Hallo
Ich bekomme immer wieder diese Meldung, obgleich ich nicht so viele Punkte habe. Ich stricke einen Pulli mit angeschnittenen Ärmeln. Also sehr simpel:
Nach dem Bündchen kommen einige Abnahmen, ein Stück gerade Talje und wieder Zunahmen bis auf Brustweite. Dann 1-2-3-4-5 Maschen für den Ärmel zunehmen.
Die Ab-und Zunahmestrecken habe ich geteilt, um gleichmässige Abnahmen und Zunahmen zu bekommen. Und dann kommt diese Meldung, wenn ich die Punkte spiegeln will.
In der Druckversion der Anleitung ist die eine Seite des Pullovers ok, und die andere Seite total unüberschaubar. Hier und dort stehen Maschen hervor und es fehlen auch einige.
Kann ich das irgendwie berichtigen? Sonst muss ich mir das simultan durchstricken und alles aufschreiben. Hm.........
Wer hat einen Rat?
Viele Grüsse
Ingeborg
Meldung: Schnitt zu komplex
-
- Mitglied
- Beiträge: 2147
- Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
- Wohnort: Dänemark
Meldung: Schnitt zu komplex
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6931
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Hallo Ingeborg,
wird der Pullover in einem Stück gestrickt, über die Schulter, mit Loch für den Kopf? Das wäre in der Tat viel zu komplex für DesignaKnit, es kann mit Löchern im Schnittteil nicht umgehen.
Abhilfe:
a) Nur den halben Schnitt (rechts oder links) entwerfen und den Rest im Geiste gegengleich ersetzen. Für ein Schnittschema z.B. in einer Zeitschrift reicht das allemal.
b) Den Schnitt auf Schulterhöhe beenden und ein neues Teil auf Schulterhöhe anfangen. Dazu einfach das vorhandene Teil kopieren, drehen und dann die Formgebung noch mal überarbeiten, die übersteht das Drehen nämlich meist nicht unbeschadet. Beim Stricken tust Du dann so, als ob Du nicht abkettest, sondern strickst gleich am nächsten Teil weiter.
Falls der Schnitt anders ist als ich jetzt vermute, schick ihn mir doch mal per Mail, dann schaue ich ihn mir an.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
wird der Pullover in einem Stück gestrickt, über die Schulter, mit Loch für den Kopf? Das wäre in der Tat viel zu komplex für DesignaKnit, es kann mit Löchern im Schnittteil nicht umgehen.
Abhilfe:
a) Nur den halben Schnitt (rechts oder links) entwerfen und den Rest im Geiste gegengleich ersetzen. Für ein Schnittschema z.B. in einer Zeitschrift reicht das allemal.
b) Den Schnitt auf Schulterhöhe beenden und ein neues Teil auf Schulterhöhe anfangen. Dazu einfach das vorhandene Teil kopieren, drehen und dann die Formgebung noch mal überarbeiten, die übersteht das Drehen nämlich meist nicht unbeschadet. Beim Stricken tust Du dann so, als ob Du nicht abkettest, sondern strickst gleich am nächsten Teil weiter.
Falls der Schnitt anders ist als ich jetzt vermute, schick ihn mir doch mal per Mail, dann schaue ich ihn mir an.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
-
- Mitglied
- Beiträge: 2147
- Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
- Wohnort: Dänemark
Hallo Kerstin
Danke für die Antwort. Ich komme leider erst jetzt dazu Dir zu antworten, weil wir auf Seeland waren. Scheussliches Wetter zum fahren.
Mein Pullover ist nicht in einem Stück. Es soll per Hand nachstrickbar sein Und der Halsausschnitt wird mit der Schulter in einem Stück und verkürzten Reihen gestrickt. (In Natura). Ich glaube, dass mein Fehler darin liegt, dass ich die Strecken, wo abgenommen wird mit dem Kommando Strecke teilen fertigstelle. Wenn ich die Maschenkontur einstelle, macht das DK ja sowieso eine Stufeneinteilung über eine schräge Strecke.
Ich verstehe nur nicht, dass ich nicht die Abnahmen dahin korrigieren kann dass zum Beispiel 5 mal 1 Masche in jeder 6. Reihe abgenommen wird, wenn ich das mit Punkten so setze. In der Drucken Übersicht, teilt es immer noch "doof" ein, mit 1 x jede 7, 1x jede 5. 1 x jede 8. Rh usw. Das könnte ich hinnehmen, wenn ich nur 1 Grösse stricken sollte, bei 4 Grössen werden das aber viel zu viel Zahlen. Das möchte ich anders auf die Grössen verteilt haben. Natürlich haben die unterschiedlichen Grössen auch verschieden lange Strecken mit Schrägungen.
Unter dem Arm kann man sogar auf dem Umriss erkennen, dass die beiden Seiten nicht die gleichen Zunahmen haben. Wie das zu stande kommt weiss ich nicht. Spiegeln geht hier nicht.
Es ist nur mein Dickkopf, der das gerne im DK7 berechnen lassen möchte, weil ich das gleiche Modell auch noch mit wesentlich dickerer Wolle stricken soll. Und da wäre es dann einfach nur eine neue Mapro einzugeben.
Zur Kontrolle werde ich wie gewohnt mein Millimeterpapier zur Hand nehmen, oder ein Millimeterpapier auf dem PC benutzen. Kennst Du wie das geht? Ich weiss, dass man Millimeterpapier finden kann aber mit welchem Programm könnte ich dann zeichnen?
Danke für die Antwort. Ich komme leider erst jetzt dazu Dir zu antworten, weil wir auf Seeland waren. Scheussliches Wetter zum fahren.
Mein Pullover ist nicht in einem Stück. Es soll per Hand nachstrickbar sein Und der Halsausschnitt wird mit der Schulter in einem Stück und verkürzten Reihen gestrickt. (In Natura). Ich glaube, dass mein Fehler darin liegt, dass ich die Strecken, wo abgenommen wird mit dem Kommando Strecke teilen fertigstelle. Wenn ich die Maschenkontur einstelle, macht das DK ja sowieso eine Stufeneinteilung über eine schräge Strecke.
Ich verstehe nur nicht, dass ich nicht die Abnahmen dahin korrigieren kann dass zum Beispiel 5 mal 1 Masche in jeder 6. Reihe abgenommen wird, wenn ich das mit Punkten so setze. In der Drucken Übersicht, teilt es immer noch "doof" ein, mit 1 x jede 7, 1x jede 5. 1 x jede 8. Rh usw. Das könnte ich hinnehmen, wenn ich nur 1 Grösse stricken sollte, bei 4 Grössen werden das aber viel zu viel Zahlen. Das möchte ich anders auf die Grössen verteilt haben. Natürlich haben die unterschiedlichen Grössen auch verschieden lange Strecken mit Schrägungen.

Unter dem Arm kann man sogar auf dem Umriss erkennen, dass die beiden Seiten nicht die gleichen Zunahmen haben. Wie das zu stande kommt weiss ich nicht. Spiegeln geht hier nicht.
Es ist nur mein Dickkopf, der das gerne im DK7 berechnen lassen möchte, weil ich das gleiche Modell auch noch mit wesentlich dickerer Wolle stricken soll. Und da wäre es dann einfach nur eine neue Mapro einzugeben.
Zur Kontrolle werde ich wie gewohnt mein Millimeterpapier zur Hand nehmen, oder ein Millimeterpapier auf dem PC benutzen. Kennst Du wie das geht? Ich weiss, dass man Millimeterpapier finden kann aber mit welchem Programm könnte ich dann zeichnen?
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6931
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Hallo Ingeborg,
ich habe gerade mal probiert, im Modus Original einen Schnitt wie Deinen zu entwickeln; natürlich stimmen die Proportionen überhaupt nicht. Aber es war kein Problem, aus einem Quadrat durch Hinzufügen von einigen Punkten und Verschieben von anderen Punkten ein Teil ähnlich wie Deines zu machen. Es hat insgesamt 20 Punkte, und es ist strickbar. Allerdings hatte ich die "Spiegeln"-Funktion die ganze Zeit aktiv und habe nur an einer Seite gewerkelt, die andere hat das Programm automatisch nachgezogen. Die Rundung unter dem Arm ist bei mir eine simple Schrägung. Das spart Punkte, und auf den wenigen Reihen kann man eine ausreichende Rundung schon durch die Einstellung "konkave Schrägung" erzielen.
Du kannst ja außerdem mit dem Knopf "Formmethode" (5. Reihe von unten, 2. Knopf von rechts) die Art der Schrägungen vorgeben. Wenn ich verkürzte Reihen haben will, nehme ich immer das kleine "v". Ich weiß jetzt leider nicht, wie es in Deiner Sprachversion heißt.

Das Problem, dass DK7 die Formgebung höchst eigenwillig umrechnet, auch wenn man maschengenau vorgibt, was man will, kenne ich. Früher, in der DOS-Version, konnte man wirklich die Maschenkonturen exakt Masche für Masche und Reihe für Reihe festlegen, und das Programm hat sie dann genau so ausgegeben. Diese Funktion wurde leider in die Windows-Versionen nicht übernommen. Wahrscheinlich waren nur wenige Strickerinnen so pingelig wie wir beide.
Außerdem musste man das dann für jede Größe neu vornehmen, so dass der Arbeitsaufwand doch recht groß war.
Anleitungen vollständig und ohne weitere Überarbeitung redigiert und strickfertig bekommt man aber trotz allem noch nicht. Ich musste bisher immer noch überarbeiten und die Texte anpassen, damit Handstricker danach arbeiten können. Nur die Rechnerei bleibt einem natürlich weitgehend erspart.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
ich habe gerade mal probiert, im Modus Original einen Schnitt wie Deinen zu entwickeln; natürlich stimmen die Proportionen überhaupt nicht. Aber es war kein Problem, aus einem Quadrat durch Hinzufügen von einigen Punkten und Verschieben von anderen Punkten ein Teil ähnlich wie Deines zu machen. Es hat insgesamt 20 Punkte, und es ist strickbar. Allerdings hatte ich die "Spiegeln"-Funktion die ganze Zeit aktiv und habe nur an einer Seite gewerkelt, die andere hat das Programm automatisch nachgezogen. Die Rundung unter dem Arm ist bei mir eine simple Schrägung. Das spart Punkte, und auf den wenigen Reihen kann man eine ausreichende Rundung schon durch die Einstellung "konkave Schrägung" erzielen.
Du kannst ja außerdem mit dem Knopf "Formmethode" (5. Reihe von unten, 2. Knopf von rechts) die Art der Schrägungen vorgeben. Wenn ich verkürzte Reihen haben will, nehme ich immer das kleine "v". Ich weiß jetzt leider nicht, wie es in Deiner Sprachversion heißt.

Das Problem, dass DK7 die Formgebung höchst eigenwillig umrechnet, auch wenn man maschengenau vorgibt, was man will, kenne ich. Früher, in der DOS-Version, konnte man wirklich die Maschenkonturen exakt Masche für Masche und Reihe für Reihe festlegen, und das Programm hat sie dann genau so ausgegeben. Diese Funktion wurde leider in die Windows-Versionen nicht übernommen. Wahrscheinlich waren nur wenige Strickerinnen so pingelig wie wir beide.

Anleitungen vollständig und ohne weitere Überarbeitung redigiert und strickfertig bekommt man aber trotz allem noch nicht. Ich musste bisher immer noch überarbeiten und die Texte anpassen, damit Handstricker danach arbeiten können. Nur die Rechnerei bleibt einem natürlich weitgehend erspart.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de