Silver Reed SK840 und Lochmusterschlitten

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
SK66

Silver Reed SK840 und Lochmusterschlitten

Beitrag von SK66 »

Hallo !
Ich stricke mit einer Silver Reed SK 840 und möchte mir einen Lochmusterschlitten zulegen . Ich hatte schon mal einen , aber der hat nicht funktioniert und ich habe ihn zurück gegeben . Nun habe ich im Internet was von einem Lochmustermodul oder so ähnlich gelesen . Kann es sein das der Lochmusterschlitten nicht ohne dieses Modul funktioniert oder nicht mit Designa Knit 7 kooperiert???
Würde mich freuen wenn mir hier jemand weiter helfen kann.
Danke im Voraus Gruß Silvia !
elke
Mitglied
Beiträge: 314
Registriert: Sa Okt 01, 2005 18:52
Strickmaschine: brother 940,950i,965i,260,KH120 ,empisal 370,+deren Doppelbetten ,KG89,2 KGs93 auch mit DK7.Singer.
Wohnort: Hohen Norden

Beitrag von elke »

Hallo,

gehört der Lochmusterschlitten nicht zu der Maschine ?

Also immer wieder möchte ich wunderbare Lochmuster stricken und es gelang mir nicht.
Ein Lochmusterschlitten für durchgehende Lochmustermuster auf die ganze Breite ist toll,
aber Du must immer wieder kontrollieren -ist alles gut umgehängt.
Für meinen Superfine empisal 370 ist ein Lochmuster Schlitten garnicht erforderlich.
Die Kosten für diesen Schlitten überschreiten die Arbeitsstunden , denn wenn ich selbst umhänge.

Also 1 Loch ,ist eine Masche weiter umHängen auf die nächste Nadel,

Wenn es interessant werden soll , Maschinen-Maschenband :...
Du legst von 3 Maschen 1 re 1 li

2 Maschen auf die Mittelere :

-also 3 Maschen auf eine Nadel ,dann Schlitten hin ,und her

Versuch es einmal .

Kerstin hat mir immer wieder Hilfestellung gegeben.

Du kannst mit der Maschine sehr viel mehr eigene Muster stricken wenn Du selber umhängst ,...

Der Haupschlitten sucht die Nadel vor , wenn ein Program in der MASCHINE oder Lochkarte gewählt ist , und Du hängst um

Oder Der Lochmusterschlitten hängt um

Der Lochmusterschlitten velängert die Zeit des Umhängen "maschineschnell", also erst bei zB. Blumenmuster

alle rechten Maschen 1.Reihe des Muster auf die rechte Seite ,

Dann wieder alle Maschen :
bei der 2.Reihe li Seite des Musters usw .Usw.

Strickt aber nur rechts.

Manuel dh. also selbst:

Aber niemals 2 Maschen neben- oder übereinander umhängen.
Für den Anfang zum Üben ist es mit Karopapier ,bei hoher Maschenweite / kleiner LL möglich.
Der Entwurf wird nur länger, als auf dem Papier
Das Dk 7 Lochmustemodul ist bestimmt , etwas das ich mir wünschen würde ,aber auch dort üben ,üben.
Es grüßt die Elke
_______________________________________
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6911
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Silver Reed SK840 und Lochmusterschlitten

Beitrag von Kerstin »

SK66 hat geschrieben:Nun habe ich im Internet was von einem Lochmustermodul oder so ähnlich gelesen . Kann es sein das der Lochmusterschlitten nicht ohne dieses Modul funktioniert oder nicht mit Designa Knit 7 kooperiert???
Würde mich freuen wenn mir hier jemand weiter helfen kann.
Das Lochmustermodul ist ein Zusatzprogramm zum Programm DesignaKnit. Es kann nicht ohne DesignaKnit verwendet werden (und auch nicht ohne das passende Verbindungskabel zur Maschine). Es hilft einem beim Entwickeln von Lochmustern. Man kann jedoch auch ohne dieses Modul Lochmuster entwerfen, wenn man weiß, nach welcher Logik sie funktionieren.

Der Lochmusterschlitten bei Silver Reed funktioniert anders als der von Brother. Bei Brother hängt der Lochmusterschlitten nur um, das eigentliche Stricken geschieht mit dem Strickschlitten. Bei Silver Reed erledigt der Lochmusterschlitten sowohl das Umhängen wie auch das Stricken. Es gibt einfache Lochmuster, bei denen in einem Zug umgehängt und gleichzeitig gestrickt wird, und es gibt komplexere, bei denen zunächst alles Erforderliche umgehängt und dann mit einer geänderten Einstellung, aber demselben Schlitten abgestrickt wird. Die Anleitung zum Schlitten sollte Dir weiterhelfen.

Weil die Arbeitsweise so unterschiedlich ist, kannst Du keine Brother Lochmuster für eine Silver Reed Strickmaschine verwenden. Umgekehrt geht es natürlich auch nicht.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Karoline

Beitrag von Karoline »

elke hat geschrieben:Hallo,

gehört der Lochmusterschlitten nicht zu der Maschine ?
Nein, der Lochmusterschlitten gehört nicht serienmäßig zur Strickmaschine.

Für Lochkartenstrickmaschinen benötigt man den LC2 und für die elektronische Strickmaschine SK 840 kannst du auch den LC-580 benutzen.

Das erkennst Du auf der Seite von Frau Herhaus.

http://www.strickmaschine.de/SK840.htm

Für beide Maschinen SK 580 und die SK 840 gilt die gleiche Bestellnummer für den Lochmusterschlitten.
SK66

Lochmusterschlitten

Beitrag von SK66 »

Hallo Mirek !
Da hast du völlig Recht .
Gruß Silvia SK 66 !
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6911
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Mirek,

wenn Du in DesignaKnit die richtige Maschine eingestellt hast, sollte das Lochmustermodul eigentlich das Muster korrekt übersetzen.

Hast Du mal probiert, ob ein "normales" Muster, z.B. Norweger- oder Fangmuster, korrekt gestrickt wird? Vielleicht kann man auf diese Weise den Fehler eingrenzen.

Aber von Silver Reed habe ich leider nur wenig Ahnung, und in Zusammenhang mit DesignaKnit kann ich mit praktischen Erfahrungen überhaupt nicht weiterhelfen. Ich weiß nur in der Theorie, wie es ungefähr funktionieren sollte.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6911
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Mirek,

ich bin mir nicht sicher, ob ich Deine Frage richtig verstanden habe.
Innerhalb von DesignaKnit werden alle Muster auf dieselbe Art entworfen. DesignaKnit setzt die Muster dann entsprechend der gewählten Technik und der gewählten Maschine verschieden um. Es gibt noch eine zusätzliche Auswahlmöglichkeit bei Strickmaschine -> Optionen -> Jacquard. Damit legt man fest, in welcher Farb- und Fadenfolge DBJ-Muster gestrickt werden.

Man hat also jede Menge Möglichkeiten, irgendwo eine falsche Auswahl zu treffen, und eher wenig Möglichkeiten, es richtig zu machen. ;-)

Nun zu Lochmustern speziell und außerhalb von DesignaKnit. Praktisch jeder Hersteller hat seine eigene Technik entwickelt, Lochmuster zu stricken. Deshalb sind die Lochmusterdiagramme nicht zwischen den einzelnen Fabrikaten austauschbar. Sie müssen immer angepasst werden. Wie angepasst wird, ist abhängig davon, von welchem Fabrikat zu welchem Fabrikat man anpasst. Teilweise geht es gar nicht. Single-Action-Lace von Silver ist beispielsweise nicht auf Brother umsetzbar, weil Brother diese Technik nicht kennt.

Meiner Ansicht nach ist es lohnender, das Umwandeln von Handstrick-Lochmuster auf sein jeweiliges Fabrikat zu erlernen, als von einem Fabrikat zum anderen.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“