I-Cord an einer Knopfleiste manuel auf der Maschine?

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

I-Cord an einer Knopfleiste manuel auf der Maschine?

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo
Eine stabile Aussenkante wie ein I-Cord kann man mit der Hand sofort an eine Knopfleiste stricken. Das geht so:

In jeder 2. Reihe überspringt man Masche 2 und 3. Dadurch gibt es dann Spannfäden. Wenn man die Maschen auf der Vorderseite überspringt, legt man den Faden hinter die Arbeit, wenn man die Maschen auf der Rückseite überspringt, legt man den Faden vor die Arbeit.

Fertig sieht es dann so aus - eine nicht wellende Kante, die sehr stabil ist.
Das Foto stammt von einer Strickprobe. Ich denke ich werde noch eine Abgrenzung der Knopfleiste nach der Innenseite machen, damit man es wirklich als längsgehende Leiste sieht.

Bild

Ob man dies nicht auch so auf der Strima hinkriegt? Ich denke mir, dass man dann die 2. und 3. Masche entweder nach links oder rechts in Ruhestellung setzt. Oder die Part Tasten benutzt. Ich habe es noch nicht probiert. Erst wollte ich die letzten 3 Maschen aufreppeln und dann per Hand 2 Maschen überschlagen und die Randmasche abstricken aber die andere Methode müsste doch gehen?

Wer hat das schon mal so gestrickt ?-

Viele Grüsse
Ingeborg
Zuletzt geändert von ingeborg hansen am Do Aug 27, 2009 12:05, insgesamt 1-mal geändert.
Bewertung: 2.44%
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Knackendöffel Maren
Mitglied
Beiträge: 2534
Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
Wohnort: Geesthacht bei Hamburg

Beitrag von Knackendöffel Maren »

Hallo Ingeborg,
ich stricke gerade an einer Jacke mit so einer Kante (per Hand), sieht gut aus.
Meine Strickfreundin Edith hat diese Kante auf der Maschine gestrickt. Sie hat in jeder 2. Reihe die 2. und 3. Masche gelöst und den Faden stramm gezogen. Ist eine Heidenarbeit, sieht aber sehr gut aus.
Auf diese Art hat sie die Mittelrippe im Rücken der Plissee gestrickt. Sträflingsarbeit, sage ich dazu.

Viele Grüße von Maren
Viele Grüße von Maren



Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Maren
Ja, das ist nämlich der Punkt, dass das solch eine schöne stabile Kante gibt. Nur wie Du schreibst macht Edith das dann so umständlich wie ich es mir zu erst gedacht habe. Meinst Du auch nicht, dass das mit der Nadel in Ruhestellung getan ist - eventuell müsste man anstelle von 2 Maschen dann 3 Maschen nehme, damit der Faden stramm genug liegt.
Ich werde das dann doch noch mal probieren müssen. Die Sträflingsarbeiten mag ich weniger gerne.

Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Knackendöffel Maren
Mitglied
Beiträge: 2534
Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
Wohnort: Geesthacht bei Hamburg

Beitrag von Knackendöffel Maren »

Hallo Ingeborg,
ich befürchte, dass das zu locker wird. Edith hat mit Schurwolle gearbeitet und manuell jedesmal den Faden stramm gezogen. Wolle ist elastisch und daher war die Kante wirklich gut.
Viele Grüße von Maren
Viele Grüße von Maren



Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
himbeereis

Beitrag von himbeereis »

Hallo Ingeborg,

leider hab ich nicht ganz verstanden, wie du das machst. Wahrscheinlich stehe ich gerade auf dem Schlauch.

Viele grüße Bettina
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo himbeereis

Danke für die Antwort. Tut mir Leid, dann wirst Du mir auch nicht die beste Methode beschreiben können, wenn Du aus meiner Beschreibung nicht verstehen kannst, was ich vor habe.

Viele Grüsse
Ingeborg
Zuletzt geändert von ingeborg hansen am Do Aug 27, 2009 12:09, insgesamt 1-mal geändert.
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Maren
Ich hatte mir gedacht, dass gerade bei dieser elastischen Wolle die Spannfäden über die 2 Maschenbeim Stricken gedehnt wären und sich dann hinterher gut zusammenziehen. Das werde ich mal herausfinden.

Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
himbeereis

Beitrag von himbeereis »

Hallo Ingeborg,

warum überspringt man die 2. und 3. Masche? Wozu sind denn die Spannfäden gut?

Viele Grüße Bettina
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Bettina
Das ist eine Art die Ränder mit einem I-cord gleich beim Stricken zu versorgen.

Hanne Falkenberg Modelle haben diese Ränder meistens als Abschluss.

Man muss es nachstricken um es zu verstehen.

Viele Grüsse
Ingeborg - ich habe schon früher mal ausgiebig erklärt wie es geht. Den Thread finde ich nicht mehr.
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Karoline

Beitrag von Karoline »

ingeborg hansen hat geschrieben:...
Ingeborg - ich habe schon früher mal ausgiebig erklärt wie es geht. Den Thread finde ich nicht mehr.
Hallo Ingeborg,

da hast Du Dir damals so viel Mühe gemacht und dann ist es weg. Schade um die Zeit.

Aber vielleicht hat es jemand gesichert?

Ich kann mir auch nichts darunter vorstellen, dabei habe ich bereits so viel mit der Hand gestrickt.

Vielleicht gibt es dafür noch eine andere Bezeichnung?
Karoline

Beitrag von Karoline »

ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo
Nein es war nicht dieser Beitrag. Damals ging es um einen Kragenabschluss bei einem Pullover von Maren Knackendöffel. Ich weiss ja auch, wie es pr. Handstricken geht, aber ich wollte es so einfach wie möglich auf Maschinengestricktes umsetzen.

Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Knackendöffel Maren
Mitglied
Beiträge: 2534
Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
Wohnort: Geesthacht bei Hamburg

Beitrag von Knackendöffel Maren »

Hallo,
irgendwie fühle ich mich ausgeschimpft, dabei bin ich mir keiner Schuld bewusst. So eine Anleitung würde ich nicht löschen. Könnte es sein, dass die in der Galerie unter den vielen "Schöns" und "Tolls" gestanden hat? Dann ist es tatsächlich möglich, dass sie mir unter den Löschfinger geraten ist. Es bleiben nach 3 Monaten nur die Bildbeiträge, die noch funktionieren stehen.

Bei Hanne Falkenberg wird der Rand häufig als I-Cord gestrickt.
Das Grundmuster ist dort stets kraus-rechts.
Am Ende einer Reihe hebt man 2 Maschen ab, dabei liegt der Faden hinter diesen Maschen, dann folgt noch die Randmasche, die rechts abgestrickt wird.
Arbeit wenden, Randmasche rechts und die nächsten beiden Maschen links stricken. Diese Reihe wird dann beendet (falls dort auch ein I-Cord gewünscht wird), mit 2 Maschen abheben, der Fagen liegt vor diesen Maschen, Randmasche rechts, wenden, Randmasche und die nächsten beiden Maschen rechts stricken, dann wie gewohnt im Muster weiterarbeiten.
Es werden so die letzten I-Cord Maschen immer nur jede2. Reihe abgestrickt , nach einigen Reihen sieht man, dass diese Art der Randmaschen sich nach hinten umlegen und so eine glatte stabile Kante bilden .
Noch schöner wird die Kante, wenn man die Randmasche am Ende einer Reihe rechts abstrickt indem man von vorne in die Masche einsticht, dann wendet, den Faden vor die Nadel legt und die Randmasche abhebt und wie oben beschrieben weiterstrickt. Dann sehen die letzten 3 Maschen aus, wie die Schnur aus der Strickliesel.

Hoffentlich habe ich hiermit den Schaden wieder gutgemacht, ich gelobe Besserung! :oops:

Viele Grüße von Maren
Viele Grüße von Maren



Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Karoline

Beitrag von Karoline »

Knackendöffel Maren hat geschrieben:...
Hoffentlich habe ich hiermit den Schaden wieder gutgemacht, ich gelobe Besserung! :oops:
Viele Grüße von Maren
Hallo Maren,

danke danke.

Ich wollte nicht schimpfen. :oops:

Aber diesen Rand werde ich auch mal testen. Davon habe ich noch nie etwas gehört.

Aber so habe ich schon gestrickt: Reihe beenden und die erste Masche nur abheben. Gibt am Rand so eine schöne Kettmasche.

Jetzt wird gesichert. :D Der ganze Thread ist nämlich gut. Wenn ich es manuell getestet habe lese ich mir das mit der Strickmaschine auch noch genauer durch.
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“