Perlonfaden

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Karoline

Beitrag von Karoline »

Kerstin hat geschrieben:...
Wenn er auf eine Nadel in A-Position trifft, dann wendet er übrigens. ...
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Ahhhh das hört sich doch sehr gut an.

Ich wollte mir ein Modell stricken bei dem ich zwei kleine Teile mit verkürzten Reihen stricken muss. Diese beiden Teile wollte ich mit der Hand stricken und die restlichen Teile mit dem KG. (kraus)

Kerstin, das würde ja bedeuten, dass das durch diesen Trick auch mit dem KG funktionieren wird?

*malvorsichtigfreu* :D und bloß gut, dass ich noch nicht angefangen bin :idea:

:?:
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6909
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Karoline hat geschrieben:Ich wollte mir ein Modell stricken bei dem ich zwei kleine Teile mit verkürzten Reihen stricken muss. Diese beiden Teile wollte ich mit der Hand stricken und die restlichen Teile mit dem KG. (kraus)
Kerstin, das würde ja bedeuten, dass das durch diesen Trick auch mit dem KG funktionieren wird?
Ja, natürlich funktioniert das. :-)
Bei einem Ausschnitt lege ich mit dem Nylonfaden alle Maschen still, die gerade nicht stricken sollen. Also die zweite Schulter und die Maschen unten am Ausschnitt. Manchmal braucht man dazu zwei Nylonfäden, weil einer nicht reicht, um all diese Maschen nach hinten durchzustricken.
Nur die Maschen der ersten Schulter bleiben in Arbeit. In jeder Reihe stricke ich dann wie gewohnt verkürzte Reihen, nur dass die Nadeln eben nicht in E-Position gebracht werden, sondern mit Hilfe des Nylonfadens in A-Position. Ansonsten geht alles ganz genauso wie bei "normalen" verkürzten Reihen.
Der automatische Wickel ist bei dieser Methode ziemlich klein und eigentlich kein richtiger Umschlag um die Nadel, sondern nur ein Stückchen Faden, das vor der Masche entlangläuft. Beim Aufziehen des Nylonfadens, wenn die Nadeln wieder in B-Position gebracht werden, muss man deshalb sehr behutsam vorgehen, damit das kleine Wickelchen mit auf die Nadel kommt und dann doch noch ein kleiner Umschlag wird. Aber ansonsten funktioniert es problemlos.
Nach dem Aufziehen des Nylonfadens strickt man die Abschnitte (erste Schulter, zweite Schulter, mittlere Ausschnittmaschen) wie sonst auch getrennt mit Kontrastgarn ab und arbeitet die Halsblende wie gewohnt bzw. wie gewünscht.

Teste es an einem kleinen Probestück, damit Dir klar wird, wie es abläuft.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
bea2
Mitglied
Beiträge: 70
Registriert: Fr Nov 23, 2007 07:42
Wohnort: coesfeld

Beitrag von bea2 »

hallo

frieda hat geschrieben:
Stattdessen strickt man die Masche jetzt mit einem Nylonfaden ab, den man dann so lang zieht, daß die Nadel bei in "A" geschoben werden kann. Wenn man die Maschen wieder aktivieren will, hängt man die ursprüngliche Masche einfach wieder auf die Nadel und entfernt den Nylonfaden.


oh mann, ich hab immer die maschen komplett mit dem nylonfaden ( oder kontrastgarn) abgeworfen, anstatt sie in "A" zu ziehen, und dann nachher wieder mit der hakennadel eingehängt, und mir dabei einen abgebrochen, das ich wieder richtig "im muster bin", alles aufgeschrieben, wo ich aufgehört habe usw..

wenn ich mich jetzt nicht ganz irre ist es dann doch mit der "frieda-methode" so, das man einfach an dem nylonfaden ziehen kann, und die maschen "hopsen" so einfach wieder in die nadeln zurück, oder?
so als ob man eine reihe an der maschine wieder aufzieht, oder?

wenn dem so ist: MANN HAB ICH ES MIR SCHWER GEMACHT!
man lernt halt nie aus,
es ist schön, das man hier im forum so viele tolle tipps bekommt, die einen immer ein stück weiter bringen.
ich werde das später mal ausprobieren...
lg
bea
Ich stricke auf : Brother KH940 mit KR 850 und Grobi KH260 mit KR260
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“