Hallo und guten Morgen,
da ich eine überzeugte Singerbesitzerin bin und diese Maschinen einfach robuster finde schaue ich immer mal bei "E..y" nach Angeboten.
Dort wird jetzt eine Singer System 9000 angeboten. Wer kennt sich damit aus? Wie hoch sollte man dafür bieten? Ist das Stricken von Mustern damit einfacher als mit der Memomatik?
Viele Fragen aber ich hoffe einer kann sie mir beantworten?
Gruß Zäzilie
ich besitze wie Anette auch eine Singer System 9000. Ich habe meine Maschine Anfang der 90er neu im Geschäft gekauft.
Was ich an meiner Maschine mag: robust, Grundfunktionen sind sehr einfach zu handhaben. Mal rasch ein Muster probieren - ein wenig Tipperei und los geht's (eine Lochkarte zu lochen überlege ich mir vorher mal).
Was ich an meiner Maschine nicht mag: die Schnitte aus dem Computer, da verwende ich lieber den Fully Fashioned Strickrechner. Das Alu-Bett sorgt für schwarze Finger.
Ersatzdisketten sind ja glücklicherweise kein Problem mehr, es soll allerdings Maschinen geben, die nicht immer richtig bemustern, das kenne ich von meiner aber nicht. Die Anleitung für den Computer ist mit der heutigen Technik nicht unbedingt zu vergleichen und manchmal ist das Programm ein wenig eigenartig übersetzt.
Ich würde die Maschine niemals hergeben und würde auch sofort wieder eine kaufen. Wieviel man dafür bezahlen sollte? Ich schätze mal, dass vom Sytem 9000 nicht soo viele im Umlauf sind, die waren damals ja ziemlich hochpreisig und an Computer hat sich damals vielleicht nicht jeder herangetraut. Es kommt also darauf an, wieviel DIR das gute Stück wert wäre.
Zu Frage bezüglich Memomatic: Ich habe keine, habe aber mal die Anleitung durchgeblättert. Stell dir das mit der Bemusterung so vor, dass du auf dem Computer (angeschlossen an ein TV-Gerät, das sollte bei der Strickmaschine stehen) in einem kleinen Grafikprogramm dein Muster zeichnest (so ähnlich wie im Windows Paint). Es gibt dort verschiedenste Funktionen kopieren, ausfüllen, Reihen verdoppeln usw.
Dann auf dem Nadelbett die entsprechenden Nadeln in Arbeitsposition, anschlagen. Cursor und Cursorbegrenzer (die gab es bei der Memo ja auch) auf der Maschine einstellen. Der Computer überträgt dann in jeder Reihe das Muster auf die Nadeln, Schlitteneinstellungen etc. je nach Muster musst du natürlich selbst machen. Auf dem Bildschirm kriegt man dann Reihe für Reihe die Anweisungen für Ab- und Zunahmen (wenn man mit Schnitt strickt) oder für Farbwechsel.
Meine Unterstützung kann ich dir jedenfalls gerne anbieten, wenn ich auch ein wenig weit weg wohne!
liebe Grüße aus Österreich
Andrea
Ein Hund sitzt neben dir, während du arbeitest.
Eine Katze sitzt auf deiner Arbeit. - Pam Brown
Ich kann mich nur Andrea anschließen. Bin wunschlos glücklich mit dem System 9000. Musterstricken geht super. Ich hatte zur gleichen Zeit
auch eine Singer mit Memomatic gekauft, da ich dachte, daß die 9000
nicht funktioniert. Habe mich auch versucht mit der Memo anzufreunden, aber wir sind im Guten auseinandergegangen.
Zum Preis: habe in letzter Zeit die Auktionen gleichwertiger Maschinen beobachtet. So bis 700 € ging es da teilweise hoch. Ich hatte super Glück, meine Maschine konnte ich hier in der Nähe günstig kaufen. Die Frau kam nicht damit zurecht, oder hat es erst garnicht versucht.
Wenn Du mit der 9000 Hilfe brauchst, so ganz weit wohne ich ja nicht weg
und im Juli mache ich in Deiner Ecke Urlaub.
Hallo Annette und Andrea,
Danke für Eure Antworten. Ich versuche mal die Maschine zu ersteigern.
Es ist ja immer ungewiss ob man den Zuschlag erhält. Ich habe gehört das das System 9000 total veraltet ist und es keine Disketten mehr gibt und man keine Programme mit den neuen Computern erstellen kann. Wie macht ihr das?
Ist es sehr kompliziert die Maschine zu bedienen?
Gruß Zäzilie
nun, alle Maschinen aus dieser Zeit sind aus heutiger Sicht "veraltet". Die Oberfläche, also das, was du am Bildschirm siehst, ist mit z.B. dem heutigen Windows und seinen Programmen nicht zu vergleichen. Vom Musterentwurf ist es jetzt aber nicht soo meilenweit von z.B. Designaknit entfernt. Schnitte entwerfen ist allerdings nicht drin. Dazu gibt es eben einen dicken Katalog mit fertigen Schnitten und Standard-Konfektionsgrößen, die man etwas abändern kann (z.B. Oberweite, Rückenlänge, Ausschnittiefe). Wie schon gesagt war ich bisher mit dem Ergebnis nicht so zufrieden, so dass ich die Schnitte über den Fully-Fashioned Strickrechner ausrechne.
Ich habe dann nur die Bemusterung über den Computer. Du kannst aber immer manuell bemustern (Nadeln in D-Position schieben) für kleinere Sachen. Die Bedienung der Maschine selbst ist wie jede andere Singer, und die Bedienung des Computers ist auch kein Buch mit sieben Siegeln.
Zum Thema Disketten: Sicherungskopien kann man sich selbst erzeugen, wenn man einen PC mit fest eingebautem Diskettenlaufwerk sowie Standard-Disketten aus dem Laden hat. Genaueres kann ich dir bei Bedarf sagen.
Übrigens man kann die Maschine sogar mit Designaknit steuern, wenn du später mal noch mehr investieren möchtest. Dafür gibt es lt. Frau Strenge ein eigenes Kabel, das allerdings nicht auf den Designaknit-Seiten aufgelistet ist (ich glaube mich zu erinnern, so um die 180,- Euro für das Kabel alleine).
Mein Baby ist nunmehr überkomplett: Umhängeschlitten, Links-/Links-Schlitten, Intarsienschlitten, Vierfarbwechsler, Motor und ich würde es NIE hergeben.
Ich besitze ja auch eine Toyota 901 und eine Brother 891, wenn mich die ärgern, dann gehe ich zur Singer, dort flutscht es meistens gleich. Generell kann ich dir nur zu dieser Maschine raten, ganz billig wird sie aber nicht sein.
Liebe Grüße und viel Glück beim Bieten
Andrea
Ein Hund sitzt neben dir, während du arbeitest.
Eine Katze sitzt auf deiner Arbeit. - Pam Brown
Hallo Andrea,
mit deiner Antwort hast du mir sehr geholfen. Ich habe ja schon eine Singer 2310 mit Memomatik und Motor. Kann man den Motor an der
9000 auch nutzen?Auf dem Bild sehen die Maschinen ziemlich gleich aus.
Habe meine Maschine damals neu gekauft und erst letztes Jahr wieder hervorgeholt.Durch Arbeit und Kinder hatte ich lange Zeit keinen Nerv auf die Maschine. Jetzt bin ich den ganzen Tag im Haus und habe genug zeit mich damit zu beschäftigen.(Obwohl man als Rentner nie Zeit hat).
Ich komme mit der Memomatik nicht klar vielleicht ist sie auch kaputt. Daum erhoffe ich mir von der 9000 das ich Muster stricken kann.
Bei den Brothermaschinen ist mir das zu kompliziert und ich finde sie auch nicht so robust wie die Singer.
Mal sehen ob ich Glück habe und sie bekomme.
Gruß Zäzilie
ja, den Motor kannst du ohne weiteres an die 9000er anbauen. Die Maschine selbst unterscheidet sich nur unwesentlich von den anderen Singer-Modellen. Ich bin der Ansicht, dass du lediglich die Computer-Bedienung der 9000er dazulernen musst. Wir helfen dir dabei gerne weiter.
viel Glück
Andrea
Ein Hund sitzt neben dir, während du arbeitest.
Eine Katze sitzt auf deiner Arbeit. - Pam Brown
1..2..3.. meins!!
Ich habe die Maschine ersteigert. Bin schon ganz gespannt ob sie Ende nächster Woche ankommt.Fahre zwar Freitag, Samstag u. Sonntag in Kurzurlaub nach London, aber am Montag hoffe ich die Maschine testen zu können. Ihr habt also noch eine Woche "Schonfrist" bis ich euch mit Fragen nerve!
Liebe Grüße
Zäzilie
Hallo,
nun ist das gute Stück angekommen. ich habe sie gerade aufgebaut und den Motor von meiner anderen Singer angebaut. Jetzt wollte ich den Computer anschließen und jetzt brauche ich Eure Hilfe!!!
An der Strickmaschine ist ein Kabel angeschraubt rechts unter der Maschine. Wo muß das andere Ende rein? Ich finde in der Beschreibung nichts oder ich kapiere es nicht!
Ich bin mir sicher, ihr könnt mir helfen!
Gruß Zäzilie
Beim System 9000 gibt es zwei Kabel: eines vom Computer, das wird seitlich am Nadelbett angesteckt, das ist glatt.
Dann gibt es noch ein Spiralkabel, das mit einer Schraube am Nadelbett angeschraubt ist. Das hat am anderen Ende einen kleinen viereckigen Stecker, der wird links hinten am Schlitten vom HNB angesteckt.
Wozu dieses Kabel dient, weiß ich allerdings nicht. Bei mir hat sich dieses Spiralkabel im Laufe der Jahre durchgescheuert, ich habe es dann einmal probeweise entfernt. Nachdem alles noch funktioniert, habe ich mich auch nicht um Ersatz gekümmert. Es könnte etwas mit Erdung oder so zu tun haben, meint allerdings mein lieber Göga.
Liebe Grüße
Andrea
Ein Hund sitzt neben dir, während du arbeitest.
Eine Katze sitzt auf deiner Arbeit. - Pam Brown
Ich hatte auch das gleiche Problem mit dem Kabel und im Forum eine Anfrage gestartet. Ja das Kabel ist zur Erdung und zwar weil über den Schlitten statische Aufladung entsteht, könnte dadurch der Computer schaden erleiden. Mein Kabel hing kompl. daneben und wir haben ein Telefonkabel drangeschraubt und bis jetzt funktioniert auch alles.
Hallo ihr beiden,
das Kabel habe ich angeschlossen.Die maschine läuft einwandfrei. Jetzt beschäftige ich mich mit dem Computer.Die erste Diskette von 1-499 funktioniert. Aber die zweite Musterdiskette und die Schnittdiskette laden nicht es piept immer nur und die Lampe am Diskettenteil blinkt.
Was mache ich denn da verkehrt oder könnten die Disketten defekt sein?
Gruß Zäzilie
Zu den Disketten:
Diskette 1: Programm: enthält das Programm selbst sowie die Muster lt. Musterbuch 1 bis 499
Diskette 2: Muster: enthält die Muster aus dem Musterbuch 500 bis 869
Diskette 3: Schnitt: enthält die Schnitte aus dem Schnittkatalog
Diskette 4: Speicher/LCD: dient zum Speichern des aktuellen Strickstandes (damit man beim nächsten Mal dort weitermachen kann, wo man aufgehört hat), zum Speichern von selbstentworfenen Mustern und wenn man interaktiv Stricken möchte, ohne dass man einen Fernseher angeschlossen hat.
Beim Einschalten des Computers ist immer die Programmdiskette im Laufwerk. Diskette 2 schiebst du erst im Entwurfsmodus rein, bevor du ein Muster nr. 500 bis 589 laden möchtest.
Diskette 3 benötigst du, wenn du den Programmpunkt 2 - Schnitt aufrufst, das Programm verlangt dann von dir, dass du diese Diskette einlegst.
Diskette 4 wird bei Menüpunkt 4 Speicher oder 1 Rueckgabe verlangt, also zum Speichern bzw. Laden des Strickstandes.
Diese Disketten werden IMMER erst später eingelegt, also nicht Diskette einlegen und Computer einschalten, das funktioniert definitiv nicht!
schönen Abend
Andrea
Ein Hund sitzt neben dir, während du arbeitest.
Eine Katze sitzt auf deiner Arbeit. - Pam Brown
Hallo Andrea,
Danke für die schnelle antwort ich habe es schon probiert und jetzt klappt es auch.Ich bin ganz begeistert von der Maschine und will gleich mal ein Probestück stricken.Ich arbeite mich langsam ein es ist schon gut das ich noch eine singer habe somit kenne ich die Maschine und brauch mich nur auf den computer konzentrieren.es sind zu anfang schon ziemlich viele Infos und man kommt leicht durcheinander aber es bringt auch richtig Spaß.Ich denke es ist genau die richtige Maschine für mich.
auch dir einen schönen abend
Zäzilie
Hallo,
ich bin jetzt fleißig am üben und habe es schon geschafft Jacquardt zu stricken ,doch nun habe ich ein Problem.
also ich möchte Muster 470 Stricken.Habe alles nach Anleitung eingegeben aber nach dem Bündchen wo das Muster beginnen soll klappt es nicht mehr.Ich soll am Schlitten die Fangtaste drücken ,Nadelrückholer neutral,Jacquardttaste gelöschtn Nadelbett obere Stellung.
Schlitten steht links. Ich habe dann nur Fangmaschen die in der Rückreihe nicht mehr abgestrickt werden?(weil es Fadensalat gibt)Habe probiert die Fang und die Stricktaste zu drücken aber dann strickt garkein Muster.
Was mache ich falsch?
Zäzilie
Klingt für mich so, als würden keine Nadeln ausgewählt.
Teste das doch mal ohne Wolle, mit Nadelrückholern in oberer Stellung. Dann siehst Du ja die Nadelauswahl.
für mich schaut das aus, als hättest du vergessen, die Start-Taste am Computer zu drücken. Damit macht die Strickmaschine lediglich das, was du am Schlitten eingestellt hast, nämlich Umschläge. Das auf jeder Nadel gibt natürlich Fadensalat.
schönes Wochenende
Andrea
PS: Gescheiten Jacquard auf der Singer habe ich noch nicht zusammengebracht: welche Jacquard-Art und mit welchem Garn und welchen Einstellungen (Maschenweite) hast du das gemacht?
Ein Hund sitzt neben dir, während du arbeitest.
Eine Katze sitzt auf deiner Arbeit. - Pam Brown