Wolle Färben - noch Fragen

Für Fragen zu: Entwerfen, Formgebung, eigene Designs, Gestaltung
Antworten
saphir wings
Mitglied
Beiträge: 40
Registriert: Di Sep 19, 2006 13:05
Wohnort: Herford

Wolle Färben - noch Fragen

Beitrag von saphir wings »

Hallo,

nachdem ich mich nun durch das Forum und diverse I-net Seiten gelesen habe, möchte ich gerne selber Färben. Ich habe aber trotzdem noch Fragen.

Material: 100% Schurwolle, naturfarben und mit "gut" Wollfett
Farbe: dampffixierbare Seidenmalfarbe

Fragen:
Muß ich das Wollfett vorher etwas herauswaschen oder hat dies keinerlei Einfluß auf das Ergebnis?

Muß das Einweichwasser Essig enthalten? Wenn ja wieviel? (ich haben 25%igen und 80%igen)

Ist es sinnvoll, die Farben mit Wasser zu verdünnen und ihnen auch noch etwas Essig zuzusetzten?
Oder nur Essig im Einweichwasser?

Vielen Dank schon mal im Vorraus
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3147
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von frieda »

Wollfett würde ich möglichst entfernen.

Essig ans Einweichwasser und nachher auch an die Färbeflotte geben. Beim Wollefärben soll der pH-Wert unter 5 sein. Da ich die Seidenmalfarben nicht aus eigener Anschauung kenne, kann ich Dir nicht sagen, ob Du sie verdünnen solltest oder nicht. Ich vermute mal, daß die ziemlich konzentriert sind. Je nachdem, würde ich sagen. Beim Färben ist viel Probierkram bei, man kann selten sicher sein, wie das Ergebnis jetzt genau aussehen wird.

Grüßlis,

frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
ansichtsache
Mitglied
Beiträge: 30
Registriert: Mo Feb 19, 2007 22:30
Wohnort: 55278 Raum Mainz / Worms
Kontaktdaten:

Beitrag von ansichtsache »

Hallo Manja,

ich kann mich dem was Frieda schreibt nur anschließen.

Mit Seidenmalfarben kenne ich mich nicht aus. Was steht denn da auf der Packung? Wird da auch Essig verwendet?

Also, am vergangenen Wochenende habe ich so richtig schönes schmieriges Wollvlies gefärbt. Allerdings mit den essigbasierenden Farbmitteln.

Das Vlies habe ich, genau wie bei der Sockenwolle auch erst mal in handwarmem Wasser mit einem guten Schuß Essig und diesmal mit einem halben Becher Waschpulver ( ein guter Spritzer Spüli geht auch) eingelegt. Normalerweise nehme ich so ein Eßlöffelchen Pulver, aber da das Vlies so fettig gewesen war, habe ich etwas mehr genommen, feststellen konnte ich auch das die Brühe nachher richtig schön schmierig war.
Die von mir vorher angemischten Farben werden auch mit Essig angesetzt. Ich nehme dafür so Pi x Daumen auf 1 Liter Wasser ca. 30 ml Essigessenz. Bei Haushaltsessig mußtest Du entsprechend mehr nehmen.

Wollvliese und Kaderbänder neigen leicht dazu zu verfilzen. Darum immer darauf achten das die Wolle nicht so stark bewegt wird und das der Temperaturausgleich langsam von statten geht. Filzwolle für die Tonne habe ich nämlich auch schon produziert.

Das Vlies nach dem Einweichen vorsichtig ausdrücken, zusammenfalten und noch mal für eine halbe Stunde in ein Sieb legen, damit das restliche Wasser schön ablaufen kann.

Dann kannst Du es auf einer Wanne auslegen und nach Herzenslust mit den Farben bekleckern. Anschließend in Haushaltsfolie wickeln oder in einen mikrowellengeeigneten Behälter legen und für ca. 3 x 3 min auf ca. 600 Watt in die Mikrowelle. Nach dem abkühlen nochmal das ganze im handwarmen Wasser ausspülen und dann trocknen lassen.

Wenn Du Dir unsicher bist, dann probiere vielleicht erstmal an einen kleinen Fetzen von dem Wollvlies aus ob Deine Seidenmalfarben dafür geeignet sind. Wie bereits Frieda schon sagte:
frieda hat geschrieben:Wollfett würde ich möglichst entfernen.
Beim Färben ist viel Probierkram bei, man kann selten sicher sein, wie das Ergebnis jetzt genau aussehen wird.
Und was heute geklappt hat kann das nächste mal genauso gut auch in die Hose gehen.
Gruß von der Ratte
Stricke mit Hand+Rundstrimas für's Gesocks, Flachbettler in der Warteschleife.
saphir wings
Mitglied
Beiträge: 40
Registriert: Di Sep 19, 2006 13:05
Wohnort: Herford

Beitrag von saphir wings »

Danke für die netten Antworten, auch wenn dies die gefühlte 5000. Frage zum färben im Forum ist.

Ich werde wohl zuerst mal in aller Ruhe waschen. Und dann die Essigvorräte auffüllen. :lol:

Die Seidenmalfarben habe ich noch hier aus meiner Seidenmalereizeit. Die möchte ich eben noch aufbrauchen und dann werde ich wohl dieses Färbepulver (Sewo-Color) kaufen und einfach testen, was mir so passiert.

Danke für alles
Cathay
Mitglied
Beiträge: 27
Registriert: Mi Jan 03, 2007 15:41
Strickmaschine: KH 836/864/892 mit Doppelbett
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von Cathay »

Bei dampffixierbarer Seidenmalfarbe benötigt man keinen zusätzlichen Essig, die Säure ist schon drin. Die Bügelfarbe ist zum Färben nicht so gut geeignet, die ist eher zum malen.

Gruß,
Katja
Am liebsten 200 Nadeln und Lochkarten - www.ulanowski.de
Woll-Maus

Beitrag von Woll-Maus »

Hallo allerseits,
ich kann Cathy nur zustimmen: Auf keinen Fall bügelfixierbare Farbe verwenden! Ich mache es so:
Einen großen Eimer mit Wasser und etwas Schampo oder Spüli (KEINE SEIFE) füllen, Wolle über Nacht einweichen. Auswaschen, mit verdünnter Essiglösung spülen. Ich nehme 1 Tasse 25% Essig auf einen großen Eimer Wasser. Dann die Farbe ansetzten. Wenn Du in der Mikrowelle färben möchtest: Tropfenden Strang in eine Glas oder Porzellanschüssel (kein Kunststoff, der schmilzt), mit dem Essigwasser knapp bedecken und färben. Handschuhe sind hier eine gute Idee. Du brauchst relativ viel Farbe, das Ergebnis ist wolkig. Pass auf, dass der Strangauf der Unterseite genauso aussieht wie ohben, sonst werden die Socken unterschiedlich. Manja, ein gewisser SoWostrang ist auf diese Weise gefärbt worden:-)
Deckel drauf und für fünf Minuten auf höchster Stufe in die Mikrowelle. Etwas ruhen lassen und nochmal 5 Minuten erhitzen. Am Ende ist das Wasser klar und der Strang farbig. Jetzt Abwarten bis alles kalt ist, spülen und trocknen. Viel Spaß!

Ciao Daniela
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3147
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von frieda »

Man kann die Farbe auch wunderbar mit 50 ml-Spritzen aus der Apotheke auftragen.


Grüßlis,

frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
McMill
Mitglied
Beiträge: 166
Registriert: Mo Mai 16, 2005 09:46
Wohnort: Kochertal
Kontaktdaten:

Beitrag von McMill »

Aaalso!
Ich lese hier immer wieder wie kompliziert das Färben
sein soll.
Wenn ich schon gefärbt habe ( allerdings den fertigen SOcken aber das kann bei der Wolle nicht so viel anders sein
http://www.mcmill.de/pageID_3924711.html) war das ganz einfach.
In die Batikfarbe rein und auswaschen und fertig, in die nächste Farbe rein und auch auswaschen.
Die Socken sind inzwischen zig mal gewaschen und sehen immer noch gut aus.
Und so teuer ist die FArbe nicht, man braucht ja kein ganzes Päckchen.
UNd die Angaben von Essigmenge und SAlz stehen genau auf dem Päckchen wenn man sie braucht.
Geht das so nicht auch mit dem Wolleböbbelfärben?
USchi
Bild
Cathay
Mitglied
Beiträge: 27
Registriert: Mi Jan 03, 2007 15:41
Strickmaschine: KH 836/864/892 mit Doppelbett
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von Cathay »

Liebe Uschi,

Du hast schon recht, färben ist eigentlich ganz einfach (hier hat auch keiner was anderes behauptet), vor allem, wenn man spezielle Textilfarben verwendet und genau nach Anleitung vorgeht. Allerdings muss man schon wissen, welches Material man vor sich hat (tierische, pflanzliche oder synthetische Fasern) und ob die Textilfarbe dazu passt, sonst bleibt die Wolle weiß.
Wenn man Farben verwendet, die eigentlich für was anderes gemacht sind (Ostereierfarben, KoolAid oder auch Seidenmalfarben), ist das schon anders. Wolle färben mit bügelfixierbarer Seidenmalfarbe dürfte z.B. einen klebrigen klumpen ergeben, weil sie Pigmente enthält, die auf der Faser festkleben. Ob man bei dampffixierbaren Seidenmalfarben noch Essig dazugibt oder nicht, wird am Ergebnis nichts ändern. Aber der Essig ist verschwendet weil er schon drin ist.

Viele Grüße,
Katja
Am liebsten 200 Nadeln und Lochkarten - www.ulanowski.de
Antworten

Zurück zu „Strickdesign - Entwurf und Gestaltung“