Wie verlässlich ist der Strickrechner für einen Raglanpulli?

Für Fragen zu: Entwerfen, Formgebung, eigene Designs, Gestaltung
Antworten
Hummelbrummel
Mitglied
Beiträge: 848
Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Wie verlässlich ist der Strickrechner für einen Raglanpulli?

Beitrag von Hummelbrummel »

Hallo Zusammen

Nun grüble ich schon Tage lang über Raglanschnitte und bin mittlerweile völlig konfus. Ich habe schon viele Raglanpullis von Hand gestrickt, die waren immer beidseitig gleich, höchstens dass ich vorne einen Zopf reingestrickt habe und hinten nicht. Ansonsten habe ich eh immer im Kreis rum gestrickt und das hat immer gut gepasst und es war nie komliziert.

(Für Kids von Gr 116 bis 152)

Aber jetzt zum Maschinenstricken. Irgendwie habe ich einen Knoten im Hirn Ich dachte mir folgendes:

1. wenn ich die Teile zusammennähe, dann kann ich das irgendwie hinkriegen, dass der Rücken höher wird. Aber wie muss ich das anstellen?

2. Nun habe ich mir mal den Strickrechner angeschaut, den ich hier irgendwann mal gefunden und mir abgespeichert hatte:

http://www.woll-insel.at/cgi-bin/shop2/ ... 8116476020

Der schluckt die Maße nicht einfach, die ich ihm sage. In manchen Feldern sind offenbar nur bestimmte Kombinationen möglich.

Ist er da so logisch, dass man sich drauf verlassen kann, dass das Teil dann passt? Also, wenn ich ihm sage, der Pulli soll unten 65 cm breit sein, insgesamt 65 hoch, der Halsauschnitt 26cm breit und die Ärmel nur 12 lang (soll kurzarm werden), aber unten 40 breit und oben hätt ichs am liebsten 60 breit, denn ich habe es gerne sehr luftig.
Aber das schluckt er nicht, dann macht er die Breite von Vorder- und Rückenteil breiter.
Er sagt, oben darf der Ärmel nur 48cm breit sein. Kann ich mich drauf verlassen, dass er dann passt, weil ein Raglanpulli eben nun mal anders fällt? Hm. Naja, vermutlich berechnet er nur "Wurstpellenpullis", die ich nicht abkann, auch wenn sie gerade modern sind.

Außerdem gibt er nicht aus, wie viel Maschen man für den Ärmel anschlagen muss.

Interessant finde ich seinen Vorschlag für den Ausschnitt vorne.

Insgesamt könnte man sich ja vorstellen, dass es sehr angenehm ist, einfach so einen Plan abzuarbeiten ohne Tage lang grübeln zu müssen - aber wenn hinterher nichts passt?

Vielleicht sollte ich noch dazu sagen, was ich mir für einen Pulli vorstelle:
Eigentlich dachte ich, ich stricke vier Raglanteile, wie gesagt, kurzärmlig. Dann habe ich einen ziemlich großen, rechteckigen Ausschnitt, in den ich das "Bündchen" mit einem netten Muster viereckig einhäkele und unten und an den Äfrmeln häkel ich auch ein paar Reihen Muschelmuster dran.
Kann man sich das vorstellen?

Vielen Dank für Eure Mühe mit meinem Geschreibsel, sorry, ich kann mich so schlecht kurz fassen....

Hummelbrummel
lisbeth
Mitglied
Beiträge: 789
Registriert: Di Apr 04, 2006 10:00
Wohnort: 586**

Beitrag von lisbeth »

Hallo!
[quote][/quote]Nun grüble ich schon Tage lang über Raglanschnitte und bin mittlerweile völlig konfus.
Damit du beim Grüblen Nachschub erhältst: helfen dir diese
Erklärungen zu Raglanschnitten weiter?
Der Ursprung liegt bei der Seite dieser Dame - einer Dänin.
Nachdem ich sie x-mal durchgelesen hatte, war ich immer begeisterter: hier wird erklärt, wie aus einem "normalen" Schnitt ein Raglan wird.
Auch für Nicht-Anglisten verständlich, man kann Vieles aus den Skizzen entnehmen.
Auf Kerstins Seiten findest du auch Erklärungen zu Raglan-Schnitten!
Liebe Grüße Lisbeth
Franziska

Beitrag von Franziska »

Überprüf ihn doch mal hiermit:

http://www.strickeria.ch/raglancalc.php


Viel Glück
Franziska
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6890
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Wie verlässlich ist der Strickrechner für einen Raglanpu

Beitrag von Kerstin »

Hummelbrummel hat geschrieben:Aber jetzt zum Maschinenstricken. Irgendwie habe ich einen Knoten im Hirn Ich dachte mir folgendes:

1. wenn ich die Teile zusammennähe, dann kann ich das irgendwie hinkriegen, dass der Rücken höher wird. Aber wie muss ich das anstellen?
Der Rücken muss dazu höher sein. Das heißt, die Raglanschräge hinten ist länger als die vorn. Und das wiederum erfordert, dass die Oberkante der Ärmel schräg verläuft. Vorn ist die Raglanschräge etwas niedriger, hinten ist sie etwas höher (maximal 2 cm Unterschied sind ausreichend), und diese 2 cm Höhenunterschied musst Du oben an der Ärmelkante ausgleichen.
Deshalb ist auch der Rücken oben etwas schmaler als das Vorderteil, weil die Schrägung ja etwas weiter hochgezogen wird, siehe Bild.

Bild
Das Bild zeigt oben das Vorderteil, unten das Rückenteil und an den Seiten die beiden Ärmel, wie sie von oben gesehen den Halsausschnitt bilden.
Hilft Dir das ein bißchen?

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Hummelbrummel
Mitglied
Beiträge: 848
Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Hummelbrummel »

Hallo Ihr Lieben,
Danke für Eure Tipps, die ich alle hilfreich finde und in meine Grübeleien einbeziehen werde....

Nun ist erst man Urlaub. Morgen 10 Stunden Zug. Eigentlich hatte dich die fixe Idee, die vier Teile für den Versuch mit den Häkelrändern so weit fertigzubekommen, das ich auf der Reise die Fertigstellung von Hand machen kann.
Aber das wird wohl nix mehr.
Gestern hab ich nach dem Strickrechner das Hinterteil hoch gestrickt. Ich wollte es einfach ausprobieren.
Aber wie es so kommt, wenn man etwas "mal schnell noch" hinwurschtelt, es gab einige Komplikationen. Jetzt steht das Rückenteil und ich habe das Gefühl, das ganze Teil wird ein Sack. Ich mags ja gerne lufig. Aber sooo?
Nun ist die Motivation etwas gesunken und ich frage mich, ob ichs trotzdem einfach weitermache, um aus dem Schnitt etc zu lernen oder ob ich alles wieder auftrenne.
Ich hatte die Maschenprobe gewaschen und tatsächlich wars vorher 27 x 31 und hinterher 24 x 33. Vielleicht hat das Teil ja doch eine Chance?

Naja - dem allen werde ich mich noch mal in Ruhe und mit gründlichem durchdenken Eurer Hilfen widmen, wenn ich wieder hier bin. Ich pack jetzt Wolle für einen Handstrickraglan nach bewährtem Model für meinen Junior ein....
Antworten

Zurück zu „Strickdesign - Entwurf und Gestaltung“