Guernsey-Stricken (auch Gansey, Fischerpullover)

Für Fragen zu: Entwerfen, Formgebung, eigene Designs, Gestaltung
Antworten
Ferula

Guernsey-Stricken (auch Gansey, Fischerpullover)

Beitrag von Ferula »

Guernsey (auch Gansey, Fischerpullover),

ich liebe diese Pullover. Wegen der Mustervielfalt! Aber besonders fasziniert mich die Technik des Rund- und Nahtlos-Strickens.

Nach dem tollen Buch "Pullover für Wind und Wetter" von Sabine Domnick habe ich einige "Fischerpullover" gestrickt. Bislang immer Modelle mit Stricknaht-Schulter. Diesmal möchte ich mich an die quergestrickte Schulterpatte wagen ...

Wer liebt sie noch, die sog. "Fischerpullover"? Habt ihr schon mal eine Schulterpatte quergestrickt? Wie sind eure Erfahrungen, Tricks etc.

Herzliche Grüße, Ferula
McMill
Mitglied
Beiträge: 166
Registriert: Mo Mai 16, 2005 09:46
Wohnort: Kochertal
Kontaktdaten:

Beitrag von McMill »

Guten Morgen!
Vor ein paar Jahren hab ich auch mal so einen Fischerpulli aus genau diesem Buch gestrickt. Die ANleitung war gut und der Pulli ist beim Beschenkten ( mein Stieschwiepa) gut angekommen.
Allerdings ist das was für vielstricker und geduldige Leute.
Es war ein Pulli mit der quergestrickten Schulterplatte, aber Einzelheiten weiß ich nicht mehr, nur, dass es eben nicht sehr schwer war.
Gruß USchi
Ach ja, am schwersten ist das GEwicht das man dann teilweise auf den NAdeln hat.
Bild
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6889
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Ferula,

meinst Du mit "quergestrickte Schulterpatte", dass das Schulterteil vom Arm her Richtung Halsausschnitt (oder vom Halsausschnitt auf den Arm zu) gestrickt wird?

Letztes Frühjahr habe ich eine :arrow: Aran-Jacke gestrickt. Die fällt zwar nicht unter Gansey, aber nahtlos war sie, und sie hatte auch die typische Sattelschulter.
Ebenfalls mit Sattel ist ein anderer :arrow: Aran-Pullover, den ich vor einigen Jahren gestrickt habe.

In beiden Fällen habe ich dabei stillgelegte Maschen der Leibteile mit den Randmaschen des Sattels zusammengestrickt. Das Verhältnis von Maschen auf Reihen beim Zusammenstricken hängt jeweils vom Muster und der Maschenprobe ab, entweder ist es in der Anleitung vorgegeben, oder man muss es sich selbst ausrechnen.

Was mir dabei wichtig ist: Diese Maschen müssen fest zusammengestrickt werden, sonst leiert die ganze Geschichte aus. An der Schulter hängt das komplette Pullovergewicht, und meiner Meinung nach braucht ein Kleidungsstück an dieser Stelle Stabilität, egal ob das nun "nahtlos" aussieht oder nicht.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Ferula

Beitrag von Ferula »

Hallo Kerstin,
die "Sattelschulter" von deinem Aran-Pullover, scheint mir doch die gleiche Stricktechnik zu sein. "Quergestrickte Schulterpatte" (nach o.g. Buch) meint, dass man vom Halsausschnitt zum Armausschnitt in Reihen ein breiteres, gemustertes Teil, das gleichzeitig mit den stillgelegten Maschen der Schulter zusammen gestrickt wird, arbeitet. Diese Musterung wird später beim Arm (auch von oben zum Bündchen gestrickt) fortgeführt.
Diese Maschen müssen fest zusammengestrickt werden, sonst leiert die ganze Geschichte aus.
Genau das ist meine Befürchtung, wenn ich meine ersten Versuche betrachte! Vielleicht sollte ich doch zu Plan B greifen und erst die "Patte" fertigstricken und dann einnähen?!
Herzliche Grüße,
Ferula
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6889
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Ferula hat geschrieben:Vielleicht sollte ich doch zu Plan B greifen und erst die "Patte" fertigstricken und dann einnähen?!
Wenn Du sauber zusammennähst, dann wäre das eine Option. Wenn Du sauber zusammenstricken kannst, ist das genauso gut.
Letztlich wird aber nur ein direkter Vergleich Dir zeigen, welche Möglichkeit die bessere ist.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
cornu
Mitglied
Beiträge: 139
Registriert: So Feb 22, 2009 16:15
Wohnort: Westerwald

Beitrag von cornu »

hallo,

in einer alten Ausgabe der Anna von 1983 ist eine Anleitung für Aranpullover, die ich auch heute noch genial finde. Der Pullover wird von oben nach unten gestrickt. Man beginnt am Halsbündchen, dann werden die Sattelschultern drangestrickt, u. zwar mit Knötchenrand, der Rest vom Bündchen wird stillgelegt. Bei Armbeginn wird die Sattelschulter stillgelegt. Fürs erste Rumpfteil werden aus dem Knötchenrand der linken Sattelschulter Maschen aufgefangen, dann die stillgelegten Maschen vom Halsbündchen, schließlich Maschen aus der rechten Sattelschulter aufgefangen. Fürs zweite das gleiche in entgegengesetzter Richtung. Das sieht sauber aus (keine Wülste, keine Pfriemelei), wie ich selber feststellen durfte :wink:

liebe Grüße

Konni
Ferula

Beitrag von Ferula »

@Konni, sehr inspirierend! Oben anfangen, das werde ich einmal ausprobieren.

@Kerstin, ja, das mit dem "sauber" zusammenstricken ist nicht so einfach. Die "Stricknaht", die durch die Hinreihe entsteht (letzte "Patten"-Masche mit einer Schultermasche durch Überziehen zusammengestrickt) sieht sauber und fest aus. Aber die andere, die durch die Rückreihe entsteht ("Patten"-Masche mit Schultermasche links zusammengestrickt) ist einfach zu locker. Vermutlich eine Frage der Übung!? Und verwandt mit dem Phänomen, dass Randmaschen dazu neigen, auf einer Seite zu fest und auf der anderen zu locker zu sein und jede Stickerin findet im Laufe der Zeit den Dreh, dies auszugleichen ...

Herzliche Grüße,
Ferula
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6889
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Ferula hat geschrieben:Die "Stricknaht", die durch die Hinreihe entsteht (letzte "Patten"-Masche mit einer Schultermasche durch Überziehen zusammengestrickt) sieht sauber und fest aus. Aber die andere, die durch die Rückreihe entsteht ("Patten"-Masche mit Schultermasche links zusammengestrickt) ist einfach zu locker. Vermutlich eine Frage der Übung!?
Teils Übung, teils eine Frage der Topologie und des Wollens. :-)
Ich arrangiere mir in solchen Fällen die Maschen notfalls mittels einer Hilfsnadel in die richtige Abfolge, damit beim Zusammenstricken in der Rückreihe die Sattel-Masche über der Leibteil-Masche liegt. Ich schrecke auch nicht davor zurück, besagte renitente Randmasche ggf. mit einer Häkelnadel extra stramm durchzuziehen, um eine schöneres Maschenbild zu erzielen. So ein Sattel hat nur wenige Reihen, und man ist ohnehin ständig am Wenden, weil die Reihen so kurz sind. Da kann man sich schon mal Mühe geben und auch etwas langsamer und sorgfältiger stricken.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
strickkarpfen
Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: Mi Feb 13, 2008 11:27
Wohnort: Neustadt am Kulm

Beitrag von strickkarpfen »

Hallo Ferula,

ich habe dieses Buch auch und einen Pullover fast fertig. Ich habe einen Zopf als Schulterpatte genommen. Wenn du wie, Kerstin sagt, die Randmasche fest anziehst, klappt es wunderbar.
Ich mache schnell ein Foto:

Bild

Liebe Grüße Monika

P.S. Sehe gerade, dass das Bild nicht ganz scharf ist. Hier nochmal eine andere Aufnahme:

Bild
Ich stricke seit 25 Jahren mit der Hand, seit Frühling 08 auf der Brother KH-892 und KH-260, übe mit KR-850 und KR-260
Ferula

Beitrag von Ferula »

strickkarpfen hat geschrieben:Wenn du wie, Kerstin sagt, die Randmasche fest anziehst, klappt es wunderbar.
Genau das mache ich jetzt. Es klappt zwar noch nicht so "wunderbar", aber die "renitente" Masche sitzt schon fester als bei meinem ersten Versuch. :)
Herzliche Grüße,
Ferula
Ferula

Beitrag von Ferula »

Hallo alle zusammen,

einen Tip für alle, die noch nach einer Strickanleitung suchen: Gansey- und einige Aranmodelle gibt es in der (noch!) aktuellen Verena (Nr. 3, 09)!

Herzliche Grüße,
Ferula
Ferula

Beitrag von Ferula »

Hallo alle zusammen,

ich freue mich so! Meine ersten Schulterpatten, quer- und nahtlos gestrickt, sind gefertigt. Ich danke euch ganz herzlich, denn euer Beispiel und die Tricks waren Ansporn und Hilfe zugleich.

Bild

Es war gar nicht so einfach: Habe getestet, wie ich besagte "renitente" Masche fester stricken könnte. Am besten funktionierte es (für mich) letztendlich so:

In der Rückreihe Patten-Masche und Schulter-Masche abheben, Faden vorne ...
Bild

... dann wenden. In der Hinreihe Patten-Masche und Schulter-Masche rechts zusammenstricken.
Bild

Herzliche Grüße,
Ferula
strickkarpfen
Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: Mi Feb 13, 2008 11:27
Wohnort: Neustadt am Kulm

Beitrag von strickkarpfen »

Hallo Ferula,

super, deine Schulterpatte schaut prima aus!
Dein Pulli sieht echt toll aus.
Ich habe bei meinem auch etwas rumprobiert und dann hat es auf einmal gut geklappt.
Jetzt muß ich nur noch Fäden vernähen und ihn dann anziehen.

Liebe Grüße Monika
Ich stricke seit 25 Jahren mit der Hand, seit Frühling 08 auf der Brother KH-892 und KH-260, übe mit KR-850 und KR-260
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7126
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Michaela »

Hallo, Ferula,

dass du das geschafft hast, ist ein Grund, zu gutem Gelingen zu Gratulieren. Aber was mich gleichermaßen fasziniert, sind die guten Bilder, die von deiner Vorgehensweise gemacht hast.

Hut ab!

Ciao
Michaela
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Ferula

Beitrag von Ferula »

Vielen Dank ihr Lieben für euer Lob!

Herzliche Grüße,
Ferula
Monika21

Beitrag von Monika21 »

Hallo Ferula,

Dein Pulli wird ja wunderschön! So was habe ich demnächst
auch vor, aber wohl ohne Schultersattel, das traue ich mir
ohne Anleitung nicht zu.
Ich freue mich schon auf das Bild, wenn er fertig ist!

Liebe Grüße
Monika
Ferula

Beitrag von Ferula »

Monika21 hat geschrieben:So was habe ich demnächst
auch vor, aber wohl ohne Schultersattel, das traue ich mir
ohne Anleitung nicht zu.
An der Anleitung soll's nicht liegen. Da das Buch vergriffen ist und auch nicht in jeder Bibliothek zu finden ist, zitiere ich die Anleitung für die quergestrickte Patte:

"Zunächst muss die Länge und Reihenzahl der zukünftigen Schulterpatte bestimmt werden, am einfachsten durch Abmessen und Auszählen am bisher Gestrickten. Die Anzahl der Schultermaschen darf nur die halbe Reihenzahl der Schulterpatte betragen, muss also in der letzten Reihe, am besten glatt rechts, entsprechend verringert werden. Dann Jackenstricknadeln so in die Schultermaschen einführen, dass deren Spitzen am Hals liegen. Von der Innenseite der Arbeit her die ermittelte oder angegebene Maschenzahl anschlagen, wenden; zunächst rechts abstricken,* dabei die letzte Masche mit der ersten Schultermasche durch Überheben zusammenstricken; wenden, Faden vor die Arbeit, 1 Masche links abheben; im Muster abstricken, letzte Masche mit der ersten Schultermasche links zusammenstricken; wenden, Faden hinter die Arbeit, 1 Masche rechts abheben; im Muster abstricken, ab* wiederholen, bis alle Schultermaschen aufgebraucht sind. Stilllegen." [aus: Sabine Domnick, Pullover für Wind und Wetter. Augsburg 1998, S. 17]

Dann gutes Gelingen!

Herzliche Grüße,
Ferula
Monika21

Beitrag von Monika21 »

Hallo Ferula,

herzlichen Dank für Deine Mühe! Ich drucke es mir gleich mal aus,
die Wolle hab ich schon - fehlt nur noch die Zeit!

Liebe Grüße
Monika
Ferula

Beitrag von Ferula »

gelöscht
Antworten

Zurück zu „Strickdesign - Entwurf und Gestaltung“