Trick gegen Aufrollen beim Einbett???
Trick gegen Aufrollen beim Einbett???
Hallo,
ich erforsche gerade die Grenzen meiner Pfaff Vario. Die Grenze, die ich z.Zt. zu überschreiten gedenke ist das elende Aufrollen des Bündchens.
Die erste aufgenommene Reihe nach einigen Reihen wieder aufnehmen und mit fets stricken, klappt soweit gut, sieht auch sehr ordentlich aus, klappt sich dann aber leider komplett nach außen. Normaler Rollrand hat durch den Mangel an linken Maschen kein Ende und rollt und rollt und rollt...
Also was tun, ohne linke Maschen?
ich erforsche gerade die Grenzen meiner Pfaff Vario. Die Grenze, die ich z.Zt. zu überschreiten gedenke ist das elende Aufrollen des Bündchens.
Die erste aufgenommene Reihe nach einigen Reihen wieder aufnehmen und mit fets stricken, klappt soweit gut, sieht auch sehr ordentlich aus, klappt sich dann aber leider komplett nach außen. Normaler Rollrand hat durch den Mangel an linken Maschen kein Ende und rollt und rollt und rollt...
Also was tun, ohne linke Maschen?
Hallo,
Ich denke ein Pfaff Vario ist ahnlich wie eine Singer Solo die ich habe. Versuch es mal so: Anschlag mit ein restgarn und dan 4 reihen stricken. Reihenzahler auf 0. Dann 2 Reihen mit sehr dunnes Garn oder mit 2 faden Nahgarn in passende Farbe stricken. 8 Reihen mit das richtigen Garn stricken, eine (der 11e Reihe) Reihe Mausezahnchen oder die Reihe mit der Hand eins fur eins Rechte Maschen auf der Maschine durchstricken und die Maschen wieder zuruckhangen (an der gute Seite ensteht dan eine Linke reihe, das ist dan die Bruchkante von der Saum)Weiterstricken und in der 23ste reihe die Maschen mit dunnes garn oder Nahgarn zuhangen. So stricke ich Saume auf meiner Solo, und ich finde es seht gut aus. Die zahl von reihen ist naturlich variabel. Das restgarn kan spater entfernt werden.
Hoffentlich es ist zu verstehen was ich meine.
L.G. Regina
Ich denke ein Pfaff Vario ist ahnlich wie eine Singer Solo die ich habe. Versuch es mal so: Anschlag mit ein restgarn und dan 4 reihen stricken. Reihenzahler auf 0. Dann 2 Reihen mit sehr dunnes Garn oder mit 2 faden Nahgarn in passende Farbe stricken. 8 Reihen mit das richtigen Garn stricken, eine (der 11e Reihe) Reihe Mausezahnchen oder die Reihe mit der Hand eins fur eins Rechte Maschen auf der Maschine durchstricken und die Maschen wieder zuruckhangen (an der gute Seite ensteht dan eine Linke reihe, das ist dan die Bruchkante von der Saum)Weiterstricken und in der 23ste reihe die Maschen mit dunnes garn oder Nahgarn zuhangen. So stricke ich Saume auf meiner Solo, und ich finde es seht gut aus. Die zahl von reihen ist naturlich variabel. Das restgarn kan spater entfernt werden.
Hoffentlich es ist zu verstehen was ich meine.
L.G. Regina
Hallo coracinha,
auf der Seite http://www.klingersabine.de/ findest Du als drittletzten Punkt von unten "eine Kante die nicht kippt". Vielleicht hilft Dir das weiter.
LG
Andrea
auf der Seite http://www.klingersabine.de/ findest Du als drittletzten Punkt von unten "eine Kante die nicht kippt". Vielleicht hilft Dir das weiter.
LG
Andrea
KH 940 + KR 850 + KG 93; KH 260 + KR 260; SK270 + FRP70; E6000, Passap-D
"Salmei, Dalmei, Adonei"
--------------
Die Freunde, die man um vier Uhr morgens anrufen kann, die zählen. Marlene Dietrich
"Salmei, Dalmei, Adonei"
--------------
Die Freunde, die man um vier Uhr morgens anrufen kann, die zählen. Marlene Dietrich
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6911
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Re: Trick gegen Aufrollen beim Einbett???
Du hast nach dem Hochhängen zwei Sätze Maschen auf den Nadeln. Die brauchen natürlich mehr Platz im Gestrick als nur ein Satz Maschen. Wenn Du sie mit normaler Einstellung strickst, bekommst Du das Gegenstück zu einer losen Reihe, nämlich eine zu fest gestrickte. So wie lose Reihen nach unten/hinten kippen, kippen zu feste Reihen nach oben/vorn.coracinha hat geschrieben:ich erforsche gerade die Grenzen meiner Pfaff Vario. Die Grenze, die ich z.Zt. zu überschreiten gedenke ist das elende Aufrollen des Bündchens.
Die erste aufgenommene Reihe nach einigen Reihen wieder aufnehmen und mit fets stricken, klappt soweit gut, sieht auch sehr ordentlich aus, klappt sich dann aber leider komplett nach außen. Normaler Rollrand hat durch den Mangel an linken Maschen kein Ende und rollt und rollt und rollt...
Also was tun, ohne linke Maschen?
Strick also die Reihe, in der Du zwei Sätze Maschen auf den Nadeln hast, möglichst locker. Das geht noch besser, wenn Du an dieser Stelle dünneres Garn verwendest, also die ersten beiden Reihen mit ganz dünnem Faden stricken. Siehe auch

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Ein Trick gegen das Umklappen ist auch, dass man für den inneren und äußeren Teil des Bündchens zwar die gleiche Reihenanzahl strickt, aber für die inneren Reihen, also die, die zuerst gestrickt werden, die Maschengröße kleiner einstellt.
Dadurch wird der innere Teil des Bündchens ein paar mm kürzer und zieht eher nach innen rein.
Dadurch wird der innere Teil des Bündchens ein paar mm kürzer und zieht eher nach innen rein.
Super! Vielen lieben Dank schon mal soweit. Durch die Vorschläge werd ich mich mal durcharbeiten. Vielleicht auch mal kombinieren. Linke Maschen von Hand einfügen hab ich auch schon mal probiert, aber...puh... sooo viel Arbeit. (Oder ganz abnehmen auf eine Nadel?) Mausezähnchen werde ich bei nächster Gelegenheit versuchen.
Ich glaube bis zu einer gewissen Saumlänge hilft es auch den Saum etwas breiter zu machen.
Falls noch andere Ideen auftauchen sollten: Immer her damit.
Ich glaube bis zu einer gewissen Saumlänge hilft es auch den Saum etwas breiter zu machen.
Falls noch andere Ideen auftauchen sollten: Immer her damit.
Ultimate Sweater
@ regina:
Super-Tipp mit youtube! Jetzt weiß ich nicht nur, dass es tatsächlich maschinen gibt, die noch ein kleines bisschen simpler sind als meine, sondern auch wozu ich das Werkzeug hätte brauchen können, das mir fehlt. Für linke Maschen nämlich *lol*. Na, da wird sich aber schon ne Lösung finden. Bin jetzt ein großer Fan der "Ultimate Sweater Machine"
Super-Tipp mit youtube! Jetzt weiß ich nicht nur, dass es tatsächlich maschinen gibt, die noch ein kleines bisschen simpler sind als meine, sondern auch wozu ich das Werkzeug hätte brauchen können, das mir fehlt. Für linke Maschen nämlich *lol*. Na, da wird sich aber schon ne Lösung finden. Bin jetzt ein großer Fan der "Ultimate Sweater Machine"
