Halsbündchen am Doppelbett

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
peia

Halsbündchen am Doppelbett

Beitrag von peia »

Hallo an alle,
wie bekomme ich die Maschen vom Halsausschnitt (1 Schulternaht geschlossen) in das Doppelbett eingehängt?
Und wie stricke ich dann vernünftig ab?
Mein erster Versuch: Maschen einhängen ging gerade noch so, aber Gewichte einhängen nur so schlecht, dass die erste Reihe eine Qual war. Dass ich den Schlitten dann falsch eingestellt hatte und irgendwie alles mögliche zusammengestrickt habe, muss ich hier ja nicht unbedingt preisgeben...
Für den nächsten Versuch wäre ich für Eure Erfahrung dankbar.

Wollige Grüße,
Regina

p.s. an Maren: Du hattest absolut Recht, es ist wirklich ein prima Maschinchen, das mir meine Schwiegermutter jetzt überlassen hat.
MIG
Mitglied
Beiträge: 226
Registriert: Sa Jan 06, 2007 15:48
Strickmaschine: KH970/DB/KG93-95, KH270/Doppelbett,KX350,
Wohnort: Münchner Umland -Landkreis Dachau
Kontaktdaten:

Beitrag von MIG »

Hi,
ich würde nun erst mal einen Wickelanschlag auf die benötigten Nadeln legen - der Schönheit wegen.
Dann die Maschen darauf hängen, dann mit größerer Maschenweite und eingeschalteten
Webbürsten - ohne Kamm einhängen / nur mit der Hand leicht nach unten ziehend - vorsichtig diese Reihe abstricken.

Alles andere wie gehabt.
Aber ich denke, Andere machen es bestimmt anders.
MfG Ilona (FB=Wollegarten)
Bild
______________________________
45 Jahre Handstrickerin
KH 970/DB/Motor, KH 270/DB, E 6000, KX 350, KG93, KG95, unbenutztes DK 7
http://mig-sites.de
Doris
Mitglied
Beiträge: 243
Registriert: Mi Jun 08, 2005 20:10
Wohnort: 27404 Hesedorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Hallo,
also ich würde auch Wickelanschlag machen, Teil dazuhängen, eine Reihe vorsichtig stricken oder per Hand die eine Reihe durchstricken - dann umhängen auf gewünschtes 1r/1l oder 2r/2l oder wie auch immer.
Wenn der ganze Pullover schon mit dranhängt stricke ich ohne Gewichte den Kragen (auch auf Brother) das geht :-)
Doris
Doris, die sich von Pfaff Passap Duomatic 80 - KH 940/KR 850 und mit KG 88II
Bitte bewerte meine Farm
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6911
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Peia,

ich habe Deine Anfrage aus dem alten Thread herausgelöst, weil sie andere Aspekte behandelt.

Es gibt nahezu unendlich viele Variationen, ein Halsbündchen zu stricken. Dodo Bürkel und ich haben darüber sogar mal :arrow: ein Buch geschrieben, und ich entdecke immer mal wieder :arrow: neue Methoden.
Wie bist Du denn bei Deinen bisherigen Versuchen vorgegangen?

Ich stricke gern die eigentliche Blende gesondert und hänge dann die Ausschnittkante dazu. Dann entfallen schon mal die Schwierigkeiten beim Kamm-Einhängen, denn in den Anschlag der Blende kriegt man den Kamm normalerweise ohne Probleme.
Nachteil meiner Methode: Man sollte genau wissen, wieviele Maschen man braucht, damit am Ende keine übrig und keine zuwenig ist.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
peia

Beitrag von peia »

Danke für Eure Antworten. Ich werde berichten, was ich am besten hinbekomme. Besonders die Möglichkeit, von Hand eine Reihe abzustricken, ist ein guter Tipp - und sicher auch bei anderen Gelegenheiten zu gebrauchen.
Den Wickelanschlag für die Optik macht Ihr doch, wenn die Blende nur vom Ausschnitt hoch gestrickt wird und nicht umgeschlagen und dann angenäht?
Ich melde mich, entweder, wenn´s geklappt hat, oder wenn ich wieder nicht weiter weiß.

Regina
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“