KG und verkürzte/verlängerte Reihen - wie? nicht erledigt

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

KG und verkürzte/verlängerte Reihen - wie? nicht erledigt

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo
Ich will mit verkürzten/verlängerten Reihen im Rechtsgestrick stricken.
Stricke gerade per Hand die Mermaid von Hanne Falkenberg und will aus Faulheitsgründen gerne die Ärmel mit dem KG stricken. Am oberen Ärmelteil wird mit verkürzten/verlängerten Reihen gestrickt.

Mein Gehirn hat scheinbar Funkpause heute.
Ich weiss, dass ich die nicht arbeitenden Nadeln entweder mit dem Nylonfaden ganz zurückschieben muss, oder die Maschen auf einen Decker nehmen. Letzteres wäre eine Fummelei, denn es werden jede 2. Rh wieder Maschen dazugenommen.

Meine Frage bezieht sich auf den Umschlag, den man sonst wie bei verkürzten/verlängerten Reihen an einer Sockenferse um die Nadeln in E legt.

Wie mache ich das mit dem KG, damit ich keine Löcher bei den Wendungen bekomme?

Meine Arbeit mit der Mermaid könnt ihr in meinem Blog sehen.

Viele Grüsse
Ingeborg
Zuletzt geändert von ingeborg hansen am Fr Apr 03, 2009 11:52, insgesamt 2-mal geändert.
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
biene11
Mitglied
Beiträge: 398
Registriert: So Sep 21, 2008 12:27
Wohnort: Jurasüdfuss Schweiz

KG verkürzte Reihen

Beitrag von biene11 »

Hallo ingeborg

Ich habe bei meinen Schalkragen immer die Maschen auf eine Rundstricknadel genommen auch den Umschlag, das habe ich beim Wenden gemacht.
Auch habe ich es auf der linken Seite gemacht, das erste Mal, da es mir einfacher geht, als die rechte Seite.

Ich bin damals beim KG geblieben und habe beim Wenden die Nadel runter-gehalten und das Garn raufgezogen.

Es waren nicht viele Reihen, darum habe ich das gemacht.

Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte
Liebe Grüsse aus der Schweiz

Romi
Ich bin 60 Jahre alt und bin begeisterte Brother KH 940 mit KR 850+ KG 93 Maschinenstrickerin
neu Silver Reed( Mittelstricker mit Doppelbett
Ich lebe in der Schweiz mit 2 Samtpfote zusammen.
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6890
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: KG und verkürzte/verlängerte Reihen - wie?

Beitrag von Kerstin »

ingeborg hansen hat geschrieben:Meine Frage bezieht sich auf den Umschlag, den man sonst wie bei verkürzten/verlängerten Reihen an einer Sockenferse um die Nadeln in E legt.
Wie mache ich das mit dem KG, damit ich keine Löcher bei den Wendungen bekomme?
Du strickst eigentlich genau wie sonst auch, nur kommen die Nadeln nicht in E-Position, sondern werden mit dem Nylonfaden in A-Position abgestrickt. Siehe dazu bitte auch :arrow: diesen Thread.
Wenn der Schlitten auf der zu verkürzenden Seite angekommen bist, "strickst" Du die letzte Nadel, die nun nicht mehr stricken soll, mit dem Nylonfaden zurück in A-Position.
Wenn der Schlitten nun zurückstrickt, dann legt sich ein kurzes Fadenende vor die Masche, deren Nadel Du gerade zurückgeschoben hast. Beim späteren Wiederaufnehmen der Maschen durch Strammziehen des Nylonfadens nimmst Du dieses kurze Fadenende zur Masche mit auf wie einen Umschlag. Dann gibt's kein Loch. :-)
Teste es am besten mal an einem Probestück, damit Du erkennst, wie ich es meine.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo
Danke für die Hilfe
@ Biene11. Du machst es fast so umständlich (genau wie ich zuerst :cry: ) dass das bei meinen vielen Verkürzungen nicht ginge. Trotzdem Dankeschön

@ Kerstin
Vielen Dank für die Erklärung - auch der Thread war gut und brauchbar.
Ich habe eine Probe gestrickt, und laut Strickanleitung für meine Jacke, muss ich erst mit verlängerten Reihen stricken.

Ich habe die Maschen links still gelegt. Es sollen in jeder 2. Rh 2 Maschen auf der linken Seite vom Nadelbett verlängert werden.

Schlitten rechts, links die Maschen im Gestrick still gelegt. Dann habe ich nach links gestrickt und wieder zurück. Es hat sich leider kein Fadenende ergeben. Darum habe ich beim nächsten Mal als der Schlitten links stand und zurückstricken sollte, den Faden um das nächstliegende Gitterstäbchen gelegt und zurückgestrickt. Dann 2 Maschen mehr links in Arbeit und die Schlaufe vom Gitterstäbchen auf die erste Masche gesetzt. Das sieht einwandfrei aus.

Dank Eurer Hilfe, funktionierte mein Grips plötzlich wieder.

Bild


Viele Grüsse
Ingeborg -
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6890
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Ingeborg,

auch wenn die Sache erledigt ist, hatte ich heute Gelegenheit, meine Methode mal im Bild festzuhalten. Ich hab's :arrow: in meinem Blog beschrieben.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
bp0502
Mitglied
Beiträge: 221
Registriert: Mi Feb 23, 2005 14:06
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von bp0502 »

Kerstin hat geschrieben:auch wenn die Sache erledigt ist, hatte ich heute Gelegenheit, meine Methode mal im Bild festzuhalten. Ich hab's :arrow: in meinem Blog beschrieben.
Hallo Kerstin,

Wo war nochmal der Smiley, der knutscht? Ich würde vorschlagen, dass Ihr den mal in Eure Bibliothek aufnehmt! Danke sehr!!
Viele Grüße,
Brigitte



Brother KH 965 etc., DK 8
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Kerstin
So erledigt war das denn doch nicht, ich hatte keine Schwierigkeiten bei den verlängerten Reihen - die kamen dann aber bei den verkürzten Reihen. Deine Anleitung mit mit den Fotos kam mir gerade gut zu Nutzen.
Vielen Dank
Und Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Kerstin
Jetzt habe ich nach Deiner Anleitung mit den verkürzten Reihen gestrickt.
Das funktioniert leider nicht so wie Du es beschreibst wenn man Krausrippen strickt, weil der Faden ja hinter die Masche verläuft.

Leider kann ich im Moment nicht mehr beschreiben, wie ich es dann genau gemacht habe.

Wenn ich wieder so weit bin, dass es verkürzte Reihen gibt, werde ich es aufschreiben.

Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6890
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Ingeborg,

leider kann ich gerade nicht mit Krausgestrick testen, weil "Jacob's Ladder Sweater" auf der Maschine hängt. Aber ich verstehe nicht, wieso Du beim eigentlichen Stricken ein Faden hinter (oder vor) der Masche laufend hast.

Da kann gar nichts vor oder hinter den Maschen laufen. Der Faden liegt da nur temporär, so lange wie die Wendemasche noch nicht abgearbeitet ist. Wenn sie wieder an der Reihe ist, wird der Faden mit der Masche zusammen in den Nadelhaken gezogen und abgestrickt.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Kerstin
So wie es aussieht, liegt der Faden bei linken Maschen vor der Arbeit und bei rechten Maschen hinter der Masche, deshalb lassen sich rechte Maschen, so wie sie auch ohne KG gestrickt werden leicht aufreppeln. Was ja bei linken Maschen nicht der Fall ist.

Wenn man bei Krausreihen so vorgeht, wie Du es beschreibst, geht es nicht. Jedenfalls konnte ich es nicht so machen -

Ich habe bei den Krausrippen jetzt die verkürzten Reihen so gestrickt:
Schlitten rechts.
Bis an die auf A langgezogenen Maschen stricken. Den Faden um das nächstliegende Gitterstäbchen legen - zurückstricken. Dann die letzte Masche in A wieder in Arbeit bringen, die Schlaufe vom Gitter dazuhängen, die Masche wieder in A bringen und weitere Maschen in A setzen. usw.

Vielleicht hat es auch Bedeutung, ob man linke oder rechte Maschen auf der Hinreihe hat. Da habe ich im Moment den Überblick verloren. Ich hatte jedenfalls glatte Maschen in der Hinreihe, wo ich verkürzen sollte und rechte Maschen zurück.

Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“