckte Strickmaschine
Verfasst: Fr Sep 20, 2024 19:32
von Fraens
Liebes Forum,
Ich konstruiere und baue seit vielen Jahren unterschiedlichste 3D gedruckte Maschinen. Von Webmaschinen bis Flechtmaschinen, Münzzähler und vieles mehr.
Nun habe ich die Strickmaschinen gefunden und die Idee so eine zu bauen gefällt mir sehr. Mit Stricken hatte ich noch keine Berührungspunkte außer das ich bei meiner Frau zugesehen habe. Ich habe mir nun einige Videos und Websites zu den Maschinen angesehen. Die Mechanik scheint jetzt nicht sonderlich kompliziert zu sein.
Ich überlege nun eine Bond Maschine zu kaufen da die Konstruktion relativ einfach aussieht. Ist es sinnvoll eine Maschine zu kaufen um die Funktion genauer zu verstehen? Welche Nadeln und Abstand würdet ihr empfehlen.
Ich stehe noch am Anfang meiner Lernkurve und wäre für jede Information wie man so etwas mit 3D Druck umsetzen kann dankbar.
LG
Re: 3D gedruckte Strickmaschine
Verfasst: Sa Sep 21, 2024 07:06
von Die Strickschmiede
Hallo Fraens,
die Funktionsweise einer Strickmaschine hilft sicher weiter - je nach Modell ist die Mechanik ganz schön aufwändig - eine Bond ist eine sehr einfache Maschine, die statt viel Mechanik diese Einlegeplatten hat, um unterschiedliche Techniken zu stricken.
Eine weitere sehr einfache Maschine wäre zB eine Singer Solo, falls du nach Alternativen zur Bond suchst.
Bei den meisten genutzten Haushaltsstrickmaschinen sitzt die Mechanik (und somit die Möglichkeiten, was sie stricken kann) im Schlitten: schau dir diese mal an, da ist ganz schön was los und muss auch viel aushalten können, weshalb alles aus Metall ist, da Kunststoff das nicht aushalten würde.
Auf Thingiverse stehen die Druckdateien für eine Rundstricknaschine zur Verfügung, eine Flachbettstrickmaschine wurde ebenfalls vor kurzem gedruckt (letzteres ist ein Projekt von Sparks‘ Curiosity auf YouTube), die deinen Vorstellungen evtl. nahe kommt: sie sieht ein wenig aus, wie eine der Brother-KX-Modelle.
Ich vermute, dass ein Mittelstricker-Nadelabstand sinnvoll wäre, bezüglich der Belastung auf das verwendete Filament.
Vielleicht hilft dir das in deiner Planung etwas weiter?
Beste Grüße
Kirsten
Re: 3D gedruckte Strickmaschine
Verfasst: Sa Sep 21, 2024 08:12
von Fraens
Vielen Dank für die Informationen. Die Maschine aus dem Video gefällt mir sehr gut. In diese Richtung soll es gehen.
LG
Re: 3D gedruckte Strickmaschine
Verfasst: Sa Sep 21, 2024 08:45
von Hummelbrummel
Spannendes Projekt!
Vielleicht wäre ja für den Einstieg, und um die Funktionsweise der Maschenbildung zu verstehen, auch eine kleine Strickmühle geeignet.
Klassischerweise hat sie 4 Nadeln und produziert die gleiche Kordel wie die gute alte Strickliesel, nur schneller. Aber man könnte sie natürlich auch mit mehr Nadeln konstruieren.
Lass uns auf jeden Fall an Deinen Entwicklungen teilhaben.
LG Hummelbrummel
Zum Weben gibt es ja den genialen Weberknecht aus dem 3D - Drucker, aber den kennst Du sicher schon(Ich hab's noch nicht ausprobiert, bin aber fasziniert.)
https://strick17.blogspot.com/search?q=Weberknecht
https://cara2408.blogspot.com/2023/11/w ... jetzt.html
Re: 3D gedruckte Strickmaschine
Verfasst: Sa Sep 21, 2024 13:02
von Fraens
Weben finde ich eigentlich fast noch interessanter. Ich arbeite derzeit an einem 3D gedruckten 8 Schäfter (
https://youtu.be/esOtenp9MMs). Ich bin derzeit dabei das Dobby upgrade mit einem Arduino zu steuern.
Re: 3D gedruckte Strickmaschine
Verfasst: Sa Sep 21, 2024 23:58
von Michaela
Nachdem ich den Film mit dem komplexen Webstuhl gesehen habe, finde ich die Idee mit der Strickmaschine gar nicht mehr so abwegig.
Du hast in jedem Fall meine volle Bewunderung, wie du die Möglichkeiten des 3-D-Drucks ausnutzt.
Ich habe schon einige 3-D-Rundstricker gesehen, auch live in Funktion, ich selbst habe einen über 100 Jahre alten "originalen" Rundstricker.
Wie Kirsten schon erwähnte, ist der Vorteil beim Rundstricker, dass es keinen Schlitten braucht, der den Ablauf der Maschenbildung vornimmt.
Auch beim Rundstricker wirken starke Kräfte auf das Material, also im wesentlichen auf die Kurbel und die Übersetzung.
Das wird man auch bei der Strickmaschine berücksichtigen müssen, aber vor allem, dass die mechanischen Einzelteile präzise ineinandergreifen.
Ich denke, es muss auch überlegt werden, wie Teile, die mit Metall relativ materialunaufwändig sind, in Kunststoff übertragen werden können, ohne dass die Stabilität leidet.
Ich bin gespannt.
Re: 3D gedruckte Strickmaschine
Verfasst: Mo Sep 23, 2024 13:31
von Petra_68
Hi,
sehr interessantes Projekt.
Ich werde dieses Thema auf jeden Fall weiter verfolgen.
Viel Glück
LG Petra
Re: 3D gedruckte Strickmaschine
Verfasst: Do Okt 03, 2024 11:01
von Nienke
Sehr interessant. Bei die Rundstrickmaschinen CSM gibt es schon mehrere 3D Gedruckte Modellen.