Pfaff oder Singer?

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
coracinha

Pfaff oder Singer?

Beitrag von coracinha »

Hallo,

hier ist mal wieder eine, die eine Entscheidungshilfe braucht. Aber dafür haben wir ja heutzutage so tolle Foren.
Ich habe bis jetzt nur eine ganz einfache Maschine, bei der ich außer rechten Maschen alles manuell einlegen und umhängen muss. Dauert eben schon mal ganz schön lang. Der Vorteil: Im Prinzip kann meine Kleine alles! Jetzt würde ich aber doch gern auf etwas mehr Komfort umstellen, muss aber erkennen, dass mir meine bisherige Erfahrung da kein Stpck hilft. Habe eine Pfaff E6000 und eine Singer mit Memomatic I im Auge, beide schon ne Ecke älter. Aber was ist Automatik, Halbautomatik, sollte Doppelbett immer mit Automatik, weil man sonst immer noch alles von Hand umhängen muss, und...
Ich würd eigentlich ungern eine Maschine haben, die für jedes Muster einen neues Zusatzteil braucht.

So, das genügt erst mal. Und jetzt?

;-)
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3147
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von frieda »

Im direkten Vergleich dieser beiden Maschinen ist die Pfaff wohl die wesentlich modernere und hat mehr Möglichkeiten. Sie ist elektonisch und kann bei Bedarf auch an DK7 angestöpselt werden.

http://www.maschinenstrick.de/doc/linkl ... 0pfaff.htm

(ist aber auch nur angelesenes Wissen, direkte Erfahrung habe ich mit der Maschine leider nicht)

Grüßlis,

frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
kbh

Beitrag von kbh »

Hi!

Die Singer hat auch elektronische Nadelwahl, allerdings kann die Memomatic nur max. 60er Rapport und hat nach längerer Pause gern einen gebrochenen Gurt (-> Vera fragen).

Lochmuster machen beide anders als Brother/Empisal, also auch anders als so die üblichen Handstrickmuster. Falls das Dein Ansinnen sein sollte, schau Dir das erst mal an. Man kann auch die Muster machen, ist aber bisschen komplizierter.

Die E6000 ist ein Ungetüm im Vergleich zur Singer - so rein von den Ausmaßen her. :)
Außerdem sind die Schlitten ein gutes Stück schwerer und sie ist viel lauter beim Stricken als die Singer.

Bei Singer strickst Du immer mit Gewichten, bei der E6000 klappt's oft ganz ohne (manche Muster brauchen schon noch bisschen.)

Die Pfaffs sollen wohl sehr fein sein, wenn Du stark strukturierte Strickstücke haben willst, weil beide Betten Stößer haben und entsprechend gemustert ohne zu viel Aufwand stricken können. (-> Pfeiltasten invertieren Stößerwahl automatisch)

Die Singer dürfte wesentlich billiger zu bekommen sein als die E6000 (Porto ebenfalls).


Gruß,
Katharina
coracinha

Danke

Beitrag von coracinha »

Danke vielmals, das ist ja wirklich schon mal eine ganze Menge. Auch wenn es mir die Entscheidung spontan nicht leichter macht ;-).

Toll, dass einem hier wirklich bei jeder Strickfrage geholfen wird :-))).
birgit2
Mitglied
Beiträge: 23
Registriert: Mo Nov 13, 2006 20:38
Wohnort: Schorndorf

Beitrag von birgit2 »

Hallo coracinha,

also: ich habe hier beide, Singer 2310 und Pfaff E6000, stehen. Bei meinen beiden ist es definitv so, dass die Singer weitaus dickere Wolle verstricken kann als die Pfaff, obwohl beide 5 mm Nadelabstand haben. Ich habe den Versuch gemacht mit der "Ronda" von schoeller + stahl. Die Singer strickte bei größter Einstellung super flauschig, bei der Pfaff war es bei größter Einstellung ein Brett ... Die Pfaff macht dafür problemlosere Rippenbündchen.
Wenn Du die Möglichkeit hast, beide auszuprobieren, würde ich das auf jeden Fall empfehlen. Dann kannst Du auch feststellen, welches Strickbild Dir besser gefällt ...

Liebe Grüße
Birgit
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“