Perlonfaden

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
erika321

Perlonfaden

Beitrag von erika321 »

Wo bekomme ich Perlonfaden (zum Anschlagen usw ? Erika
SK66

Nylonfaden

Beitrag von SK66 »

Hallo Erika!
Du meinst bestimmt Nylonfaden ? Ich habe meinen bei Ohnken bestellt . Aber vielleicht gibts den auch bei Ebay habe dort jetzt Draht für den Anschlagkamm bekommen.
Gruß Silvia !
Maja
Mitglied
Beiträge: 157
Registriert: Mi Apr 11, 2007 08:43
Wohnort: Gifhorn

Nylonfaden

Beitrag von Maja »

Hallo Erika

Mit einem Gardinen-Kräuselband funktioniert es auch.

LG
Erika
Licia
Mitglied
Beiträge: 151
Registriert: Mo Okt 13, 2008 20:04
Strickmaschine: Brother KH-910/KR-850, Duo im Dornröschenschlaf
Brother KH 940 mit KG
Passap E 6000
DesignaKnit 8
Wohnort: Vohburg an der Donau

Beitrag von Licia »

Im Angler Fachgeschäft in verschiedenen Stärken.

Grüßle Sigrid
Ich stricke mit Brother KH-940/KR-850,Pfaff E6000
https://www.bilder-hochladen.net/u/341131/
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7170
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Michaela »

Auch beim Campingbedarf habe ich diese Nylonfäden schon in verschiedenen Stärken gesehen und im Balstelladen unter dem Begriff "Drachenschnur".

Ciao
Michaela
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
erika321

Perlonfaden, wo?

Beitrag von erika321 »

Danke für die schnellen, guten Tips. Hier gibts leider weder Bastel- noch Angelgeschäft, aber Gardinenkräuselband habe ich noch liegen, das muß sofort "dranglauben". Allen liebe Grüße von Erika
Libbi

Beitrag von Libbi »

Wofür genau benutzt ihr das?
Ich versuche einfach mal ein paar Dinge zu verstehen.... je mehr ich verstehe umso besser kann ich neues Wissen ein- umsetzen :-)
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3151
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von frieda »

Das kann man nehmen, wenn man mit Kontrastgarn angeschlagen hat. Man kann nämlich dann erst einen Schnellanschlag mit dem Kontrastgarn machen, ein paar Reihen stricken und dann eine Reihe mit dem Nylonfaden stricken. Dann hat man die Wahl, ob man dann gleich mit dem regulären Garn weiterstrickt, das würde man machen, wenn man einen doppelten Saum macht, man hängt dann die offenen Maschen nach einigen Reihen wieder auf die Nadeln hoch. Oder man macht einfach nochmal einen Wickelanschlag über die Nadeln, da hat man dann den Vorteil, daß man den Anschlagkamm nur im Kontrastgarn hängen hat und daß man die Maschen besser abstricken kann, wenn man nicht gleich mit dem Wickelanschlag anfängt. Den Nylonfaden kann man in beiden Fällen einfach rausziehen, wenn das Strickstück fertig ist.
Des weiteren kann man mit dem Nylonfaden auch Maschen stillegen, z.B. wenn man mit dem KG strickt und deshalb die Nadeln nicht nach E schieben kann.

Es gibt also so einige Sachen, die man mit so einem Nylonfaden machen kann.

Grüßlis,

frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
Libbi

Beitrag von Libbi »

Leider habe ich das erst jetzt gelesen :wink:
Hab nämlich gerade mit Kontrastgarn, Nylonfaden und dann mit dem normalen Strickstück angefangen.
Schlaubine zieht natürlich den Nylonfaden raus und hatte ein kaputtes Strickstück weil OFFEN.
Ist ja eigentlich logisch.... hatte aber wohl keine Lust zu denken :oops:

Wäre dann ja wohl wichtig einen Wickelanschlag nach dem nylonfaden zu machen.
Jetzt stehe ich mal wieder da..... wie mache ich denn mitten im Gestrick einen Wickelanschlag?
Danke schon mal :oops:
katrin
Mitglied
Beiträge: 263
Registriert: So Jan 22, 2006 18:06
Wohnort: Ulm

Beitrag von katrin »

Libbi hat geschrieben: Wäre dann ja wohl wichtig einen Wickelanschlag nach dem nylonfaden zu machen.
Ganz genau!!!!!!!!!!!
Libbi hat geschrieben: Jetzt stehe ich mal wieder da..... wie mache ich denn mitten im Gestrick einen Wickelanschlag? :oops:
Du tust einfach so als ob noch keine Maschen da wären. Den Nylonfaden ziehst du ja später raus.


LG Katrin
Ich stricke mit 2 oder 5 Nadeln und auf Brother KH 860,KH 940, KR 830, KG88II/KG93, KH/KR 230 und KX350
Libbi

Beitrag von Libbi »

Habs versucht.... von links nach rechts hat das super geklappt. Von rechts nach links war es eine totale Katastrophe :?
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6909
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Martina,
das ist nur Übungssache. Versuch den Wickelanschlag von rechts nach links hundertmal, und spätestens nach 70 Versuchen wirst Du schon eine deutliche Verbesserung feststellen. ;-)
Bei :arrow: diesem Modell musste ich für die Seiten einmal nach links und einmal nach rechts wickeln.

Zahlreiche Grüße
Kerstin, die gern mal etwas andersherum macht
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Inge
Mitglied
Beiträge: 179
Registriert: Mi Okt 03, 2007 14:06

Beitrag von Inge »

Hallo,

wie dick oder dünn muss denn der Faden sein? Ich habe im Anglerladen einen gesehen, da stand Spinnschnur 0,30mm drauf. Ist der richtig?
Liebe Grüße Inge

Ich habe schon mit meiner Passap Duo 80 Silberhochzeit gefeiert
Wollminchen

Beitrag von Wollminchen »

Hallo Inge

wenn Du Angelschnur nehmen möchtest solltest du schon eine etwas dickere nehmen oder am besten die geflochtene
die dünneren so bist Stärke o.75mm schneiden sehr gern und leicht in die Finger beim ziehen
( :D :D :D und das weiss ich jetzt nicht vom Stricken)

ich nehme immer Drachenschnur
die ist einfacher zu bekommen und sehr kostengünstig

oder du holst Dir einfach ein Knäul Baumwolle für die Filethäkelei
die geht auch super und Du kommst damit sehr sehr lange hin

liebe Grüsse
die Wollsocke
Inge
Mitglied
Beiträge: 179
Registriert: Mi Okt 03, 2007 14:06

Beitrag von Inge »

Oh, Drachenschnur liegt noch bei uns auf dem Boden.
Da werde ich mal gucken gehen, wenn es hell wird. Baumwollfaden ist auch noch da. Werde dann beides mal probieren.
Liebe Grüße Inge

Ich habe schon mit meiner Passap Duo 80 Silberhochzeit gefeiert
Strickomi
Mitglied
Beiträge: 101
Registriert: Mi Apr 05, 2006 17:52
Wohnort: A- 3580 Horn, NÖ

Beitrag von Strickomi »

Ich verwende den Nylonfaden fast nie. Beim Anschlagen mit Fremdgarn bevorzuge ich den Webanschlag. Aus dem Kontraßtgestrick ziehe ich einfach die 1. Reihe raus und werfe den Kontaßt dann weg.
Zum Zurückschieben in A-pos. kannst du auch ein dünnes Baumwollgarn verwenden.
Viele Grüße aus Österreich
Eure Strickomi!
----------------------------
Karoline

Beitrag von Karoline »

frieda hat geschrieben:...
Des weiteren kann man mit dem Nylonfaden auch Maschen stillegen, z.B. wenn man mit dem KG strickt und deshalb die Nadeln nicht nach E schieben kann.
...
Grüßlis,
frieda
Hallo Frieda,

kannst Du das etwas näher erklären?

Ich kann mir jetzt nicht so recht vorstellen wozu das gut sein sollte bzw. wie das dann aussieht.
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3151
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von frieda »

Also:

Wenn man normalerweise Maschen stillegen möchte, dann schiebt man sie ja nach "E" und schaltet den Nadelrückholer ab. Das geht aber nicht, wenn man mit dem KG strickt. Ich probiere jetzt nicht aus, was genau dann passiert, aber ich könnte mir schon vorstellen, daß es für Maschine und KG schmerzhaft sein könnte. Um diesem Problem aus dem Weg zu gehen, schiebt man die Maschen stattdessen in "A"-Position. Das geht aber natürlich nicht, wenn man nur eine normalgroße Masche auf der Nadel hat, die reicht ja nicht bis hinten hin. Stattdessen strickt man die Masche jetzt mit einem Nylonfaden ab, den man dann so lang zieht, daß die Nadel bei in "A" geschoben werden kann. Wenn man die Maschen wieder aktivieren will, hängt man die ursprüngliche Masche einfach wieder auf die Nadel und entfernt den Nylonfaden.

Klarer?

Grüßlis,

frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
Karoline

Beitrag von Karoline »

Das ist schon klar.

Und dann? Ich meinte bei welchem Muster das man mit dem KG strickt wäre es sinnvoll bzw. müsste man es so machen.

Hast Du ein Musterbeispiel?

Beim KG hieß es doch immer es müssten immer alle Nadeln gestrickt werden.
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6909
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Bei ALLEN KG-Mustern. Der KG mag nämlich keine Nadeln in E-Position.
Wenn er auf eine Nadel in A-Position trifft, dann wendet er übrigens. Das kannst Du ruhig ausprobieren. Täte er das nicht, dann könnte man keine passgenauen Teile mit dem KG-Schlitten arbeiten, sondern müsste immer über das ganze Nadelbett stricken.

Übrigens wendet man den Nylonfaden-Trick auch beim Stricken mit dem Lochmusterschlitten an. Der mag nämlich auch keine Nadeln in E-Position.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“